358: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) K Korrektur |
Rk (Diskussion | Beiträge) Bischof Paulinus von Trier (347–358) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_II._(Gegenpapst) Bischof Felix II. (Rom, 355-358)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_II._(Gegenpapst) Bischof Felix II. (Rom, 355-358)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liberius_(Bischof_von_Rom) '''Bischof Liberius (Rom, 358–366)'''] <br />Liberius kehrt aus dem thrakischen Exil nach Rom zurück. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Liberius_(Bischof_von_Rom) '''Bischof Liberius (Rom, 358–366)'''] <br />Liberius kehrt aus dem thrakischen Exil nach Rom zurück. | ||
'''Gallia Belgica''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Paulinus_von_Trier Bischof Paulinus von Trier (347–358)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bonosus_von_Trier '''Bischof Bonosus von Trier (359–373)'''] | |||
'''Cappadocia''' | '''Cappadocia''' |
Version vom 24. Dezember 2024, 10:37 Uhr
ALAMANNEN
Breisgauer
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCXI = 1111)
- Kaiser Constantius II. (337–361)
Constantius II. hebt die Verbannung des Bischofs von Rom Liberius auf und sein Gegenspieler Felix II. verlässt Rom. - Der römische caesar und spätere Kaiser Julian unterwirft die alamannischen reges Suomar und Hortar. Er gestattet in Nordgallien den Salfranken, sich in Toxandrien anzusiedeln. Die fränkischen Foederaten kommen zum Militärdienst des Römischen Reiches.
- Bischof Felix II. (Rom, 355-358)
- Bischof Liberius (Rom, 358–366)
Liberius kehrt aus dem thrakischen Exil nach Rom zurück.
Gallia Belgica
Cappadocia
SASSANIDENREICH
- Großkönig Schapur II. (309–379)
Im Römisch-Persischen Krieg führen der römische Kaiser Constantius II. und der Herrscher des Sassanidenreiches Schapur II. Verhandlungen, die jedoch zu keinem Ergebnis führen. - Fortsetzung 359
AKSUMITISCHES REICH
GUPTAREICH
CHINA
(50./51. Zyklus, Jahr des Erde-Pferdes; am Beginn des Jahres Feuer-Schlange)
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
13.12.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt