Chronik für Markus Arnold: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
1942: [http://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Jubilee '''Operation Jubilee''']
1942: [http://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Jubilee '''Operation Jubilee''']
*"Operation Jubilee" war eine am 19. August 1942 durchgeführte Landungsoperation der Westalliierten - hauptsächlich kanadische Truppen - gegen den Hafen von Dieppe  im deutsch besetzten Nordfrankreich. Beteiligt waren 237 Schiffe und 7500 amerikanische, britische, kanadische, polnische und französische Soldaten. Ziel des Angriffs war die kurzzeitige Inbesitznahme der Stadt Dieppe, die nach wenigen Stunden wieder geräumt werden sollte. Die Operation scheiterte jedoch unter hohen alliierten Verlusten von bis zu 70 % der eingesetzten Streitkräfte. Im englischen Sprachraum ist der Angriff auch als Dieppe Raid bekannt.
*"Operation Jubilee" war eine am 19. August 1942 durchgeführte Landungsoperation der Westalliierten - hauptsächlich kanadische Truppen - gegen den Hafen von Dieppe  im deutsch besetzten Nordfrankreich. Beteiligt waren 237 Schiffe und 7500 amerikanische, britische, kanadische, polnische und französische Soldaten. Ziel des Angriffs war die kurzzeitige Inbesitznahme der Stadt Dieppe, die nach wenigen Stunden wieder geräumt werden sollte. Die Operation scheiterte jedoch unter hohen alliierten Verlusten von bis zu 70 % der eingesetzten Streitkräfte. Im englischen Sprachraum ist der Angriff auch als Dieppe Raid bekannt.
1985: '''Spionageabwehrchef flüchtet in die DDR'''
*Im August 1985 setzte sich Hansjoachim Tiedge in die DDR ab. Bis dahin war er für die Spionageabwehr beim Verfassungsschutz zuständig. Für ein komfortables Leben im Sozialismus verriet er den DDR-Behörden alles, was er über seinen ehemaligen Arbeitgeber wusste. [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/1250236/ (dradio.de)]


1987: [http://de.wikipedia.org/wiki/Amoklauf_von_Hungerford '''Amoklauf von Hungerford''']
1987: [http://de.wikipedia.org/wiki/Amoklauf_von_Hungerford '''Amoklauf von Hungerford''']

Version vom 19. August 2010, 19:11 Uhr

Lieber Markus

In dieser kleinen Chronik siehst Du, was an Deinem Tag so alles passiert oder was uraufgeführt worden ist.

Natürlich nicht so geplant - aber so herausgekommen: Die Chronik des 19. Augusts fällt geradezu ein wenig blutig aus; offenbar war dieses Datum beliebter für Schlachten als für Uraufführungen oder Gründungen...

Ich wünsche Dir aber, dass wenigstens Dein neues Lebensjahr angenehmer ausfallen wird...

mit lieben Grüssen

René


1691: Schlacht bei Slankamen

  • In der Schlacht bei Slankamen (auch Szlankamen) trafen während des Großen Türkenkrieges am 19. August 1691 die Heere Österreichs und des Osmanischen Reiches aufeinander. Der Kampf bei Slankamen endete mit einem eindeutigen Sieg der kaiserlichen Truppen, welcher es diesen ermöglichte, den größten Teil Ungarns gegen die Osmanen zu behaupten.

1820: Die Zauberharfe

  • "Die Zauberharfe" (D 644) ist ein Melodram in drei Akten des Komponisten Franz Schubert nach einem Text von Georg von Hofmann. Uraufgeführt wurde das Stück am 19. August 1820 im Theater an der Wien.

1854: Grattan-Massaker

  • Das Grattan-Massaker ist ein nach dem US-Leutnant John L. Grattan benanntes Gefecht, das am 19. August 1854 zwischen US-Truppen und Indianern stattfand und stellte die erste nennenswerte bewaffnete Konfrontation zwischen der US-Armee und den Lakota dar.

1914: Schlacht bei Gumbinnen

  • Die Schlacht bei Gumbinnen fand am 19. und 20. August 1914 im Ersten Weltkrieg statt. Es handelte sich um den ersten Angriff der russischen Truppen auf Deutschland. Folge war die Besetzung großer Teile Ostpreußens, die erst mit der Schlacht bei Tannenberg (26.–30. August 1914) und der Schlacht an den Masurischen Seen (6.–14. September 1914) beendet wurde.

1942: Operation Jubilee

  • "Operation Jubilee" war eine am 19. August 1942 durchgeführte Landungsoperation der Westalliierten - hauptsächlich kanadische Truppen - gegen den Hafen von Dieppe im deutsch besetzten Nordfrankreich. Beteiligt waren 237 Schiffe und 7500 amerikanische, britische, kanadische, polnische und französische Soldaten. Ziel des Angriffs war die kurzzeitige Inbesitznahme der Stadt Dieppe, die nach wenigen Stunden wieder geräumt werden sollte. Die Operation scheiterte jedoch unter hohen alliierten Verlusten von bis zu 70 % der eingesetzten Streitkräfte. Im englischen Sprachraum ist der Angriff auch als Dieppe Raid bekannt.

1985: Spionageabwehrchef flüchtet in die DDR

  • Im August 1985 setzte sich Hansjoachim Tiedge in die DDR ab. Bis dahin war er für die Spionageabwehr beim Verfassungsschutz zuständig. Für ein komfortables Leben im Sozialismus verriet er den DDR-Behörden alles, was er über seinen ehemaligen Arbeitgeber wusste. (dradio.de)

1987: Amoklauf von Hungerford

  • Der Amoklauf von Hungerford, auch Massaker von Hungerford genannt, ereignete sich am 19. August 1987 in Hungerford, einer Kleinstadt der Grafschaft Berkshire in England. Der 27-jährige, arbeitslose Michael Robert Ryan erschoss 16 Menschen und verletzte mindestens 13 weitere, ehe er sich selbst erschoss. Es war der bis dahin opferreichste Amoklauf im Vereinigten Königreich.

2007: Demonstrationen in Myanmar

  • Die Demonstrationen in Myanmar (Birma bzw. Burma) begannen am 19. August 2007. Sie richteten sich zu Beginn gegen die drastische Erhöhung der Treibstoffpreise auf bis zu 500 Prozent[1] und weiteten sich bald zum Protest gegen das seit 1962 herrschende Militärregime aus. Geführt wurden die größten Proteste seit dem Aufstand von 1988 von buddhistischen Mönchen und Nonnen, denen sich bald Zehntausende andere Zivilisten anschlossen. Von internationalen Medien wurde für die Vorgänge in Anlehnung an andere sogenannte Farbrevolutionen die Bezeichnung Safran-Revolution (Saffron Revolution) geprägt, obwohl die Roben der Mönche in Myanmar traditionell karminrot sind.


Falls Du Lust zum Weiterschmökern bekommen hast: hier geht's zur Startseite meiner (noch) kleinen Weltchronik...


Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.