Zum Inhalt springen

439: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Bischof Leontius von Trier (414–445)
K Kaiser Song Wendi (424-453)
Zeile 16: Zeile 16:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Geiserich König Geiserich (428–477)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Geiserich König Geiserich (428–477)]
*1019D: Die Vandalen unter König Geiserich erobern unter Bruch des Vertrages mit dem weströmischen Heerführer Flavius Aëtius Karthago. Es wird an Stelle von Hippo Regius neue Residenz der Vandalen und Stützpunkt ihrer Flotte. <br />[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/karthago-100.html WDR ZeitZeichen 2019]
*1019D: Die Vandalen unter König Geiserich erobern unter Bruch des Vertrages mit dem weströmischen Heerführer Flavius Aëtius Karthago. Es wird an Stelle von Hippo Regius neue Residenz der Vandalen und Stützpunkt ihrer Flotte. <br />[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/karthago-100.html WDR ZeitZeichen 2019]
*[[440#GERMANEN | Fortsetzung 440]]


'''Burgunden'''
'''Burgunden'''
Zeile 27: Zeile 28:


==RÖMISCHES REICH==
==RÖMISCHES REICH==
(ab urbe condita MCXCII = 1192)


'''Westgoten'''
'''Westgoten'''
Zeile 32: Zeile 34:
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theoderich_I. König Theoderich I. (418–451)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theoderich_I. König Theoderich I. (418–451)]
*Der weströmische Heerführer Litorius besiegt die Westgoten bei Narbonne und belagert die westgotische Hauptstadt Toulouse, doch gerät er dabei in Gefangenschaft. Flavius Aëtius handelt daraufhin einen westgotisch-römischen Frieden aus.
*Der weströmische Heerführer Litorius besiegt die Westgoten bei Narbonne und belagert die westgotische Hauptstadt Toulouse, doch gerät er dabei in Gefangenschaft. Flavius Aëtius handelt daraufhin einen westgotisch-römischen Frieden aus.
*[[451#WESTGERMANEN | Fortsetzung 451]]


'''Salfranken'''
'''Salfranken'''
Zeile 39: Zeile 42:
'''Weströmisches Reich'''
'''Weströmisches Reich'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Valentinian_III. Kaiser Valentinian III. (425–455)]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Valentinian_III. Kaiser Valentinian III. (425–455)]  
*Der weströmische Heerführer Litorius besiegt die Westgoten bei Narbonne und belagert die westgotische Hauptstadt Toulouse, doch gerät er dabei in Gefangenschaft. Flavius Aëtius handelt daraufhin einen westgotisch-römischen Frieden aus.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sixtus_III. Papst Sixtus III. (432–440)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sixtus_III. Papst Sixtus III. (432–440)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/San_Pietro_in_Vincoli '''Kirche San Pietro in Vincoli (Rom)'''] <br />Die Kirche San Pietro in Vincoli in Rom wird nach achtjähriger Bauzeit geweiht.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/San_Pietro_in_Vincoli '''Kirche San Pietro in Vincoli (Rom)'''] <br />Die Kirche San Pietro in Vincoli in Rom wird nach achtjähriger Bauzeit geweiht.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Brictius_von_Tours Bischof Brictius von Tours (397–443)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Brictius_von_Tours Bischof Brictius von Tours (397–443)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leontius_von_Trier Bischof Leontius von Trier (414–445)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leontius_von_Trier Bischof Leontius von Trier (414–445)]
*[[440#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 440]]


'''Oströmisches Reich'''
'''Oströmisches Reich'''
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theodosius_II. Kaiser Theodosius II. (408–450)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theodosius_II. Kaiser Theodosius II. (408–450)] (gleichzeitig Konsul)
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Proklos_von_Konstantinopel Erzbischof Proklos von Konstantinopel (434–446)]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Proklos_von_Konstantinopel Erzbischof Proklos von Konstantinopel (434–446)]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ibas_von_Edessa Bischof Ibas von Edessa (435/436–457)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ibas_von_Edessa Bischof Ibas von Edessa (435/436–457)]
Zeile 59: Zeile 64:


==CHINA==
==CHINA==
(52./53. Zyklus - Jahr des Erde-Hasen; am Beginn des Jahres Erde-Tiger)


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Song_Wendi Kaiser Song Wendi (424-453)]
*Ganz Nord-China ist in der Hand der Nördlichen Wei-Dynastie, hiermit endet die Epoche der Sechzehnkönigreiche.
*Ganz Nord-China ist in der Hand der Nördlichen Wei-Dynastie, hiermit endet die Epoche der Sechzehnkönigreiche.
*[[472#CHINA | Fortsetzung 472]]


==JAPAN==
==JAPAN==

Version vom 25. Dezember 2024, 10:41 Uhr

436 | 437 | 438 | 439 | 440 | 441 | 442

PALENQUE

GERMANEN

Sueben

Vandalen

Burgunden

HUNNEN

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCXCII = 1192)

Westgoten

  • König Theoderich I. (418–451)
  • Der weströmische Heerführer Litorius besiegt die Westgoten bei Narbonne und belagert die westgotische Hauptstadt Toulouse, doch gerät er dabei in Gefangenschaft. Flavius Aëtius handelt daraufhin einen westgotisch-römischen Frieden aus.
  • Fortsetzung 451

Salfranken

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich

SASSANIDENREICH

GUPTA

CHINA

(52./53. Zyklus - Jahr des Erde-Hasen; am Beginn des Jahres Erde-Tiger)

JAPAN

GOGURYEO

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

02.11.2019 Artikel eröffnet

19.09.2024 Grundstock erstellt

12.10.2024 Grundstock ergänzt

436 | 437 | 438 | 439 | 440 | 441 | 442