1353: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Grundstock 1)
(Decamerone (Boccaccio))
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1349]] | [[1350]] | [[1351]] | [[1352]] | '''1353''' | [[1355]] | [[1356]] | [[1357]]</center>
<center>[[1350]] | [[1351]] | [[1352]] | '''1353''' | [[1354]] | [[1355]] | [[1356]]</center>
----
----
*1355 Nassau-Weilburg: [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_I._(Nassau-Weilburg) Graf Johann I (1355–1371)]


==JUNI==
==JUNI==


0603D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Regensburger_Vertrag_(1353) '''Regensburger Vertrag''']
0603D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Regensburger_Vertrag_(1353) '''Regensburger Vertrag''']
*Als Regensburger Vertrag bezeichnet man einen am 3. Juni 1353 in Regensburg zwischen den wittelsbachischen Herzögen Stephan II., Wilhelm I. und Albrecht I. geschlossenen Vertrag, in dem die drei Söhne Kaiser Ludwigs des Bayern ihr niederbayerisches Erbe untereinander aufteilten. Stephan II. erhielt den Süden Niederbayerns mit der Hauptstadt Landshut und begründete damit das Herzogtum Bayern-Landshut, das bis zur Wiedervereinigung Bayerns im Jahr 1503 Bestand haben sollte. Wilhelm I. und Albrecht I. erhielten die niederländischen Grafschaften Hennegau, Holland, Seeland und Friesland sowie das „Straubinger Ländchen“. Dieses erstreckte sich von Dietfurt im Westen bis nach Schärding im Osten und von Furth im Wald im Norden bis nach Dingolfing im Süden. Das Herzogtum Straubing-Holland wurde von Straubing und Den Haag aus regiert und bestand bis 1425/29.
*Als Regensburger Vertrag bezeichnet man einen am 3. Juni 1353 in Regensburg zwischen den wittelsbachischen Herzögen Stephan II., Wilhelm I. und Albrecht I. geschlossenen Vertrag, in dem die drei Söhne Kaiser Ludwigs des Bayern ihr niederbayerisches Erbe untereinander aufteilten.  
 
==LEXIKON==
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Decamerone '''Decamerone (Boccaccio)''']
*Das ''Dekameron'' oder ''Il Decamerone'' ist eine Sammlung von 100 Novellen, die der Feder von Giovanni Boccaccio entstammen. Die Abfassung erfolgte aller Wahrscheinlichkeit nach zwischen 1349 und 1353. Der Titel Decamerone bedeutet – in Anlehnung an das Griechische – „Zehn-Tage-Werk“. Es handelt sich um ein stilbildendes Werk, das zum Vorbild fast aller weiteren abendländischen Novellensammlungen geworden ist.


==QUELLEN==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
31.12.2008 Artikel eröffnet
<center>[[1350]] | [[1351]] | [[1352]] | '''1353''' | [[1354]] | [[1355]] | [[1356]]</center>

Version vom 27. Juli 2013, 08:24 Uhr

1350 | 1351 | 1352 | 1353 | 1354 | 1355 | 1356

JUNI

0603D: Regensburger Vertrag

  • Als Regensburger Vertrag bezeichnet man einen am 3. Juni 1353 in Regensburg zwischen den wittelsbachischen Herzögen Stephan II., Wilhelm I. und Albrecht I. geschlossenen Vertrag, in dem die drei Söhne Kaiser Ludwigs des Bayern ihr niederbayerisches Erbe untereinander aufteilten.

LEXIKON

Decamerone (Boccaccio)

  • Das Dekameron oder Il Decamerone ist eine Sammlung von 100 Novellen, die der Feder von Giovanni Boccaccio entstammen. Die Abfassung erfolgte aller Wahrscheinlichkeit nach zwischen 1349 und 1353. Der Titel Decamerone bedeutet – in Anlehnung an das Griechische – „Zehn-Tage-Werk“. Es handelt sich um ein stilbildendes Werk, das zum Vorbild fast aller weiteren abendländischen Novellensammlungen geworden ist.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

31.12.2008 Artikel eröffnet

1350 | 1351 | 1352 | 1353 | 1354 | 1355 | 1356