Zum Inhalt springen

488: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K Ergänzung
Akakianisches Schisma (484–519)
Zeile 62: Zeile 62:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zenon_(Kaiser) Kaiser Zenon (474–491)] <br />Zenon beauftragt den König der Ostgoten, Theoderich den Großen, mit einem Feldzug gegen Odoaker, den er anfänglich als seinen Stellvertreter in Italien anerkannt hat.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zenon_(Kaiser) Kaiser Zenon (474–491)] <br />Zenon beauftragt den König der Ostgoten, Theoderich den Großen, mit einem Feldzug gegen Odoaker, den er anfänglich als seinen Stellvertreter in Italien anerkannt hat.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Akakios_von_Konstantinopel Patriarch Akakios von Konstantinopel (471–489)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Akakios_von_Konstantinopel Patriarch Akakios von Konstantinopel (471–489)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Akakianisches_Schisma Akakianisches Schisma (484–519)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Petros_III._Mongos Koptischer Papst Petros III. Mongos (477–489)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Petros_III._Mongos Koptischer Papst Petros III. Mongos (477–489)]
*[[489#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 489]]
*[[489#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 489]]

Version vom 4. Januar 2025, 12:43 Uhr

485 | 486 | 487 | 488 | 489 | 490 | 491

PALENQUE

ANGELSACHSEN

Königreich Kent

Königreich Sussex

WESTGERMANEN

Westgoten

Burgunden

Fränkisches Reich

Rheinfranken

Vandalen

OSTGERMANEN

Ostgoten

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCCXLI = 1241)

Reich des Odoaker

  • König Odoaker (476–493)
    Faktisch unter der Herrschaft der Rugier, deren Reich sein Zentrum bei Krems am Nordufer der Donau hat, leben am Südufer in Ufernoricum u. a. Romanen, die früher von Donauorten oberhalb der Enns evakuiert wurden, unter ihnen die Angehörigen des Severin-Konvents. Da auch ein Teil der Rugier zugunsten Ostroms gegen Odoaker kämpfen will, zerstört dieser das Rugierreich und lässt die Romanen durch seinen Bruder Hunulf nach Italien evakuieren, um die Wiederherstellung des Rugierreichs durch einen überlebenden Prinzen zu verhindern. Der nördliche Donaulimes des römischen Reichs wird faktisch aufgegeben. Auch die Reliquien des Severin von Noricum werden mitgeführt.
  • Papst Felix II. (483–492)
  • Bischof Epiphanius von Pavia (466-496)
  • Fortsetzung 492

Oströmisches Reich

IBERIEN

SASSANIDENREICH

JAPAN

GOGURYEO

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

29.07.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

04.12.2024 Grundstock ergänzt

485 | 486 | 487 | 488 | 489 | 490 | 491