1202: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (1110D: Belagerung von Zara) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (Martinstor (Freiburg im Breisgau)) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_I._(Tecklenburg) '''Graf Otto I. (Tecklenburg)'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_I._(Tecklenburg) '''Graf Otto I. (Tecklenburg)'''] | ||
*Otto I. (* um 1185; † 1263) war von 1202 bis 1263 Graf von Tecklenburg. | *Otto I. (* um 1185; † 1263) war von 1202 bis 1263 Graf von Tecklenburg. | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Martinstor '''Martinstor (Freiburg im Breisgau)'''] | |||
*Das Martinstor in Freiburg im Breisgau wird fertiggestellt. | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Vierter_Kreuzzug '''Vierter Kreuzzug'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Vierter_Kreuzzug '''Vierter Kreuzzug'''] |
Version vom 17. September 2015, 19:25 Uhr
CHRONIK
1110D: Belagerung von Zara
- November: Beginn der Belagerung von Zara, nach zwei Wochen kommt die Kapitulation.
LEXIKON
- Die Fibonacci-Folge ist eine unendliche Folge von Zahlen (den Fibonacci-Zahlen), bei der sich die jeweils folgende Zahl durch Addition ihrer beiden vorherigen Zahlen ergibt: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, … Benannt ist sie nach Leonardo Fibonacci, der damit 1202 das Wachstum einer Kaninchenpopulation beschrieb. Die Folge war aber schon in der Antike sowohl den Griechen als auch den Indern bekannt.
- Otto I. (* um 1185; † 1263) war von 1202 bis 1263 Graf von Tecklenburg.
Martinstor (Freiburg im Breisgau)
- Das Martinstor in Freiburg im Breisgau wird fertiggestellt.
- Beginn des Vierten Kreuzzuges. Er endet 1204 mit der Eroberung Konstantinopels
- Der Vierte Kreuzzug, an dem 1202 bis 1204 hauptsächlich französische und venezianische Ritter beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Jerusalems und der heiligen Stätten in Palästina zum Ziel. In einem geheimen Zusatzprotokoll einigten sich die Kreuzfahrer jedoch auf eine Eroberung Ägyptens, die vor dem Angriff auf Jerusalem erfolgen sollte. Trotz heftiger Einwände des Papstes und gänzlich dem Kreuzzugsgedanken zuwider wurde stattdessen unter Ausnutzung von Thronstreitigkeiten im Byzantinischen Reich das christliche Konstantinopel eingenommen und geplündert. Das Ereignis vertiefte die sich ohnehin bereits abzeichnende Spaltung von griechisch-orthodoxem Osten und römisch-katholischem Westen. Das Byzantinische Reich wurde unter den Siegern aufgeteilt, die ein Lateinisches Kaiserreich errichteten. Teile des Byzantinischen Reichs gingen als Kolonien an die Republik Venedig. Von diesem Schlag konnte sich Byzanz nicht mehr dauerhaft erholen und wurde schließlich zweieinhalb Jahrhunderte später von den Osmanen erobert. (Artikel des Tages)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt oder aus der Chronik des Jahres 1202 zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
09.02.2009 Artikel eröffnet