235: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K (Ergänzung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 99: Zeile 99:
'''Shu Han'''
'''Shu Han'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jiang_Wan Regent Jiang Wan (234-245)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liu_Shan Kaiser Liu Shan (223–263)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liu_Shan Kaiser Liu Shan (223–263)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zhang_die_%C3%84ltere Kaiserin Zhang die Ältere (223–237)]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zhang_die_%C3%84ltere Kaiserin Zhang die Ältere (223–237)]  

Version vom 26. März 2025, 19:29 Uhr

232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita CMLXXXVIII = 988)

Italien

Harzhornereignis

  • um 235: Zwischen römischen Legionären und Germanischen Kriegern kommt es zu mehreren Kampfhandlungen, dem sogenannten Harzhornereignis.
    Artikel des Tages: Unter dem Begriff Harzhornereignis wird eine Reihe von Kampfhandlungen zusammengefasst, die zwischen tausenden römischen Legionären, deren Hilfstruppen und einer unbekannten Anzahl Germanen um das Jahr 235 am Westrand des Harzes, dem sogenannten „Harzhorn“, im südöstlichen Niedersachsen, stattfanden. Das Areal wurde erst im Jahr 2000 von Raubgräber entdeckt und wird erst seit 2008 intensiv wissenschaftlich erforscht. Die nahezu unberührten Fundstellen befinden sich nahe des Kalefelder Ortsteils Wiershausen im Landkreis Northeim und erstreckten sich anfänglich über eine Fläche von 2,0 × 0,5 Kilometern. Ende 2010 wurde in etwa drei Kilometer Entfernung ein weiteres umfangreiches Fundgebiet entdeckt. Bisher konnten über tausend Artefakte geborgen werden. Neben dem Römerlager Hedemünden, dem Fundplatz Bentumersiel sowie der Fundregion Kalkriese handelt es sich um eine der größten Fundstellen römischer Militaria im norddeutschen Raum.

Germania superior

  • Julia Mamaea
    Artikel des Tages: Julia Avita Mamaea (inschriftlich auch Mamea, griechisch Ἰουλία Μαμαία; † März 235 in der Nähe von Mogontiacum, dem späteren Mainz) war die Mutter des römischen Kaisers Severus Alexander, der von 222 bis 235 regierte. Anfangs war sie wegen des jugendlichen Alters ihres Sohnes faktisch Regentin, aber auch nachdem er das Erwachsenenalter erreicht hatte, blieb sie die dominierende Gestalt am Hof. Ihre Machtstellung war jedoch prekär, da sie sich weder bei den Prätorianern noch im Heer Autorität verschaffen konnte. Schließlich wurden Alexander und Mamaea auf einem Germanenfeldzug bei einem Soldatenaufstand ermordet. Damit ging die Dynastie der Severer unter. Es folgte die Epoche der Soldatenkaiser.

Bosporanisches Reich

Bithynia et Pontus

Armenia

Osrhoene

  • Klientelkönig Ma’nu (IX.) Bar Abgar (X.) Severus (216–242)

Syria Palaestina

Aegyptus

Fortsetzung 236

IBERIA

SASSANIDENREICH

Kuschan-Sassaniden

SKYTHEN

Parataraja

  • Raja Bhimarjuna (ca. 220–235)
  • Raja Koziya (ca. 235–265)

Kuschana

Westliche Satrapen

  • Satrap Viradaman (234–238)

AKSUMITISCHES REICH

INDIEN

Chera

Anuradhapura

CHINA

(48./49. Zyklus - Jahr des Holz-Hasen; am Beginn des Jahres Holz-Tiger)

Wei-Dynastie

Shu Han

Wu-Dynastie

JAPAN

Yayoi-Zeit

Yamatai

KOREA

Goguryeo

Baekje

Gaya

Silla

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

22.12.2012 Artikel eröffnet

16.03.2025 Grundstock erstellt

232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238