1235

Aus WikiReneKousz
Version vom 30. Januar 2015, 19:35 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (0815D: Mainzer Landfriede)
1232 | 1233 | 1234 | 1235 | 1236 | 1237 | 1238

CHRONIK

0815D: Mainzer Landfriede

  • Kaiser Friedrich II. erlässt auf dem Reichstag in Mainz ein Landfriedensgesetz („Mainzer Landfrieden“), das als erstes Reichsgesetz auch in mittelhochdeutscher Sprache veröffentlicht wird. Vorher hatte er den Aufstand seines Sohnes Heinrich (VII.) niedergeschlagen, der zu lebenslanger Haft verurteilt und in Sizilien inhaftiert wird. Außerdem betreibt er die Aussöhnung mit den Welfen.
  • Er gilt als eine der schillernsten und umstrittensten Herrschergestalten der deutschen Geschichte: der Stauferkaiser Friedrich II. Aber sein ambitioniertes Verfassungsprojekt verfehlte zu seinen Lebzeiten die Wirkung: der Mainzer Reichslandfrieden für das Deutsche Reich, welcher am 15. August 1235 mit pompösem Zeremoniell verkündet wurde. (dradio.de 2010)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt oder aus der Chronik des Jahres 1235 zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

02.01.2009 Artikel eröffnet

1232 | 1233 | 1234 | 1235 | 1236 | 1237 | 1238