1663: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(0224D: Ludwig XIV. unterstellt kanadische Provinzen der französischen Krone)
(Schloss Kalkum (Düsseldorf))
Zeile 16: Zeile 16:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_VII._%28Hessen-Kassel%29 '''Landgraf Wilhelm VII. (Hessen-Kassel)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_VII._%28Hessen-Kassel%29 '''Landgraf Wilhelm VII. (Hessen-Kassel)''']
*Wilhelm VII. von Hessen-Kassel (1651-1670) war Landgraf von Hessen-Kassel
*Wilhelm VII. von Hessen-Kassel (1651-1670) war Landgraf von Hessen-Kassel
[http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Kalkum '''Schloss Kalkum (Düsseldorf)''']
*Das Schloss Kalkum ist ein Wasser­schloss im gleich­namigen Stadt­teil im Norden Düssel­dorfs etwa zwei Kilo­meter nordöstlich von Kaisers­werth und ein außer­ordent­liches Beispiel für den klassi­zistischen Schloss­bau im Rhein­land. Gemein­sam mit dem zuge­hörigen Park steht es seit dem 18. Januar 1984 als Gesamt­anlage unter Denk­mal­schutz. Hervor­gegangen aus einem der ältesten Ritter­sitze der Region, dem Stamm­sitz der ritter­bürtigen Herren von Kalkum, gelangte der Besitz um die Mitte des 15. Jahr­hunderts an die Herren von Winkel­hausen, welche die Geschicke der Anlage für die folgenden rund 300 Jahre bestimmen sollten. Im 17. Jahrhundert wurde es zu einem Schloss im Stil des Barocks ver­ändert. Weit über die Grenzen Preußens bekannt wurde Kalkum durch den von 1846 bis 1854 dauernden Scheidungs­krieg zwischen dem Schloss­eigentümer Graf Edmund von Hatzfeldt und seiner Frau Sophie, als sich diese durch den damals erst 20-jährigen Ferdinand Lassalle als Rechts­anwalt vertreten ließ. Heute befindet sich eine Zweig­stelle des Landes­archivs Nord­rhein-West­falen in den Schloss­gebäuden. Zudem wird die Anlage für klassische Konzerte und andere Kultur­veran­stal­tungen genutzt. (Artikel des Tages)


[http://de.wikipedia.org/wiki/Soldallianz_Z%C3%BCrichs_mit_Ludwig_XIV. '''Soldallianz Zürichs mit Ludwig XIV.''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Soldallianz_Z%C3%BCrichs_mit_Ludwig_XIV. '''Soldallianz Zürichs mit Ludwig XIV.''']

Version vom 19. Juli 2015, 09:15 Uhr

1660 | 1661 | 1662 | 1663 | 1664 | 1665 | 1666

FEBRUAR

0224D: Ludwig XIV. unterstellt kanadische Provinzen der französischen Krone

  • Die 1627 gegründete französische Handelsgesellschaft "Compagnie de la Nouvelle France" wollte Siedler für Nordamerika anwerben und erhielt dafür ein Handelsmonopol. Unzufrieden mit den Fortschritten in der neuen Welt löste König Louis XIV. die inzwischen bankrotte Compagnie 1663 auf und unterstellte die Kolonie damit direkt der Krone. (dradio.de)

LEXIKON

Gemäldegalerie

Immerwährender Reichstag (Römisch-Deutsches Reich)

  • Der Immerwährende Reichstag war die Bezeichnung für die Ständevertretung im Heiligen Römischen Reich von 1663 bis 1806 in Regensburg. Während der Reichstag zuvor in unregelmäßigen Abständen in verschiedenen Städten tagte, wurde er ab 1594 nur noch im Reichssaal des Regensburger Rathauses gehalten und 1663 schließlich nicht mehr aufgelöst, womit er zum Immerwährenden Reichstag wurde. Regensburg wurde damit auch zum Sitz von etwa 70 Komitialgesandtschaften ausländischer Staaten. Der Kaiser selbst wurde dabei durch kaiserliche Prinzipalkommissare vertreten, die ab 1748 der Familie Thurn und Taxis angehörten. Die letzte Tagung des Immerwährenden Reichstags fand 1803 mit der Veröffentlichung des Reichsdeputationshauptschlusses statt, der die Neuordnung des Reiches anordnete, bis 1806 die endgültige Auflösung des Reiches erfolgte.

