Chronik für Nadine Fischer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:




1890: Florence Nigthingale [http://www.youtube.com/watch?v=ax3B4gRQNU4 (youtube.com)]
1890: '''Florence Nigthingale'''
*Another rare, Historical voice recording. Florence Nightingale(1820.5.12 - 1910.8.13), known as "The Lady with the Lamp" and a pioneering nurse, writer, and noted statistician, recorded some words on Edison Parafine Wax Cylinder, on July 30th, 1890. This is a 1933 Dubbing from the original cylinder, made by Edison-Bell Company from England, released as "19th Century Celebrities Series No.1". I don't know if there is someone who has some of this "Celebrities Series". Since the dubbing was made at the wrong speed (the cylinder was played too fast), I played the record on 74rpm, to correct the speed. A real historical recording - this is the oldest recording (considering when the recording was made) I have in my collection. (Quelle: Youtube) [http://www.youtube.com/watch?v=ax3B4gRQNU4 (youtube.com)]


1930: '''Die erste Fußballweltmeisterschaft gewann der Gastgeber Uruguay'''
1930: '''Die erste Fußballweltmeisterschaft gewann der Gastgeber Uruguay'''

Version vom 31. Juli 2010, 18:10 Uhr

Liebe Nadine

hier ist Deine ganz persönliche Chronik, wo Du siehst, was an eimen 30. Juli so alles passiert ist. Ich wünsche Dir viel Spass beim Lesen! Es sind alles Ausschnitte aus meiner Wikichronik, die laufend erweitert wird.

mit lieben Grüssen,

René


1890: Florence Nigthingale

  • Another rare, Historical voice recording. Florence Nightingale(1820.5.12 - 1910.8.13), known as "The Lady with the Lamp" and a pioneering nurse, writer, and noted statistician, recorded some words on Edison Parafine Wax Cylinder, on July 30th, 1890. This is a 1933 Dubbing from the original cylinder, made by Edison-Bell Company from England, released as "19th Century Celebrities Series No.1". I don't know if there is someone who has some of this "Celebrities Series". Since the dubbing was made at the wrong speed (the cylinder was played too fast), I played the record on 74rpm, to correct the speed. A real historical recording - this is the oldest recording (considering when the recording was made) I have in my collection. (Quelle: Youtube) (youtube.com)

1930: Die erste Fußballweltmeisterschaft gewann der Gastgeber Uruguay

  • Zu Sportlern zweiter Klasse herabgewürdigt fühlten sich einst die Fußballer bei den Olympischen Spielen. Deshalb erfand der 1904 in Paris gegründete Weltfußballverband FIFA die Fußballweltmeisterschaft. Obwohl aus Europa nur vier Mannschaften die Reise nach Urugay antraten, verhalf das Turnier dem Fußball generell und dem Profitum zum Durchbruch. (dradio.de)

1966: Deutschland verliert gegen England das Finale in der Fussball-WM (youtube.com: 100 Jahre)

1977: RAF-Mord an Jürgen Ponto (aref.de)

1980: Jerusalemgesetz

  • Das Jerusalemgesetz (hebräische offizielle Bezeichnung: חוק יסוד: ירושלים בירת ישראל Chok jesod: Jeruschalajim birat Jisra'el Grundgesetz: Jerusalem Hauptstadt Israels) ist ein israelisches Gesetz. Es wurde von der Knesset, dem israelischen Parlament, am 30. Juli 1980 verabschiedet und bezeichnet das vollständige und vereinigte Jerusalem als Hauptstadt Israels. Faktisch bedeutete dies die Annexion Ostjerusalems. Am 20. August 1980 wurde in der Resolution 478 des UN-Sicherheitsrates das Jerusalemgesetz für nichtig erklärt. Daraufhin wurden sämtliche in Jerusalem verbliebenen Botschaften nach Tel Aviv verlegt. Die Originalfassung ist im Sefer haChukkim (Gesetzbuch) Nr. 980 vom 23. Av 5740 (5. August 1980), S. 186 veröffentlicht.
  • "Das vereinigte Jerusalem ist die Hauptstadt Israels", heißt es im Jerusalemgesetz, das 1980 verabschiedet wurde. Ostjerusalem, das seit dem Palästinakrieg 1948 von Jordanien besetzt war und von Israel im Sechstagekrieg 1967 erobert wurde, gehörte somit per Gesetz zum Staat Israel. Vereint ist die Heiligen Stadt von Christen, Juden und Muslimen bis heute nicht und auch völkerrechtlich wird das Gesetz nicht anerkannt. (dradio.de)