147: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) Regentin Liang Na (144–150) |
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Huvischka König Huvischka (140–183)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Huvischka König Huvischka (140–183)] | ||
==XIONGNU== | |||
'''Südliche Xiongnu''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Doulouchu Chanyu Doulouchu (143–147)] <br />Doulouchu stirbt nach vierjähriger Regentschaft. Nachfolger wird Jucheer. | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Jucheer '''Chanyu Jucheer (147–172)'''] | |||
*[[147#XIONGNU | Fortsetzung 147]] | |||
==CHINA== | ==CHINA== |
Version vom 24. Juni 2025, 07:39 Uhr
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita CM = 900)
Italien
- Kaiser Antoninus Pius (138–161)
- Konsul Gaius Prastina Messalinus
- Konsul Lucius Annius Largus
- Suffektkonsul Aulus Claudius Charax
- Suffektkonsul Quintus Fuficius Cornutus
- Suffektkonsul Cupressenus Gallus
- Suffektkonsul Quintus Cornelius Quadratus
- Suffektkonsul Sextus Cocceius Severianus Honorinus
- Suffektkonsul Tiberius Licinius Cassius Cassianus
- Suffektkonsul Gaius Popilius Carus Pedo
- Bischof Pius I. (Rom, 142–155)
Britannia
Bithynia et Pontus
Syria
Aegyptus
- Präfekt Lucius Valerius Proculus (143–147)
- Präfekt Marcus Petronius Honoratus (147–148)
- Bischof Marcus II. (Alexandria, 142–152)
PARTHERREICH
- Großkönig Vologaeses III. (128–147)
- Großkönig Mithridates V. (128–147)
- Großkönig Vologaeses IV. (147/148–191/192)
Charakene
KUSCHANA
XIONGNU
Südliche Xiongnu
- Chanyu Doulouchu (143–147)
Doulouchu stirbt nach vierjähriger Regentschaft. Nachfolger wird Jucheer. - Chanyu Jucheer (147–172)
- Fortsetzung 147
CHINA
(47./48. Zyklus, Jahr des Feuer-Schweins; am Beginn des Jahres Feuer-Hund)
- Regentin Liang Na (144–150)
- Kaiser Han Huandi (146–168)
Kaiserin Liang Nüying (147–159)
Liang Nüying wird Huans erste Gemahlin und somit Kaiserin von China. - Guangsheng-Kloster
Das buddhistische Guangsheng-Kloster wird unter einem anderen Namen errichtet. - Fortsetzung 150
JAPAN
KOREA
Goguryeo
Baekje
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
18.12.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt