383: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Bischof Britto von Trier (373–386))
(Ergänzung)
Zeile 13: Zeile 13:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ambrosius_von_Mailand Erzbischof Ambrosius von Mailand (374–397)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ambrosius_von_Mailand Erzbischof Ambrosius von Mailand (374–397)]


'''Lugdunensis Tertia'''
Lugdunensis Tertia


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_von_Tours Bischof Martin von Tours (371–397)]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_von_Tours Bischof Martin von Tours (371–397)]  


'''Gallia Belgica'''
Gallia Belgica


*[https://de.wikipedia.org/wiki/Britto_von_Trier Bischof Britto von Trier (373–386)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Britto_von_Trier Bischof Britto von Trier (373–386)]


'''Konstantinopel'''
Konstantinopel


*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nektarius_von_Konstantinopel Erzbischof Nektarius von Konstantinopel (381–397)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nektarius_von_Konstantinopel Erzbischof Nektarius von Konstantinopel (381–397)]


'''Cappadocia'''
Cappadocia


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nyssa Bischof Gregor von Nyssa (378-394)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nyssa Bischof Gregor von Nyssa (378-394)]
Zeile 48: Zeile 48:
==CHINA==
==CHINA==


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fu_Jian Frühere Qin: Kaiser Fu Jian (357–385)] <br />September: Sechzehn Reiche: In der Schlacht am Feishui (Provinz Anhui) erleidet Fu Jian, Kaiser der früheren Qin-Dynastie, trotz zahlenmäßiger Überlegenheit eine schwere Niederlage gegen die Truppen der Östlichen Jin-Dynastie. Dadurch bleibt China weiterhin in einen Nord- und einen Südteil gespalten.
'''Östliche Jin-Dynastie'''
 
'''Sechzehn Reiche'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Qin Frühere Qin] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Fu_Jian Kaiser Fu Jian (357–385)] <br />September: Sechzehn Reiche: In der Schlacht am Feishui (Provinz Anhui) erleidet Fu Jian trotz zahlenmäßiger Überlegenheit eine schwere Niederlage gegen die Truppen der Östlichen Jin-Dynastie. Dadurch bleibt China weiterhin in einen Nord- und einen Südteil gespalten.


==JAPAN==
==JAPAN==

Version vom 5. Februar 2025, 21:19 Uhr

380 | 381 | 382 | 383 | 384 | 385 | 386

RÖMISCHES REICH

Lugdunensis Tertia

Gallia Belgica

Konstantinopel

Cappadocia

SASSANIDENREICH

  • Großkönig Ardaschir II. (379–383)
  • Großkönig Schapur III. (383–388)
    Schapur III. wird nach einem gewonnenen Machtkampf Nachfolger seines Bruders oder Onkels Ardaschir II. als Großkönig. Die orientalischen Quellen berichten, Ardaschir sei von einer Adelsversammlung abgesetzt worden, nachdem er zuvor gewaltsam gegen Mitglieder der Aristokratie vorgegangen ist.

ARMENIEN

AKSUMITISCHES REICH

GUPTAREICH

CHINA

Östliche Jin-Dynastie

Sechzehn Reiche

  • Frühere Qin
    Kaiser Fu Jian (357–385)
    September: Sechzehn Reiche: In der Schlacht am Feishui (Provinz Anhui) erleidet Fu Jian trotz zahlenmäßiger Überlegenheit eine schwere Niederlage gegen die Truppen der Östlichen Jin-Dynastie. Dadurch bleibt China weiterhin in einen Nord- und einen Südteil gespalten.

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

27.08.2023 Artikel eröffnet

18.11.2024 Grundstock erstellt

380 | 381 | 382 | 383 | 384 | 385 | 386