371: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Armenien) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (Korrektur) |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Papas_(Armenien) Klientelkönig Papas (370–374)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Papas_(Armenien) Klientelkönig Papas (370–374)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Nerses_I._der_Gro%C3%9Fe Nerses I. der Große, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (353–373)] | |||
'''Aegyptus''' | '''Aegyptus''' | ||
Zeile 38: | Zeile 39: | ||
[[372#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 372]] | [[372#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 372]] | ||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== |
Version vom 26. Januar 2025, 13:28 Uhr
GERMANEN
Bucinobanten
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCXXIV = 1124)
- Kaiser im Westen: Valentinian I. (364–375)
- Kaiser im Osten: Valens (364–378)
- Konsul Gratian (der spätere Kaiser)
- Konsul Sextus Petronius Probus
- Bischof Damasus I. (Rom, 366–384)
Lugdunensis Tertia
Gallia Belgica
Cappadocia
- Bischof Basilius von Caesarea (370-379)
Die Provinz Cappadocia wird um 371 von Kaiser Valens geteilt: in Cappadocia prima mit der Hauptstadt Caesarea und Cappadocia secunda mit der Hauptstadt Tyana. Die kirchliche Organisation passt sich dem an. - Bischof Gregor von Nazianz der Ältere (328-374)
Armenien
- Klientelkönig Papas (370–374)
- Nerses I. der Große, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (353–373)
Aegyptus
SASSANIDENREICH
AKSUMITISCHES REICH
GUPTAREICH
CHINA
(51./52. Zyklus, Jahr des Metall-Schafes; am Beginn des Jahres Metall-Pferd)
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
30.11.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt