1984: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(0603D: Hitparade)
(Robotron Z 9001, Robotron KC 85/1, Robotron KC 87 (Computer))
Zeile 157: Zeile 157:
'''Nit für Kooche (Song von BAP)'''
'''Nit für Kooche (Song von BAP)'''
*Videoclip [http://www.youtube.com/watch?v=vDRdPsUZJtI (Youtube.com)]
*Videoclip [http://www.youtube.com/watch?v=vDRdPsUZJtI (Youtube.com)]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Robotron_Z_9001,_Robotron_KC_85/1,_Robotron_KC_87 '''Robotron Z 9001, Robotron KC 85/1, Robotron KC 87 (Computer)''']
*Der Robotron Z 9001 ist ein auf dem U880-Mikro­prozes­sor basieren­der Heim­compu­ter des VEB Robotron aus der Deut­schen Demo­krati­schen Repu­blik. Der pult­förmige Compu­ter wurde ab 1983 zu­nächst zur Versor­gung von Privat­haushal­ten, aber auch zum Ein­satz in Bildungs­einrich­tungen ent­wickelt. Die staat­lichen Vorga­ben sahen dabei geringst­mögliche Her­stellungs­kosten unter Verwen­dung von aus­schließ­lich im Ost­block produ­zierten Bau­teilen vor. Die ersten Geräte kamen Ende 1984 in den Handel, ergänzt um separat zu erwer­bende Er­weiter­ungs­bau­gruppen wie Arbeits­speicher­zusätze und verschie­dene zunächst nur von Kompakt­kassette lad­bare Pro­grammier­sprachen. Zwischen­zeit­lich geän­derte Planungs­vorga­ben verla­gerten ab 1985 den Einsatz­schwer­punkt des nun „Klein­computer“ genannten Geräts hin zu Bildungs­einrich­tungen und zur Produk­tion. Dem wurde neben gering­fügigen techni­schen Über­arbei­tungen auch durch die Umbe­nennung in Robotron KC 85/1 Rech­nung getra­gen. Zusätz­liche Verbes­serungen für eine effizien­tere Produk­tion und der Ein­bau der Pro­grammier­sprache BASIC führten schließ­lich 1987 zu einer weite­ren, abwärts­kompatib­len Geräte­genera­tion. Von Z 9001, KC 85/1 und KC 87 wurden zusam­men insge­samt etwa 30.000 Geräte ausgeliefert. (Artikel des Tages)


[http://de.wikipedia.org/wiki/Maria_und_Joseph '''Spielfilm "Maria und Joseph" (Godard)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Maria_und_Joseph '''Spielfilm "Maria und Joseph" (Godard)''']

Version vom 4. September 2018, 17:00 Uhr

1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987

Januar

0101D: Hitparade

  • Michael Jackson und Paul McCartney sind zwei absolute Superstars der Popmusik. Wenn diese beiden Topmusiker zusammen arbeiten, dann müsste das Resultat eigentlich erfolgreich sein. Wie im Fall des gemeinsamen Songs «Say Say Say». Waren die beiden zusammen aber immer erfolgreich? Und wie kam es eigentlich zum musikalischen Gipfeltreffen der beiden? Ralph Wicki, Musikexperte, erzählt alles Wissenswerte zur Zusammenarbeit der beiden. (DRS1 Bestseller auf dem Plattenteller)

0102D: RTL plus

  • RTL Television (ursprünglich auf Sendung gegangen unter dem Namen RTL plus), kurz RTL, ist ein deutschsprachiger Privatsender der RTL Group mit Sitz in Köln. Entstanden ist RTL als Ableger des deutschsprachigen Radioprogramms Radio Luxemburg. Aus diesem Grunde gab es in den ersten Jahren noch den Senderzusatz plus. RTL Television gilt in Deutschland als Vollprogramm nach dem 2. Rundfunkstaatsvertrag und beschäftigt heute nach Outsourcing der Nachrichten und der Technik ca. 500 fest angestellte Mitarbeiter (Stand: 8/2010).
  • Vor 25 Jahren begann in Deutschland eine neue Ära. Die ersten privaten Fernsehsender strahlten ihre Programme aus und mischten die Medienlandschaft auf. Am 2. Januar 1984 ging RTL plus - von Luxemburg aus - auf Sendung. Heute ist RTL der erfolgreichste private Fernsehsender Deutschlands. (dradio.de 2008)

0124D: Apple Macintosh

  • Der heute einfach als Mac [mæk] bezeichnete Macintosh [ˈmækɪntɒʃ] von Apple war der erste Mikrocomputer mit grafischer Benutzeroberfläche, der in größeren Stückzahlen produziert wurde. Bis heute tragen die Personal Computer von Apple die Produktbezeichnung Mac in Kombinationen wie Mac mini, MacBook, iMac und Mac Pro. Lange Zeit galten Mac-Computer mit ihrem Betriebssystem Mac OS gegenüber den weiter verbreiteten PCs mit dem Betriebssystem Microsoft Windows in puncto Bedienoberfläche und Benutzerfreundlichkeit als überlegen. Besonders auf den Gebieten der professionellen grafischen Gestaltung, des Desktop-Publishing, der Musikproduktion und der Videobearbeitung dominierten Macintosh-Computer lange Zeit den Markt, was sich mittlerweile jedoch relativiert hat.
  • Als Apple-Gründer Steve Jobs 1984 einen kleinen beigen Kasten aus seinem Rucksack zaubert, ahnt niemand, dass dieses unscheinbare Ding die Entwicklung der Computertechnik umkrempeln wird. (dradio.de 2014)
  • Demo of the first Apple Macintosh by Steve Jobs, January 1984, in front of 3000 people. Andy Hertzfeld captured the moment quite well in his retelling: "Pandemonium reigns as the demo completes. Steve has the biggest smile I've ever seen on his face, obviously holding back tears as he is overwhelmed by the moment. The ovation continues for at least five minutes before he quiets the crowd down." (youtube.com)

0125D: Keith Jarrett spielt in Tokio

Februar

0216D: Privatbankier Iwan Herstatt wird verurteilt

  • Iwan David Herstatt wurde 1984 für einen besonders schweren Fall von Bankrott und Untreue verurteilt. Im damals größten deutschen Bankenskandal seit der Weltwirtschaftskrise sollte er für viereinhalb Jahre ins Gefängnis. Die Strafkammer machte Herstatt hauptverantwortlich für den Konkurs seiner Kölner Privatbank. (dradio.de)

März

0304D: Hitparade

  • «Heier's Highlight» zum Thema «Young = Weltklasse!» Und damit ist nicht nur der Kanadier Neil Young, sondern auch der Brite Paul Young gemeint. Auf Platz 3 «Black & White» von PATTO, Pseudonym für PAT (Patrick Gammon) und TO (Thomas Fuchsberger, Sohn von Blacky Fuchsberger - berühmter deutscher Schauspieler und Moderator). (DRS1 Bestseller auf dem Plattenteller)

0310D: Stammstrecke 3 der Münchner U-Bahn

  • Die Stammstrecke 3 der Münchner U-Bahn ist die zuletzt realisierte von insgesamt drei Stammstrecken im U-Bahn-Netz der bayerischen Landeshauptstadt München. Sie verläuft überwiegend in West-Ost-Richtung und wird derzeit von den beiden U-Bahn-Linien U4 und U5 befahren. Östlich der Isar verzweigt sie sich und wird auf den beiden Strängen dann nur noch von jeweils einer Linie bedient. Die Stammstrecke 3 hat eine Gesamtlänge von 18,3 Kilometern und 22 U-Bahnhöfe. Sie verläuft ausschließlich auf Münchner Stadtgebiet und bis auf 300 Meter am südöstlichen Ende im Stadtteil Neuperlach vollständig im Tunnel. Die Inbetriebnahme des 3,6 km langen Abschnittes Westend­straße–Karlsplatz (Stachus) fand am 10. März 1984 statt. (Artikel des Tages)

0329D: Deutscher Bundestag verabschiedet Vorruhestandsgesetz

  • Anfang der 80er-Jahre stieg in der Bundesrepublik die Zahl der Arbeitslosen auf mehr als 2,5 Millionen. Das Vorruhestandsgesetz sollte die Entwicklung aufhalten. Die Rechnung ging jedoch nicht auf. (dradio.de 2014)

April

0401D: Hitparade

  • «Frankie Goes To Hollywood», die Band um Sänger Holly Johnson hat nur zwei Alben veröffentlicht. Trotzdem gehört sie zu den erfolgreichsten Bands der 1980er Jahre. Vor allem in ihrer Heimat Grossbritannien brach die Skandalgruppe «Frankie Goes To Hollywood» einige Rekorde. Schon die Debutsingle «Relax» hielt sich über 40 Wochen in der Hitparade. Bleibt die Frage, wie es überhaupt zur Gründung von «Franke Goes To Hollywood» kam. Diese beantwortet Musikexperte Ralph Wicki in der Sendung. (DRS1 Bestseller auf dem Plattenteller 2013)

0412D: nach Protesten wird die Startbahn West des Frankfurter Flughafens eingeweiht

  • Bereits 1962 wurde ein Ausbau des Frankfurter Rhein-Main-Flughafen geplant. Gegen die neue Startbahn West formierte sich eine große Bürgerbewegung. Diese Initiativen und ihre Aktionen gehören zur Protestgeschichte der Bundesrepublik wie die Anti-Atom-Bewegung. Den Ausbau des Flughafens konnten sie nicht verhindern: Am 12. April 1984 ging die neue Piste in Betrieb. (dradio.de)

0423D: HIV - ein Phantom?

  • Auf einer Pressekonferenz des US-Gesundheitsministeriums verkündet der Virologe Robert C. Gallo (Bild), er habe die Ursache für AIDS (=erworbene Schwäche des Immunsystems) gefunden und einen Test zum Nachweis des Erregers HIV ( menschlicher Immunmangel-Virus) entwickelt. Das US-Gesundheitsministerium gibt sich optimistisch: In drei Jahren sei ein Mittel gegen AIDS gefunden. (aref.de)

0425D: Hitler-Tagebücher

  • Die Veröffentlichung von Hitler-Tagebüchern, die sich schnell als Fälschungen erwiesen, durch das Nachrichtenmagazin Stern im Jahre 1983 gilt als einer der größten Skandale in der Geschichte der bundesdeutschen Presse.
  • In jede Ecke, jede Nische quetschen sich Reporter. Vor dem Podium lauern die Fotografen. Alle wollen dabei sein: bei der Präsentation von Hitlers geheimen Tagebüchern durch den Tagebuchbeschaffer Gerd Heidemann, die Chefredakteure Peter Koch und Felix Schmidt und den britischen Historiker Hugh Trevor-Roper. "Die Geschichte des Dritten Reiches", so titelt die Sensations-Ausgabe des Stern, muss "umgeschrieben werden". Doch das Materialprüfungsamt findet im Auftrag des Bundesarchivs in Labortests heraus: Die Tagebücher sind gefälscht. Der größte journalistische Coup der Nachkriegszeit wird zur größten Pleite. Der Stern erleidet einen riesigen Image-Verlust. Fälscher Kujau und Beschaffer Heidemann müssen für über vier Jahre ins Gefängnis. Der Journalist Heidemann lebt heute als Sozialhilfe-Empfänger in Hamburg. (youtube.com: 100 Jahre)

Juni

0601D: Deutsches Architekturmuseum

  • Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) ist ein Architekturzentrum am Museumsufer in Frankfurt am Main. Es ist eines von mehreren Museen in Deutschland, die sich ausschließlich dem Thema Architektur widmen, neben etwa dem Architekturmuseum der Technischen Universität München in der Pinakothek der Moderne, dem Karlsruher Südwestdeutschen Architekturarchiv und dem Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin. Es steht damit in der Tradition der akademischen Vorbildsammlungen des 19. Jahrhunderts.
  • Am 1. Juni 1984 war es soweit: Das Deutsche Architekturmuseum wurde durch seinen Direktor Heinrich Klotz eröffnet. Die Ausstellung "Die Revision der Moderne. Postmoderne Architektur 1960-1980" hatte ungewöhnlich viele Besucher, die sich von der außergewöhnlichen "Buntheit" und "Bildhaftigkeit" der Architekturmodelle angezogen fühlten. (dradio.de)

0603D: Hitparade

  • Wie der Musiker Marian Gold auf Biegen und Brechen ein Star werden will und nach mehreren Anläufen «Alphaville» gründet. Dass «Alphaville» trotz ihrem Hit «Big in Japan» nicht zwingend aus Japan sein muss, ist nachvollziehbar. Dass sie aber aus dem deutschen Münster kommen, erstaunt schon mehr. Kopf der Band ist der Sänger Marian Gold, der sich eine Platte der Band «Big in Japan» kauft und sich vom Bandnamen so inspiriert fühlt, dass er einen Popsong gleichen Namens schreibt. Der Song handelt von zwei verliebten Junkies in Berlin, die von einer Welt ohne Drogen träumen. (SRF Bestseller auf dem Plattenteller)

0605D: Indische Armee tötet Tausende Sikhs

  • Immer wieder wird Indien von religiös motivierten Anschlägen heimgesucht. Dabei sind Extremisten von unterschiedlichstem Glauben involviert. Von einer Religion hört man in dieser Hinsicht indes nichts mehr - die Sikhs. Vor 25 Jahren hatten sich gewaltbereite Glaubensanhänger im Goldenen Tempel von Amritsar verschanzt. Am 5. Juni 1984 stürmte die indische Armee den heiligen Bezirk. (dradio.de)

Juli

0718D: Amoklauf von San Ysidro

  • Der Amoklauf von San Ysidro ereignete sich am 18. Juli 1984 in San Ysidro, einem Stadtteil von San Diego in Kalifornien, USA. Der 41-jährige James Huberty erschoss in einer McDonald’s-Filiale 21 Menschen und verletzte 19 weitere, ehe er von der Polizei erschossen wurde. Die Tat zählt zu den opferreichsten Amokläufen in der Geschichte der Vereinigten Staaten.

0728D: Olympische Sommerspiele

  • Die Olympischen Sommerspiele 1984 (offiziell Spiele der XXIII. Olympiade genannt) fanden vom 28. Juli bis zum 12. August 1984 in Los Angeles statt. Die kalifornische Stadt hatte sich als einzige beim Inter­nationalen Olympischen Komitee (IOC) um die Austragung dieser olympischen Sport­wettkämpfe beworben. An den Sommerspielen 1984 nahmen 140 Mannschaften mit insgesamt 6797 Sportlern teil, darunter 5230 Männer und 1567 Frauen. Nach dem Olympia­boykott der Vereinigten Staaten und 41 weiterer Staaten bei den Sommerspielen 1980 in Moskau und den 1983 eingeleiteten Maßnahmen US-amerikanischer Politiker zum Ausschluss sowjetischer Sportler boykottierten die Sowjetunion und 18 weitere meist real­sozialistische Staaten die Spiele von Los Angeles. In zahlreichen Sportarten fehlte deshalb ein Großteil der Weltspitze. Es waren die letzten Olympischen Spiele mit einem großen Boykott. In Los Angeles wurden die Olympischen Spiele erstmals privat­wirtschaftlich finanziert, wobei sich das IOC der Kommerziali­sierung öffnete. So traten erstmals in großem Umfang Sponsoren auf und nutzten die Spiele für ihre Werbung. (Artikel des Tages)

August

0802D: Fernsehturm St. Chrischona

  • Der Fernsehturm St. Chrischona, auch: Sendeanlage St. Chrischona, ist ein 250 Meter hoher Fernsehturm der Betreibergesellschaft Swisscom in der Gemeinde Bettingen nordöstlich von Basel. Abgesehen von begrenzten Führungen für Besuchergruppen ist der Sendeturm für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Der topographisch günstige Standort auf dem Basler Hausberg St. Chrischona macht den Turm zum wichtigsten Baustein in der Sendeversorgung der Nordwestschweiz. Bereits seit Mitte der 1950er Jahre wird der Standort für Sendeanlagen genutzt. Der weithin sichtbare Turm mit einer markanten Dreibeinkonstruktion und polygonalem Schaft wurde von 1980 bis 1983 errichtet und ist das höchste freistehende Gebäude der Schweiz und das zweithöchste Bauwerk nach der Staumauer Grande Dixence. Im Jahr der Inbetriebnahme 1984 (2. August) galt er aufgrund vieler technischer Sonderlösungen als der modernste Fernsehturm Europas. Neben dem regulären Sendebetrieb für Funk und Fernsehen dient er auch als Wasserturm und verfügt über Messinstrumente, beispielsweise für die Wettervorhersage. (Artikel des Tages)

0805D: Hitparade

  • Was im August 1984 passierte, hat Seltenheitswert. Der gleiche Titel, von verschiedenen Interpreten gesungen, belegte die vordersten beiden Plätze der Hitparade. War nun das Original auf Platz 1 oder auf Platz 2 der Hitparade? «Self Control» der Amerikanerin Laura Branigan stand auf Platz 1. «Self Control» des Italieners Raf auf Platz 2. Viele glaubten, Raf sei ein Trittbrettfahrer. War er das? Die Antwort dazu gibt Musikexperte Ralph Wicki in der Sendung. (DRS1 Bestseller auf dem Plattenteller)

September

0902D: Hitparade

  • «Such A Shame» der Londoner Band «Talk Talk» war am 2. September 1984 die Nummer 1 der Schweizer Hitparade. Talk Talk sind eine englische Band aus London. In den 1980er Jahren hat die Band um Mark Hollis mit ihrem Hit «Such A Shame» Popgeschichte geschrieben. Ihre kommerziell erfolgreichste Zeit erreichten sie Mitter der 1980er. Ihr grosser Hit «Such A Shame» basierte auf einem Roman. Die ganze Geschichte dazu und mehr zu Mark Hollis gibt es in der Sendung zu hören. (DRS1 Bestseller auf dem Plattenteller 2013)

0916D: "Heimat" als Chronik des 20. Jahrhunderts

  • Vor 25 Jahren stand das fiktive Hunsrück-Dörfchen Schabbach sechs Wochen lang im Mittelpunkt der deutschen Fernsehwelt. Vor den Augen der Zuschauer breitete sich mit der ARD-Serie "Heimat" von Edgar Reitz eine spannende Dorf- und Familienchronik aus, die nahezu dokumentarisch sechs Jahrzehnte deutscher Geschichte beschrieb. (dradio.de)

Oktober

1008D: in Gorleben trifft der erste Atommülltransport ein

  • "Gorleben ist überall", warnten die Atomkraftgegner und meinten damit die über Jahrzehnte heiß umkämpfte Deponie für atomare Abfälle im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Vor 25 Jahren kam dort der erste Atommülltransport an. (dradio.de)

1014D: Hitparade

  • Als Careless Whisper 1984 erschien, war als Interpret George Michael angegeben, obwohl Wham, bestehend aus George Michael und Andrew Ridgley, sich erst zwei Jahr später trennten. Wie es dazu kam, dass der Song als Single von George Michael ausgegeben wurde, weiss Ralph Wicki. (DRS1 Bestseller auf dem Plattenteller)

1016D: Waldzustandsbericht

  • Der Bericht über den Zustand des Waldes, auch Waldzustandsbericht, früher Waldschadensbericht genannt, wird jährlich vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft herausgegeben. Er berichtet über die Ergebnisse des forstlichen Umweltmonitorings der Waldbäume in Deutschland.
  • Als Anfang der 80er-Jahre die ersten Berichte über ein "Waldsterben" die Runde machten, beschloss die Bundesregierung unter Helmut Kohl, den Zustand des Waldes jährlich aufwendig erheben zu lassen. (dradio.de)

1026D: In Kalifornien wird einem Säugling ein Pavianherz eingepflanzt

  • Als im Oktober 1984 die kleine Fae Stephanie zur Welt kommt, stellen die Ärzte eine schwere Fehlbildung der linken Herzkammer fest. Schließlich entscheiden sich die Mutter der Kleinen und ein Chirurg zu einem außergewöhnlichem Eingriff: Dem Baby wird ein Pavianherz eingesetzt. (dradio.de)

1030D: der polnische Priester Jerzy Popieluszko wird tot aufgefunden

  • Zu seinem Grab im Warschauer Stadtteil Zoliborz sind seit 1984 mindestens 19 Millionen Menschen aus der ganzen Welt gepilgert. Straßen und Schulen wurden nach ihm benannt, zwei Spielfilme in Polen über ihn gedreht. Der katholische Priester Jerzy Popieluszko hatte in der Arbeiterbewegung Solidarnosc als charismatischer Seelsorger gewirkt. Am 30. Oktober 1984 wurde seine Leiche gefunden: Elf Tage zuvor hatten Geheimdienstmänner ihn umgebracht. (dradio.de)

November

1104D: Hitparade

  • «Ghostbusters» war 1984 eine witzige Komödie und erfolgreiche Komödie mit den Geisterjägern Dan Aykroyd und Bill Murray. «Gostbusters» hiess folgerichtig auch der Titelsong zum Film. «Ghostbuster» wurde von Ray Parker JR. gesungen, der bereits 1978 mit seiner Band «Raydio» in den USA einen Hit landen konnte. Was er sonst noch alles auf die Beine stellte, erfahren Sie in der Sendung. (Bestseller auf dem Plattenteller)

1119D: Btx-Hack

  • Es wurden Millionen damit bewegt, aber das Bildschirmtext-System der Post war kaum besser geschützt als das Zahlenschloss eines Reisekoffers. Dass sich vor 30 Jahren der Hamburger "Chaos Computer Club" hineinhackte, ging als erster großer Etappensieg einer digitalen Bürgerrechtsbewegung in die Geschichte ein. (dradio.de 2014)

1128D: Do They Know It’s Christmas?

  • Do They Know It’s Christmas? (dt.: ‚Wissen sie, dass Weihnachten ist?‘) ist ein Benefiz-Lied von Band Aid aus dem Jahr 1984, dass von Bob Geldof und Midge Ure geschrieben wurde.
  • Video (Youtube)

Dezember

1203D: Katastrophe von Bhopal

  • Die Katastrophe von Bhopal, auch Bhopalunglück, ereignete sich am 3. Dezember 1984 im indischen Bhopal, der Hauptstadt des Bundesstaats Madhya Pradesh. In einem Werk des US-Chemiekonzerns Union Carbide Corporation traten aufgrund technischer Pannen mehrere Tonnen giftiger Stoffe in die Atmosphäre. Es war die bisher schlimmste Chemiekatastrophe und eine der bekanntesten Umweltkatastrophen der Geschichte. Tausende von Menschen starben an ihren unmittelbaren Folgen.
  • Vor 25 Jahren wurden in der indischen Stadt Bhopal mindestens 3000 Menschen durch ausströmendes Giftgas getötet. Tausende weitere starben in den Jahren danach an den Spätfolgen. In einer Fabrik für Pflanzengift des US-Konzerns Union Carbide war am 3. Dezember 1984 ein Tank mit einer hochgiftigen Substanz explodiert. (dradio.de)
  • Dokumentarfilm (youtube.com)

1208D: Besetzung der Hainburger Au

  • Die Besetzung der Hainburger Au im Dezember 1984 war sowohl von umweltpolitischer als auch von demokratiepolitischer Bedeutung für Österreich. Die Hainburger Au ist eine naturbelassene Flusslandschaft an der Donau nahe Hainburg östlich von Wien und seit 1996 Teil des Nationalparks Donau-Auen. Anfang 1983 hatte der WWF Österreich seine Kampagne „Rettet die Auen“ gestartet und mit Hilfe einiger Medien begonnen, die Öffentlichkeit auf die drohende Zerstörung der Donauauen bei Hainburg in Niederösterreich durch ein dort geplantes Wasserkraftwerk aufmerksam zu machen.

1210D: UN-Antifolterkonvention

  • Die UN-Antifolterkonvention (engl. United Nations Convention against Torture and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment, frz. Convention contre la torture et autres peines ou traitements cruels, inhumains ou dégradants) ist das von den Vereinten Nationen beschlossene Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe vom 10. Dezember 1984. Es gibt auch eine Europäische Antifolterkonvention vom 26. November 1987.
  • Am 10. Dezember 1984 nahm die Vollversammlung der Vereinten Nationen die Anti-Folter-Konvention an. Mit ihr sollte die Folter weltweit geächtet werden. Dennoch wird in vielen Ländern der Erde weiter gefoltert - selbst in demokratischen Rechtsstaaten. (dradio.de)

1219D: Großbritannien unterzeichnet den Vertrag über die Rückgabe Hongkongs an China

  • Mitte des 19. Jahrhunderts war Hongkong britische Kronkolonie geworden. Der Status der ostasiatischen Freihandelszone aber blieb umstritten. Wiederholt forderte China die Rückgabe Hongkongs. Mit Erfolg: Am 19. Dezember 1984 wurde ein Vertrag über die Rückgabe Hongkongs an die Volksrepublik China unterzeichnet. (dradio.de)

1227D: Künstlicher Komet

  • Einst galten sie als Unglücksboten und geben der modernen Wissenschaft immer noch Rätsel auf: Kometen. Um die raren Himmelskörper in Ruhe erforschen zu können, haben Max-Planck-Forscher vor 30 Jahren einen künstlichen Kometen mit einem passablen Schweif in den Himmel geschickt - zahlreiche Phänomene können seither erklärt werden. (dradio.de 2014)

1228D: Rajiv Gandhi gewinnt die indischen Parlamentswahlen

  • Eine Familie hat die Geschichte Indiens seit der Unabhängigkeit 1947 maßgeblich mitgeschrieben: die Dynastie Nehru-Gandhi. Staatsgründer Jawaharlal Nehru bekleidete das Amt des Ministerpräsidenten Indiens die ersten 17 Jahre. Seine Tochter Indira Gandhi regierte das Land mit Unterbrechungen insgesamt 16 Jahre. Ihr Ehemann war nicht verwandt mit dem geistigen Führer der Unabhängigkeitsbewegung Mahatma Gandhi, doch schadete es nicht, einen berühmten Namen zu tragen. Nach der Ermordung Indira Gandhis 1984 wurde ihr Sohn Rajiv in die Führungsrolle der Kongresspartei gedrängt. Die indischen Parlamentswahlen gewann er im Dezember 1984 mit großer Mehrheit. (dradio.de)

1231D: Austritt der USA aus der UNESCO

  • Den Frieden durch die Zusammenarbeit der Völker im Bereich Erziehung, Wissenschaft und Kultur fördern, war das erklärte Ziel der UNESCO. Doch der Kalte Krieg und der Nord-Süd-Gegensatz vergifteten die Zusammenarbeit, sodass die Vereinigten Staaten am 31. Dezember 1984 aus der Weltkulturbehörde austraten. (dradio.de)

Lexikon

60 X Deutschland

  • Wird die Vision vom Überwachungsstaat, die George Orwell in seinem Roman „1984“ gezeichnet hat, in eben diesem Jahr Wirklichkeit? Neue Entwicklungen im Telekommunikationswesen wie der Bildschirmtext und das schnurlose Telefon scheinen Anlass für diese Angst zu geben. Während das Gros der Bevölkerung nicht beunruhigt ist, schlagen Datenschützer Alarm. Am Jahresende decken Hacker gravierende Sicherheitslücken im Bildschirmtext auf. Weit präsenter ist die Angst vor der Immunschwächekrankheit AIDS, die vor allem Homosexuelle betrifft. Kaum ist das HI-Virus entdeckt und die sexuelle Übertragbarkeit nachgewiesen, werden Forderungen nach einer Kennzeichnungspflicht und einer Quarantänisierung der Infizierten laut. Die Homosexuellen fühlen sich stigmatisiert und an ihre Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus erinnert. Immer mehr Menschen wollen die DDR verlassen. Über westliche Botschaften und die Ständige Vertretung der Bundesrepublik in Ost-Berlin versuchen sie ihre Ausreise zu erzwingen. In Erwartung eines Besuchs Erich Honeckers in der Bundesrepublik lässt die DDR-Regierung 40.000 Menschen ausreisen. Der Besuch scheitert schließlich am Einspruch der Sowjetführung. (bpb.de/mediathek)

Apple Lisa (Computer)

  • Der Apple Lisa von 1983 war einer der ersten Personal Computer, der über eine Maus und ein Betriebssystem mit grafischer Benutzeroberfläche verfügte. Das Modell war wegen des hohen Preises von rund 10.000 US-Dollar nur schwer verkäuflich, die Produktion wurde schon 1984 wieder eingestellt. Nachfolger war der deutlich günstigere, aber technisch ähnliche Apple Macintosh, der zu einem großen Erfolg für Apple wurde.
  • Apple Lisa Demo (youtube.com)

Jazz Concert Etudes op. 40 (Kapustin)

Nit für Kooche (Song von BAP)

Robotron Z 9001, Robotron KC 85/1, Robotron KC 87 (Computer)

  • Der Robotron Z 9001 ist ein auf dem U880-Mikro­prozes­sor basieren­der Heim­compu­ter des VEB Robotron aus der Deut­schen Demo­krati­schen Repu­blik. Der pult­förmige Compu­ter wurde ab 1983 zu­nächst zur Versor­gung von Privat­haushal­ten, aber auch zum Ein­satz in Bildungs­einrich­tungen ent­wickelt. Die staat­lichen Vorga­ben sahen dabei geringst­mögliche Her­stellungs­kosten unter Verwen­dung von aus­schließ­lich im Ost­block produ­zierten Bau­teilen vor. Die ersten Geräte kamen Ende 1984 in den Handel, ergänzt um separat zu erwer­bende Er­weiter­ungs­bau­gruppen wie Arbeits­speicher­zusätze und verschie­dene zunächst nur von Kompakt­kassette lad­bare Pro­grammier­sprachen. Zwischen­zeit­lich geän­derte Planungs­vorga­ben verla­gerten ab 1985 den Einsatz­schwer­punkt des nun „Klein­computer“ genannten Geräts hin zu Bildungs­einrich­tungen und zur Produk­tion. Dem wurde neben gering­fügigen techni­schen Über­arbei­tungen auch durch die Umbe­nennung in Robotron KC 85/1 Rech­nung getra­gen. Zusätz­liche Verbes­serungen für eine effizien­tere Produk­tion und der Ein­bau der Pro­grammier­sprache BASIC führten schließ­lich 1987 zu einer weite­ren, abwärts­kompatib­len Geräte­genera­tion. Von Z 9001, KC 85/1 und KC 87 wurden zusam­men insge­samt etwa 30.000 Geräte ausgeliefert. (Artikel des Tages)

Spielfilm "Maria und Joseph" (Godard)

  • Maria und Joseph („Je vous salue, Marie“) ist ein schweizerisch-französischer Spielfilm des Filmautors Jean-Luc Godard aus dem Jahre 1984. Godard transponiert die biblische Geschichte von Maria und Josef von Nazareth und der Jungfrauengeburt Jesu in die Gegenwart und in die Umgebung von Genf, wo der Regisseur als Protestant aufgewachsen ist. In einem zweiten Handlungsstrang verwirft ein Professor die Evolution, die naturwissenschaftliche Erklärung für die Entstehung des Menschen. Weil der Film an ein katholisches Dogma rührt und die Protagonistin nackt zeigt, rief er bei konservativen Katholiken teils heftige Proteste hervor. Papst Johannes Paul II sah die Jungfrau Maria herabgewürdigt, es gab in katholischen Kreisen jedoch auch Zuspruch zum Werk. (Artikel des Tages)

Teletext im Schweizer Fernsehen

  • 1984 können erstmals aktuelle Informationen unabhängig der Zeit bequem von zuhause abgerufen werden: Teletext macht es möglich. 30 Jahre nach dem Start ist das Angebot von Teletext gefragt wie nie zuvor - trotz der grossen Konkurrenz im Internet. «Die hohe Glaubwürdigkeit und die starke Reduktion von Informationen macht den Erfolg von Teletext aus», meint die Teletext-Direktorin Franziska Füglistaler und erklärt wieso das unverwechselbare Design aus den 80er Jahren heute so wichtig ist. Die Zeitblende beleuchtet auch die Anfänge von Teletext als mehrere Zeitungsverlage zusammen mit der SRG das Angebot aufbauten. «Die Zeitungsverlage haben eine Chance verpasst, um am Erfolg von Teletext teil zu haben», sagt der Chefredaktor der «Schaffhauser Nachrichten» Norbert Neininger rückblickend. Er war beim Start von Teletext direkt beteiligt und bedauert: «Die Interessen zwischen den Zeitungen waren zu unterschiedlich.» (SRF Zeitblende 2014)

Türkisch-kurdischer Konflikt

  • Der Türkisch-kurdische Konflikt ist ein militärischer Konflikt zwischen der Türkei und den Kurden, insbesondere der kurdischen Untergrundorganisation PKK, welcher 1984 begann und immer noch andauert. Der Konflikt findet in der Türkei und im Nordirak statt. Das Hauptquartier der PKK liegt in den Kandil-Bergen.

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.