1824
März
0317D: Britisch-Niederländischer Vertrag
- Der Britisch-Niederländische Vertrag von 1824 (auch Londoner Vertrag, Anglo-Dutch Treaty) war ein Vertrag zwischen dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland und dem Vereinigten Königreich der Niederlande, der den Handel in Südostasien regeln sollte. Der Vertrag diente auch dazu, noch offene Fragen aus dem vorhergehenden Vertrag von 1814 zu klären. Die Unterzeichnung erfolgte am 17. März 1824 in London durch Hendrik Fagel und Anton Reinhard Falck für die Niederlande sowie George Canning und Charles Watkin Wynn für das Vereinigte Königreich.
=August
0806D: Schlacht von Junín (Suchhilfe: Schlacht von Junin)
- Die Schlacht von Junín am 6. August 1824 ist der Beginn des Feldzugs von Simón Bolívar, der mit der Zerschlagung der Norddivision des königlich-spanischen Heeres die Befreiung von Peru einleitete. Mit der Schlacht von Ayacucho endete der Feldzug Anfang Dezember und die spanische Vorherrschaft in Südamerika.
Oktober
1003D: Expedition von Hume und Hovell
- Die Expedition von Hume und Hovell fand in den Jahren von 1824 bis 1825 unter Führung von Hamilton Hume und William Hovell statt. Es war eine bedeutende Expeditionsreise, die ins östliche Australien unternommen wurde. Diese Expedition, war die erste, die einen Weg von New South Wales ins Hinterland von Victoria fand, damit eine erfolgreiche Besiedelung ermöglichte und neue Teilkenntnisse über das dortige Flusssystem und fruchtbares Land erbrachte.
Dezember
1209D: Schlacht bei Ayacucho
- Die Schlacht von Ayacucho war die entscheidende Schlacht im Unabhängigkeitskrieg der spanischen Kolonien in Südamerika unter Simón Bolivar. Die anschließende Kapitulation von Ayacucho beendete den Krieg nur nominell – auch nach der Annahme der Kapitulation im März 1825 in Oberperu.
Lexikon
Der Tod und das Mädchen (Schubert)
- Der Tod und das Mädchen ist ein beliebtes Thema sowohl in der bildenden Kunst wie in der Musik. Es taucht bereits während der Renaissance auf und wurde dann vor allem im 19. Jahrhundert wieder aufgegriffen. Bekanntestes Beispiel ist sicher Franz Schuberts eindrückliches Streichquartett Nr. 14 d-Moll D 810 «Der Tod und das Mädchen». Schubert hat es 1824 komponiert. Der Titel entstammt dem Thema des zweiten Satzes, denn hier verwendet Schubert das Lied «Der Tod und das Mädchen», das er einige Jahre zuvor geschrieben hatte, auf ein Gedicht von Matthias Claudius. In der «Diskothek im Zwei» stehen nun verschiedene Aufnahmen von Schuberts Streichquartett zur Diskussion. Gäste von Eva Oertle sind die Cellistin Martina Schucan und der Musikjournalist Benjamin Herzog. (DRS2 Diskothek im Zwei)
Quellen
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.