344: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) K Ergänzung |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schapur_II. Großkönig Schapur II. (309–379)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Schapur_II. Großkönig Schapur II. (309–379)] <br /> | ||
*0413D: Höhepunkt einer Christenverfolgung im Sassanidenreich: An diesem Karfreitag werden bis zu 1000 Personen hingerichtet, darunter Simon bar Sabbae. | *0413D: Höhepunkt einer Christenverfolgung im Sassanidenreich: An diesem Karfreitag werden bis zu 1000 Personen hingerichtet, darunter Simon bar Sabbae. | ||
*[[346#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 346]] | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | ==AKSUMITISCHES REICH== |
Aktuelle Version vom 14. April 2025, 06:59 Uhr
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MXCVII = 1097)
- Kaiser im Westen: Constans (337–350)
- Kaiser im Osten: Constantius II. (337–361)
Bei Singara kommt es zur offenen Feldschlacht zwischen Römern und Persern, bei der Kaiser Constantius II. eine Niederlage hinnehmen muss. - Konsul Bonosus
- Bischof Julius I. (Rom, 337–352)
Gallia Belgica
Gallia Lugdunensis
Germania secunda
Cappadocia
IBERIEN
ARMENIEN
SASSANIDENREICH
- Großkönig Schapur II. (309–379)
- 0413D: Höhepunkt einer Christenverfolgung im Sassanidenreich: An diesem Karfreitag werden bis zu 1000 Personen hingerichtet, darunter Simon bar Sabbae.
- Fortsetzung 346
AKSUMITISCHES REICH
GUPTAREICH
CHINA
(50./51. Zyklus, Jahr des Holz-Drachen; am Beginn des Jahres Wasser-Hase)
Östliche Jin-Dynastie
- Kaiser Jin Mudi (344–361)
Jin Mudi wird im Alter von zwei Jahren Kaiser der Jin-Dynastie. - Fortsetzung 353
Sechzehn Reiche
JAPAN
BAEKJE
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
27.12.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt