262: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
(ab urbe condita MXV = 1015) | (ab urbe condita MXV = 1015) | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gallienus Kaiser Gallienus ( | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gallienus Kaiser Gallienus (253–268)] (gleichzeitig Konsul) <br />Gallienus feiert in Rom sein zehntes Jahr seit der Thronbesteigung mit einer spektakulären Prozession von Senatoren, Equites, Gladiatoren, Soldaten, Vertretern fremder Völker und weiterer Gruppen. Es gibt Spiele, Festmahle und Unterhaltung. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mussius_Aemilianus '''Kaiser (Usurpator) Mussius Aemilianus (262)'''] <br />Der Präfekt von Ägypten Mussius Aemilianus, der auf Seiten von Macianus Minor und Quietus gestanden hat, ruft sich in Alexandria nun selbst zum Gegenkaiser aus. Damit bleibt Italia von den Getreidelieferungen aus Ägypten abgeschnitten.<br />Die abtrünnige Provinz Ägypten wird von dem römischen General Aurelius Theodotus vor dem 30. März zurückerobert. Der Gegenkaiser Mussius Aemilianus und der Rebell Memor werden von ihm getötet. Alexandria erleidet während der Kämpfe schwere Schäden. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Mussius_Aemilianus '''Kaiser (Usurpator) Mussius Aemilianus (262)'''] <br />Der Präfekt von Ägypten Mussius Aemilianus, der auf Seiten von Macianus Minor und Quietus gestanden hat, ruft sich in Alexandria nun selbst zum Gegenkaiser aus. Damit bleibt Italia von den Getreidelieferungen aus Ägypten abgeschnitten.<br />Die abtrünnige Provinz Ägypten wird von dem römischen General Aurelius Theodotus vor dem 30. März zurückerobert. Der Gegenkaiser Mussius Aemilianus und der Rebell Memor werden von ihm getötet. Alexandria erleidet während der Kämpfe schwere Schäden. | ||
*Der von den Persern entführte und vermutlich inzwischen gestorbene Kaiser Valerian wird per Beschluss des römischen Senats in den Götterhimmel aufgenommen. | *Der von den Persern entführte und vermutlich inzwischen gestorbene Kaiser Valerian wird per Beschluss des römischen Senats in den Götterhimmel aufgenommen. |
Version vom 22. März 2025, 20:12 Uhr
GALLISCHES SONDERREICH
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MXV = 1015)
- Kaiser Gallienus (253–268) (gleichzeitig Konsul)
Gallienus feiert in Rom sein zehntes Jahr seit der Thronbesteigung mit einer spektakulären Prozession von Senatoren, Equites, Gladiatoren, Soldaten, Vertretern fremder Völker und weiterer Gruppen. Es gibt Spiele, Festmahle und Unterhaltung. - Kaiser (Usurpator) Mussius Aemilianus (262)
Der Präfekt von Ägypten Mussius Aemilianus, der auf Seiten von Macianus Minor und Quietus gestanden hat, ruft sich in Alexandria nun selbst zum Gegenkaiser aus. Damit bleibt Italia von den Getreidelieferungen aus Ägypten abgeschnitten.
Die abtrünnige Provinz Ägypten wird von dem römischen General Aurelius Theodotus vor dem 30. März zurückerobert. Der Gegenkaiser Mussius Aemilianus und der Rebell Memor werden von ihm getötet. Alexandria erleidet während der Kämpfe schwere Schäden. - Der von den Persern entführte und vermutlich inzwischen gestorbene Kaiser Valerian wird per Beschluss des römischen Senats in den Götterhimmel aufgenommen.
- Konsul Mummius Faustianus
- Bischof Dionysius (Rom, ca. 260–268)
- Cyprianische Pest (250-271)
Bosporanisches Reich
Europa
Palmyra
Syria
Aegyptus
IBERIEN
SASSANIDENREICH
Armenien
- Statthalter Hormizd I. (252–270)
Kuschano-Sassaniden
Römisch-Persische Kriege
- Der römischen Orientarmee unter Septimius Odaenathus gelingt es, die Provinz Mesopotamien vom Sassanidenreich zurückzuerobern. Angeblich dringt er sogar bis zur persischen Hauptstadt Seleukia-Ktesiphon vor, ohne diese jedoch erobern zu können.
SKYTHEN
Parataraja-Dynastie
- Raja Koziya (ca. 235–265)
Kuschana
Westliche Satrapen
AKSUMITISCHES REICH
INDIEN
Guptareich
Vakataka
Anuradhapura
KHMER
- König Fàn Xún (ca. 250-287)
CHINA
(49./50. Zyklus - Jahr des Wasser-Pferdes; am Beginn des Jahres Metall-Schlange)
Wei-Dynastie
Shu Han
Wu-Dynastie
JAPAN
KOREA
Goguryeo
Baekje
Gaya
Silla
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
19.03.2025 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt