Biber Ignaz Franz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(1696: Harmonia Artificiosa-Ariosa)
 
K (Löschung)
 
Zeile 5: Zeile 5:
[[1696]]: '''Harmonia Artificiosa-Ariosa'''
[[1696]]: '''Harmonia Artificiosa-Ariosa'''
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/254539.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/254539.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Im ausgehenden 17. Jahrhundert war der Musikmarkt in und um Salzburg im Wandel begriffen: Die italienische Konkurrenz begeisterte mit virtuosen, pulsierenden Klängen. Da wollte Biber mithalten und schrieb 1696 die sieben Partiten "Harmonia artificioso ariosa". [http://www.br-online.de/br-klassik/starke-stuecke/starke-stuecke-biber-harmonia-artificiosa-ariosa-ID1202393618001.xml (BR4 Starke Stücke)]
*Im ausgehenden 17. Jahrhundert war der Musikmarkt in und um Salzburg im Wandel begriffen: Die italienische Konkurrenz begeisterte mit virtuosen, pulsierenden Klängen. Da wollte Biber mithalten und schrieb 1696 die sieben Partiten "Harmonia artificioso ariosa".  


==Quellen==
==Quellen==

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2011, 06:57 Uhr

Ignaz Franz Biber (1644-1704) war ein böhmischer Komponist und bekannter Geiger der Barockzeit.


1696: Harmonia Artificiosa-Ariosa

  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Im ausgehenden 17. Jahrhundert war der Musikmarkt in und um Salzburg im Wandel begriffen: Die italienische Konkurrenz begeisterte mit virtuosen, pulsierenden Klängen. Da wollte Biber mithalten und schrieb 1696 die sieben Partiten "Harmonia artificioso ariosa".

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

29.07.2011 Artikel eröffnet