Landgraf Wilhelm VII. (Hessen-Kassel)

  • Wilhelm VII. von Hessen-Kassel (1651-1670) war Landgraf von Hessen-Kassel

Schloss Kalkum (Düsseldorf)

  • Das Schloss Kalkum ist ein Wasser­schloss im gleich­namigen Stadt­teil im Norden Düssel­dorfs etwa zwei Kilo­meter nordöstlich von Kaisers­werth und ein außer­ordent­liches Beispiel für den klassi­zistischen Schloss­bau im Rhein­land. Gemein­sam mit dem zuge­hörigen Park steht es seit dem 18. Januar 1984 als Gesamt­anlage unter Denk­mal­schutz. Hervor­gegangen aus einem der ältesten Ritter­sitze der Region, dem Stamm­sitz der ritter­bürtigen Herren von Kalkum, gelangte der Besitz um die Mitte des 15. Jahr­hunderts an die Herren von Winkel­hausen, welche die Geschicke der Anlage für die folgenden rund 300 Jahre bestimmen sollten. Im 17. Jahrhundert wurde es zu einem Schloss im Stil des Barocks ver­ändert. Weit über die Grenzen Preußens bekannt wurde Kalkum durch den von 1846 bis 1854 dauernden Scheidungs­krieg zwischen dem Schloss­eigentümer Graf Edmund von Hatzfeldt und seiner Frau Sophie, als sich diese durch den damals erst 20-jährigen Ferdinand Lassalle als Rechts­anwalt vertreten ließ. Heute befindet sich eine Zweig­stelle des Landes­archivs Nord­rhein-West­falen in den Schloss­gebäuden. Zudem wird die Anlage für klassische Konzerte und andere Kultur­veran­stal­tungen genutzt. (Artikel des Tages)

Soldallianz Zürichs mit Ludwig XIV.

  • 1663 beschwor eine eidgenössische Delegation der dreizehn Orte in Paris, angeführt vom Zürcher Bürgermeister Waser, die Soldallianz Zürichs mit dem Sonnenkönig.

Tenno Reigen (Japan)

  • Reigen (1654-1732) war der 112. Tennō von Japan. Er regierte von 1663 bis 1687. Er war ein Sohn des Go-Mizunoo-tennō und dessen Gemahlin Fujiwara Kuniko.

Türkenkrieg 1663/1664

  • Der Türkenkrieg von 1663/1664, auch 4. Österreichischer Türkenkrieg genannt, war ein einjähriger militärischer Konflikt zwischen dem Habsburgerreich und dem Osmanischen Reich. Den Habsburgern gelang zunächst ein Abwehrerfolg durch den habsburgischen Oberbefehlshaber Graf Raimondo Montecuccoli gegen das osmanische Hauptheer, welches sich auf dem Weg nach Wien befand, in der Schlacht bei Mogersdorf. Anstatt den Sieg gegen die geschlagenen Osmanen militärisch auszunutzen, unterzeichnete Kaiser Leopold I. am 27. August 1664 den Frieden von Eisenburg/Vasvár. In diesem erkannte der habsburgische Kaiser die osmanische Oberherrschaft in Siebenbürgen an, zahlte eine Abfindung und trat Großwardein und Neuhäusel im Königlichen Ungarn an die Osmanen ab. Diese erreichten damit ihre größte territoriale Ausdehnung auf ungarischem Gebiet.

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

05.04.2011 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

1660 | 1661 | 1662 | 1663 | 1664 | 1665 | 1666