1464: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(0801D: Cosimo de’ Medici)
K (Aktualisierung)
Zeile 5: Zeile 5:


0425D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Hedgeley_Moor '''Schlacht von Hedgeley Moor''']
0425D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Hedgeley_Moor '''Schlacht von Hedgeley Moor''']
*Die Schlacht von Hedgeley Moor fand am 25. April 1464 statt und war Teil der Rosenkriege.
*Das Haus York siegt in der Schlacht von Hedgeley Moor über die Lancastrianer in den Rosenkriegen.


==MAI==
==MAI==


0515D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Hexham '''Schlacht von Hexham''']
0515D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Hexham '''Schlacht von Hexham''']
*Die Schlacht von Hexham am 15. Mai markierte das Ende des lancastrianischen Widerstandes im Norden Englands am Anfang der Regierungszeit Eduards IV. von England.


==AUGUST==
==AUGUST==

Version vom 26. April 2024, 12:50 Uhr

1461 | 1462 | 1463 | 1464 | 1465 | 1466 | 1467

APRIL

0425D: Schlacht von Hedgeley Moor

  • Das Haus York siegt in der Schlacht von Hedgeley Moor über die Lancastrianer in den Rosenkriegen.

MAI

0515D: Schlacht von Hexham

AUGUST

0801D: Cosimo de’ Medici

  • Cosimo de’ Medici (genannt il Vecchio, „der Alte“; * 10. April 1389 in Florenz; † 1. August 1464 in Careggi bei Florenz) war ein Staats­mann, Bankier und Mäzen, der jahr­zehnte­lang die Politik seiner Heimat­stadt Florenz lenkte und einen wesentlichen Beitrag zu ihrem kulturellen Auf­schwung leistete. Als Erbe der von seinem Vater gegründeten, stark expandierenden Medici-Bank gehörte Cosimo von Haus aus zur städtischen Führungs­schicht. Der geschäftliche Erfolg machte ihn zum reichsten Bürger von Florenz. Er respektierte im Prinzip die republikanische Verfassung der Stadt, gestaltete sie aber mit Hilfe seiner Anhänger­schaft um. Dabei setzte er sich gegen heftige Opposition einiger bisher ton­angeben­der Familien durch. Er brachte ein dauerhaftes Bündnis mit Mailand, einer zuvor feindlichen Stadt, zuwege und schuf damit außen­politische Stabilität, die nach seinem Tode anhielt. Cosimos politische Erfolge, seine Förderung von Kunst und Bildungs­wesen und seine imposante Bau­tätigkeit verschafften ihm eine hohe Autorität. Er achtete jedoch darauf, nicht wie ein Herrscher aufzutreten, sondern wie ein Bürger unter Bürgern. Sein Ansehen spiegelte sich in der postumen Verleihung des Titels Pater patriae wider. Mit seinem Vermögen ging die informelle Macht­stellung auf seine Nachkommen über, die auch seine mäzenatische Tätigkeit fortsetzten. In der modernen Forschung werden Cosimos staats­männische Mäßigung und Weitsicht, seine unter­nehmerische Kompetenz und sein kulturelles Engagement überwiegend positiv beurteilt. Andererseits wird auch auf das große Konflikt­potenzial hingewiesen, das sich aus der Dominanz einer übermächtigen Familie in einem republikanischen, traditionell antiautokratischen Staat ergab. Länger­fristig erwies sich Cosimos Konzept der indirekten Staats­lenkung mittels Privat­vermögens als nicht trag­fähig; im letzten Jahr­zehnt des 15. Jahr­hunderts brach das von ihm etablierte System zusammen. (Artikel des Tages)

0811D: Nikolaus von Kues

  • Nikolaus von Kues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien) war ein berühmter, universal gebildeter deutscher Philosoph, Theologe und Mathematiker. Er gehörte zu den ersten deutschen Humanisten in der Epoche des Übergangs zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. In der Kirchenpolitik spielte Nikolaus eine bedeutende Rolle, insbesondere in den Auseinandersetzungen um die Kirchenreform. Er setzte sich tatkräftig für die päpstlichen Interessen ein, zeigte diplomatisches Geschick und machte eine glanzvolle Karriere als Kardinal (ab 1448), päpstlicher Legat, Fürstbischof von Brixen und Generalvikar im Kirchenstaat. Als Philosoph stand Nikolaus in der Tradition des Neuplatonismus. Sein Denken kreiste um das Konzept des Zusammenfalls der Gegensätze zu einer Einheit, in der sich die Widersprüche zwischen scheinbar Unvereinbarem auflösen. Metaphysisch und theologisch sah er in Gott den Ort dieser Einheit. Auch in der Staatstheorie und Politik bekannte er sich zu einem Einheitsideal. (Artikel des Tages)

LEXIKON

Gemäldegalerie

Hermelinorden

  • Der Hermelinorden war ein Ritterorden, der von König Ferdinand von Neapel 1464 gestiftet wurde.

Herzog Francesco Sforza (Maiand)

  • Francesco Sforza (1401-1466) war der Gründer der Dynastie der Sforza in Mailand.

Kaiser Chenghua (China)

  • Chenghua (1447-1487) war der achte chinesische Kaiser der Ming-Dynastie. Er regierte von 1464 bis 1487 über China.

Kaiser Go-Tsuchimikado (Japan)

  • Go-Tsuchimikado (1442-1500) war der 103. Tennō Japans (21. August 1464–21. Oktober 1500). Sein Eigenname war Naruhito.

Kurfürst Ernst (Sachsen)

  • Ernst (1441-1486) war Kurfürst von Sachsen, Landgraf in Thüringen und Markgraf zu Meißen. Er ist Stammvater der ernestinischen Linie des Hauses Wettin.

Papst Paul II.

  • Paul II. (1417-1471) eigentlicher Name Pietro Barbo, war vom 30. August 1464 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Stadtherr Piero de’ Medici (Florenz)

  • Piero de’ Medici (1416-1469) war der älteste Sohn von Cosimo de’ Medici und zwischen 1464 und 1469 Parteityrann von Florenz. Seine prominentesten Kinder und Nachfolger waren Lorenzo und Giuliano.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

12.08.2011 Artikel eröffnet

17.12.2012 Grundstock erstellt

1461 | 1462 | 1463 | 1464 | 1465 | 1466 | 1467