1291: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Ergänzung) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (Minoritenkloster (Hannover)) |
||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._%28Baden,_Markgraf%29 '''Markgraf Friedrich II. (Baden)'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._%28Baden,_Markgraf%29 '''Markgraf Friedrich II. (Baden)'''] | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Minoritenkloster_%28Hannover%29 '''Minoritenkloster (Hannover)'''] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCtli '''Rütli'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCtli '''Rütli'''] |
Version vom 5. Februar 2016, 14:12 Uhr
CHRONIK
0518D Ende der Kreuzzüge
- Gut 200 Jahre, vom 11. bis zum 13. Jahrhundert, hatte der Kreuzzugsgedanke in Europa Konjunktur. So sehr im Anfang religiöse Motive im Vordergrund standen, so sehr dominierten am Ende ökonomische Interessen die Glaubenskriege. Mit dem Fall von Akkon vor 715 Jahren endete die Geschichte der Kreuzzüge. (dradio.de 2006)
0528D: Belagerung von Akkon
- Mit der Eroberung von Akkon durch die Mamluken endet die Ära der Orientkreuzzüge.
0618D: König Jakob II. (Aragón)
0800D: Rütlischwur
- Anfang August: Laut schweizerischem Nationalmythos Gründung der Schweizer Eidgenossenschaft (Rütlischwur, Bundesbrief) durch die drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden auf der Rütliwiese am Vierwaldstättersee.
- Der 1. August wird in der Schweiz als Nationalfeiertag begangen. Der Grund: im August des Jahres 1291 schlossen die Talgemeinschaften Uri, Schwyz und Unterwalden einen Bund, der Legende nach auf dem Rütli, einer Bergwiese, am linken Ufer des Vierwaldstätter Sees. Der Mythos von den freiheitsliebenden Schweizern geht auf diese Zeit zurück, Wilhelm Tell ist die Verkörperung dieses Mythos, und viele Schweizer glauben, dass er damals wirklich gelebt hat. (dradio.de 2005)
LEXIKON
Bischof Berthold von Heiligenberg (Chur)
Bischof Johann von Sierck (Utrecht)
Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf (Salzburg)
Großmeister Thibaud Gaudin (Templerorden)
Herzog Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel-Göttingen)
Herzog Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen)
Herzog Wilhelm I. (Braunschweig)
- Kloster Windsheim wird gegründet.
Markgraf Friedrich II. (Baden)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
25.01.2009 Artikel eröffnet
31.05.2014 Grundstock erstellt