Hadaikum

Aus WikiReneKousz
Version vom 22. April 2020, 13:33 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (Erde (Planet))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
13700mio Hadaikum Eoarchaikum

LEXIKON

Akkretionsscheibe

Chaotikum

Chemische Evolution

Entstehung der Erde

Entstehung des Mondes

  • Die Entstehung des Mondes der Erde wird seit Jahrhunderten diskutiert. Seit Mitte der 1980er-Jahre hat sich die Ansicht durchgesetzt, dass der Mond nach einem seitlichen Zusammenstoß der Proto-Erde mit einem etwa marsgroßen Körper, Theia genannt, entstanden ist. Nach dieser Kollisionstheorie ist ein großer Teil der abgeschlagenen Materie beider Körper in eine Umlaufbahn um die Erde gelangt und hat sich dort zum Mond geballt. Man spricht auch von der „Entstehung des Erde-Mond-Systems“, denn im ganzen Sonnensystem gibt es (mit Ausnahme von Pluto und Charon) keinen weiteren Trabanten, der eine ähnliche Größe im Vergleich zu dem umkreisten Planeten oder Zwergplaneten aufweist. Entsprechend seiner Masse besitzt er auch einen besonders großen Bahndrehimpuls. Die Entwicklung von Pluto und Charon hat sich zwar in der sehr kühlen Region des Kuipergürtels abgespielt, aber dennoch wird auch für deren System als Entstehungsursache immer stärker eine ähnliche Großkollision vermutet. (Artikel des Tages)

Erde (Planet)

  • Die Erde ist der dich­teste, fünft­größte und der Sonne dritt­nächste Planet des Sonnen­systems. Sie ist Ur­sprungs­ort und Heimat aller bekann­ten Lebe­wesen. Ihr Durch­messer be­trägt mehr als 12.700 Kilo­meter und ihr Alter etwa 4,6 Milliar­den Jahre. Nach ihrer vor­herrschen­den geo­chemi­schen Be­schaffen­heit wurde der Be­griff der „erd­ähnli­chen Plane­ten“ geprägt. Das astro­nomi­sche Symbol der Erde ist ♁ oder ⊕. Da die Erd­ober­fläche zu etwa zwei Dritteln aus Wasser be­steht und daher die Erde vom All be­trach­tet vorwie­gend blau er­scheint, wird sie auch Blauer Planet ge­nannt. Sie wird meta­phorisch auch als „Raum­schiff Erde“ be­zeich­net. Die Erde spielt als Lebens­grund­lage des Men­schen in allen Reli­gio­nen eine heraus­ragende Rolle als heilige Ganz­heit; in etlichen ethni­schen, Volks- und his­tori­schen Reli­gio­nen ent­weder als diffuse Ver­gött­lichung einer „Mutter Erde“ oder als per­soni­fizier­te Erdgöttin. (Artikel des Tages)

Großes Bombardement

Herkunft des irdischen Wassers

Jupiter (Planet)

  • Der Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems. Er ist mit einer durchschnittlichen Entfernung von 778 Millionen Kilometern von der Sonne aus gesehen der fünfte Planet. Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung zählt er zu den Gasplaneten („Gasriesen“) und hat keine sichtbare feste Oberfläche. Diese Gasriesen werden nach ihm auch als jupiterähnliche (jovianische) Planeten bezeichnet, die im Sonnensystem die Gruppe der äußeren Planeten bilden. In dieser Gruppe ist er der innerste und läuft in äußerer Nachbarschaft des Asteroidengürtels um die Sonne. Als eines der hellsten Objekte des Nachthimmels ist er nach dem römischen Hauptgott Jupiter benannt. In Babylonien galt er wegen seines goldgelben Lichts als Königsstern (siehe auch Stern von Betlehem). Sein astronomisches Symbol ist ♃. (Artikel des Tages)

Merkur (Planet)

  • Der Merkur ist mit einem Durch­messer von knapp 4880 Kilo­metern der kleinste sowie mit einer durch­schnitt­lichen Sonnen­entfer­nung von circa 58 Millio­nen Kilo­metern der sonnen­nächste und damit auch schnellste Planet im Sonnen­system. Er hat mit einer maxi­malen Tages­tempe­ratur von rund +430 °C und einer Nacht­tempe­ratur bis −170 °C die größten Ober­flächen-Tempe­ratur­schwan­kungen aller Plane­ten. Auf­grund seiner chemi­schen Zu­sammen­setzung und Größe zählt er zu den erdähn­lichen Plane­ten. Er ist nach dem Götter­boten Mercu­rius, dem römi­schen Gott der Händler und Diebe, benannt. Sein astro­nomi­sches Symbol ist ☿. Pro Jahr­hundert zieht der Merkur etwa 13 bis 14 Mal vor der Sonne vorbei (Merkur­transit) – so auch heute. (Artikel des Tages)

Mond

  • Der Mond ist der einzige natür­liche Satellit der Erde. Sein Name ist etymo­logisch verwan­dt mit Monat und bezieht sich auf die Periode seines Phasen­wechsels. Weil aber die Traban­ten anderer Plane­ten des Sonnen­systems im über­trage­nen Sinn meis­tens eben­falls als Monde bezeich­net werden, spricht man zur Vermei­dung von Verwechs­lungen mit­unter vom Erd­mond. Er ist mit einem Durch­messer von 3476 km der fünft­größte Mond des Sonnen­systems und der einzige große Mond im inne­ren Sonnen­system. Weil er sich relativ nahe der Erde befin­det, ist er bisher der einzige fremde Himmels­körper, den Menschen betreten haben, und auch der am besten erforschte. Am 18. