1235: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(König Béla IV. (Ungarn))
(Gemäldegalerie)
Zeile 14: Zeile 14:


[http://de.wikipedia.org/wiki/Wilbrand_von_K%C3%A4fernburg '''Erzbischof Wilbrand von Käfernburg (Magdeburg)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wilbrand_von_K%C3%A4fernburg '''Erzbischof Wilbrand von Käfernburg (Magdeburg)''']
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1235_paintings '''Gemäldegalerie''']


[http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_II._%28Soissons%29 '''Graf Johann II. (Soissons)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_II._%28Soissons%29 '''Graf Johann II. (Soissons)''']
Zeile 34: Zeile 36:


02.01.2009 Artikel eröffnet
02.01.2009 Artikel eröffnet
01.02.2015 Grundstock erstellt


<center>[[1232]] | [[1233]] | [[1234]] | '''1235''' | [[1236]] | [[1237]] | [[1238]]</center>
<center>[[1232]] | [[1233]] | [[1234]] | '''1235''' | [[1236]] | [[1237]] | [[1238]]</center>

Version vom 1. Februar 2015, 10:17 Uhr

1232 | 1233 | 1234 | 1235 | 1236 | 1237 | 1238

CHRONIK

0815D: Mainzer Landfriede

  • Kaiser Friedrich II. erlässt auf dem Reichstag in Mainz ein Landfriedensgesetz („Mainzer Landfrieden“), das als erstes Reichsgesetz auch in mittelhochdeutscher Sprache veröffentlicht wird. Vorher hatte er den Aufstand seines Sohnes Heinrich (VII.) niedergeschlagen, der zu lebenslanger Haft verurteilt und in Sizilien inhaftiert wird. Außerdem betreibt er die Aussöhnung mit den Welfen.
  • Er gilt als eine der schillernsten und umstrittensten Herrschergestalten der deutschen Geschichte: der Stauferkaiser Friedrich II. Aber sein ambitioniertes Verfassungsprojekt verfehlte zu seinen Lebzeiten die Wirkung: der Mainzer Reichslandfrieden für das Deutsche Reich, welcher am 15. August 1235 mit pompösem Zeremoniell verkündet wurde. (dradio.de 2010)

0821D: Herzog Otto I. (Braunschweig)

  • Auf dem Mainzer Hoftag erhält Otto das Kind den früheren welfischen Eigenbesitz in Sachsen als Reichslehen (Herzogtum Braunschweig-Lüneburg).

LEXIKON

Erzbischof Wilbrand von Käfernburg (Magdeburg)

Gemäldegalerie

Graf Johann II. (Soissons)

Herzog Heinrich II. (Brabant)

Kaiser Johannes I. (Trapezunt)

König Béla IV. (Ungarn)

Schlacht von Kirina

  • Frühjahr: In der Schlacht von Kirina siegt Sundiata Keïta, König des Malireichs, über das ehemals dominante Reich von Ghana, das danach endgültig zerfällt.

Universität Orléans

  • um 1235: Die Universität Orléans wird gegründet.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt oder aus der Chronik des Jahres 1235 zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

02.01.2009 Artikel eröffnet

01.02.2015 Grundstock erstellt

1232 | 1233 | 1234 | 1235 | 1236 | 1237 | 1238