275: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) 0104D: Bischof Eutychianus (Rom, 275-283) |
Rk (Diskussion | Beiträge) Grundstock erstellt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[272]] | [[273]] | [[274]] | '''275''' | [[276]] | [[277]] | [[278]]</center> | <center>[[272]] | [[273]] | [[274]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/275 '''275'''] | [[276]] | [[277]] | [[278]]</center> | ||
---- | ---- | ||
== | ==RÖMISCHES REICH== | ||
(ab urbe condita MXXVIII = 1028) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Aurelian Kaiser Aurelian (270–275)] (gleichzeitig Konsul) <br />Aurelian, der einen Feldzug gegen das geschwächte Sassanidenreich vorbereitet, wird in seinem Lager in Caenophrurium, dem heutigen Çorlu, von seinen eigenen Truppen ermordet. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tacitus_(Kaiser) '''Kaiser Tacitus (275–276)'''] <br />0925D: Tacitus wird zum neuen Kaiser des Römischen Reichs gewählt. Er ernennt seinen Bruder Florianus zum Prätorianerpräfekten. <br />Goten dringen vom Schwarzen Meer her in Kleinasien ein. Sie behaupten, noch von Aurelian für seinen Feldzug gegen das Sassanidenreich angefordert worden zu sein. Da gleichzeitig weitere Franken über den Rhein dringen, übernimmt Florianus die Kämpfe im Norden, während Kaiser Tacitus nach Syria reist, um den Goten gegenüberzutreten. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marcellinus_(Konsul_275) '''Konsul Marcellinus'''] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eutychianus '''Bischof Eutychianus (Rom, 275-283)'''] <br />0104D: Eutychianus wird zum neuen Bischof von Rom gewählt. Er ist der Nachfolger des 274 verstorbenen Felix I. | |||
Bosporanisches Reich | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rhescuporis_V Klientelkönig Rheskuporis IV. (242/243–275/276)] | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Teiranes '''Klientelkönig Teiranes (275/276–278/279)'''] | |||
Europa | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Dometius Bischof Dometius (Byzantion, 272–284)] | |||
Syria Palaestina | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Timaios_von_Antiochia Bischof Timaios von Antiochia (273–277)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hymenaios_(Jerusalem) Patriarch Hymenaios (Jerusalem, 260–298)] | |||
Aegyptus | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Maximus_von_Alexandria Bischof Maximus von Alexandria (265–282)] | |||
[[276#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 276]] | |||
==IBERIEN== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Aspacures_I König Aspagur I. (265–284)] | |||
==SASSANIDENREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bahram_I. Großkönig Bahram I. (273–276)] | |||
Armenien | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Narseh Statthalter Narseh (270–293)] | |||
Kuschano-Sassaniden | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Peroz_I_Kushanshah Kuschanschah Peroz I. (245–275)] | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Hormizd_I._(Kuschanschah) '''Kuschanschah Hormizd I. (275–300)'''] | |||
[[276#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 276]] | |||
==SKYTHEN== | |||
'''Parataraja-Dynastie''' | |||
*Raja Datarvharna (ca. 265–280) | |||
'''Westliche Satrapen''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rudrasena_II_(Western_Satrap) Satrap Rudrasena II. (255–277)] | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Endubis König Endubis (ca. 270–ca. 300)] | |||
==INDIEN== | |||
'''Kuschana''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kanishka_III König Kanishka III. (ca. 250–275)] | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Vasudeva_II '''König Vasudeva II. (ca. 275–310)'''] | |||
'''Guptareich''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gupta_(king) König Śri Gupta (ca. 240–ca. 280)] | |||
'''Vakataka''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Vindhyashakti König Vindhyashakti (248–284)] | |||
'''Anuradhapura''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jettha_Tissa_I König Jettha Tissa I. (267–277)] | |||
==KHMER== | |||
* | |||
*König Fàn Xún (ca. 250-287) | |||
==VIETNAM== | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Ph%E1%BA%A1m_H%C3%B9ng_(L%C3%A2m_%E1%BA%A4p) Fan Hsiung (ca. 270–280)] | |||
==CHINA== | |||
(49./50. Zyklus - Jahr des Holz-Schafes; am Beginn des Jahres Holz-Pferd) | |||
'''Westliche Jin-Dynastie''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Wudi Kaiser Jin Wudi (265–290)] <br /> | |||
'''Wu-Dynastie''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sun_Hao Kaiser Sun Hao (264–280)] <br /> | |||
==JAPAN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C5%8Cjin Tennō Ōjin (270–310)] <br /> | |||
==KOREA== | |||
'''Goguryeo''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Seocheon König Seocheon (270–292)] | |||
'''Baekje''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Goi_of_Baekje König Goi (234–286)] | |||
'''Gaya''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Mapum_of_Geumgwan_Gaya König Mapum (259–291)] | |||
'''Silla''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Michu_(Silla) König Michu (262–284)] | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Zeile 12: | Zeile 128: | ||
05.01.2025 Artikel eröffnet | 05.01.2025 Artikel eröffnet | ||
06.03.2025 Grundstock erstellt | |||
<center>[[272]] | [[273]] | [[274]] | '''275''' | [[276]] | [[277]] | [[278]]</center> |
Version vom 6. März 2025, 12:32 Uhr
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MXXVIII = 1028)
- Kaiser Aurelian (270–275) (gleichzeitig Konsul)
Aurelian, der einen Feldzug gegen das geschwächte Sassanidenreich vorbereitet, wird in seinem Lager in Caenophrurium, dem heutigen Çorlu, von seinen eigenen Truppen ermordet. - Kaiser Tacitus (275–276)
0925D: Tacitus wird zum neuen Kaiser des Römischen Reichs gewählt. Er ernennt seinen Bruder Florianus zum Prätorianerpräfekten.
Goten dringen vom Schwarzen Meer her in Kleinasien ein. Sie behaupten, noch von Aurelian für seinen Feldzug gegen das Sassanidenreich angefordert worden zu sein. Da gleichzeitig weitere Franken über den Rhein dringen, übernimmt Florianus die Kämpfe im Norden, während Kaiser Tacitus nach Syria reist, um den Goten gegenüberzutreten. - Konsul Marcellinus
- Bischof Eutychianus (Rom, 275-283)
0104D: Eutychianus wird zum neuen Bischof von Rom gewählt. Er ist der Nachfolger des 274 verstorbenen Felix I.
Bosporanisches Reich
Europa
Syria Palaestina
Aegyptus
IBERIEN
SASSANIDENREICH
Armenien
Kuschano-Sassaniden
SKYTHEN
Parataraja-Dynastie
- Raja Datarvharna (ca. 265–280)
Westliche Satrapen
AKSUMITISCHES REICH
INDIEN
Kuschana
Guptareich
Vakataka
Anuradhapura
KHMER
- König Fàn Xún (ca. 250-287)
VIETNAM
CHINA
(49./50. Zyklus - Jahr des Holz-Schafes; am Beginn des Jahres Holz-Pferd)
Westliche Jin-Dynastie
Wu-Dynastie
JAPAN
KOREA
Goguryeo
Baekje
Gaya
Silla
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
05.01.2025 Artikel eröffnet
06.03.2025 Grundstock erstellt