Zum Inhalt springen

66: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Bischof Anianus von Alexandria (61–82)
Kaiserin Ma (60–75)
 
Zeile 53: Zeile 53:
==CHINA==
==CHINA==


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Han_Mingdi Kaiser Han Mingdi (57-75 )]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Han_Mingdi Kaiser Han Mingdi (57-75)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Ma_(Ming) Kaiserin Ma (60–75)]
*0131D: Der Halleysche Komet wird am Morgen von chinesischen Beobachtern gesehen und in den Hou Han shu Chroniken (Jahr 445) beschrieben.
*0131D: Der Halleysche Komet wird am Morgen von chinesischen Beobachtern gesehen und in den Hou Han shu Chroniken (Jahr 445) beschrieben.
*[[70#CHINA | Fortsetzung 70]]


==JAPAN==
==JAPAN==

Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 17:37 Uhr

63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69

RÖMISCHES REICH

Italien

Bithynia et Pontus

Kommagene

Syria

Iudaea

  • Klientelkönig Herodes Agrippa II. (50-70)
  • Prokurator Gessius Florus (64-66)
  • Hohepriester Phanni
  • Jüdischer Krieg (66-73)
    In Judäa kommt es zum Aufstand gegen den römischen Landpfleger Gessius Florus. Die Zeloten nehmen Jerusalem ein, und die Sikarier besetzen die Festung von Masada. Einige einflussreiche Rabbis – vor allem Jochanan ben Sakkai – versuchen den drohenden Krieg zu verhindern, sprechen jedoch für einen zunehmend geringeren Bevölkerungsanteil. Nur wenige Bezirke wurden durch Diplomatie zwischen den lokalen jüdischen Führern und der römischen Verwaltung von den Unruhen verschont. Der Statthalter von Syrien, Cestius Gallus, entsendet im Herbst ein Heer, das aber nach Anfangserfolgen bei Beth Horon vernichtend geschlagen wird. Dieser Sieg bringt die Kriegspartei unter den Juden endgültig an die Macht.

Aegyptus

ARMENIEN

PARTHERREICH

NABATÄA

KUSCHANA

CHINA

JAPAN

BAEKJE

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

19.10.2010 Artikel eröffnet

25.09.2024 Grundstock erstellt

63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69