Kerma: Klassische Zeit
In dieser Phase (ca. 1700-1550 v. Chr.) kam es zur Staatsbildung: das Königreich von Kerma. Das Zentrum befand sich in der Stadt Kerma in Obernubien und war eines der größten kulturellen Zentren während dieser Zeit in Nubien. In Kerma gab es eine Stadt, einen Tempel, sowie einen Friedhof, der viele Hügelgräber aufwies. In den größten Grabanlagen wurden Menschenopfer dargebracht. Häufige Waffenbeigaben lassen auf eine kriegerische Natur der Kermaleute dieser Zeit schließen.
George Andrew Reisner glaubte, dass Kerma der Sitz eines ägyptischen Herrschers war. Seine Theorie stützte sich auf die gefundenen ägyptischen Statuen in den großen Gräbern, welche besonders zu Ehren angesehener Personen errichtet worden sein müssten. Reisners Fehldeutungen lagen allerdings in den vielen Klischees und Vorurteilen der 1920er Jahre. Archäologen neigten in jener Zeit dazu, die Entdeckungen einer schwarzen Hochkultur herunterzuspielen.
Die Zahl der Funde zeigt die Macht Kermas, besonders als es in der Zweiten Zwischenzeit die Reichsgrenzen Ägyptens bedrohte. Dies ist auch durch eine neuerlich gefundene Inschrift in einem Grab in Elkab bestätigt worden. Diese berichtet von einem Angriff der Kermaleute auf und einem Beutezug nach Ägypten. Von diesem Beutezug dürften auch die meisten der in Kerma gefundenen ägyptischen Statuen und Objekte stammen. Die Kermaleute kontrollierten jetzt auch die ägyptischen Festungen in Unternubien. Von dort ist auch der Name eines Kermaherrschers, der in der biographischen Inschrift eines Ägypters genannt wird, bekannt: Nedjeh.
Vereinzelte Kermagräber sind auch im Ägypten der Zweiten Zwischenzeit gefunden worden. Diese Gräber mögen von Soldaten stammen, die bei dem Ägyptenfeldzug in diesem Land starben, daneben mag ein Teil der Kermakeramik, die man in Ägypten fand, auch gehandelt worden sein.