-5: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) K Korrektur |
Rk (Diskussion | Beiträge) König Onjo (18 v. Chr. - 28 n Chr.) |
||
Zeile 88: | Zeile 88: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Suinin Tennō Suinin (29 v.Chr.–70 n. Chr.)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Suinin Tennō Suinin (29 v.Chr.–70 n. Chr.)] | ||
== | ==KOREA== | ||
'''Baekje''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Onjo König Onjo (18 v. Chr. - 28 n Chr.)] | |||
'''Silla''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hyeokgeose König Bak Hyeokgeose Geoseogan (57 v. Chr.–4 n. Chr.)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Hyeokgeose König Bak Hyeokgeose Geoseogan (57 v. Chr.–4 n. Chr.)] |
Version vom 22. November 2024, 19:47 Uhr
BRITONEN
Catuvellaunen
GERMANEN
Markomannen
RÖMISCHES REICH
Italien
Germania Magna
Bosporanisches Reich
Cappadocia
Kommagene
Iudaea
- Klientelkönig Herodes der Große (39–4 v. Chr.)
- Vorsitzender des Hohen Rates Hillel der Ältere (31 v. Chr.–9 n. Chr.)
- Hohepriester Simon ben Boethos (23–5 v. Chr.)
Matthias ben Theophilos folgt Simon ben Boethos als Hohepriester im Jerusalemer Tempel.
Aegyptus
Präfekt Gaius Turranius Gracilis (7-4 v. Chr.)
Africa
Mauretania
GRIECHEN
Indo-Griechisches Königreich
PARTHERREICH
Charakene
SKYTHEN
Indo-Skythische Dynastie
NABATÄA
CHINA
JAPAN
KOREA
Baekje
Silla
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
11.07.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
15.11.2024 Grundstock ergänzt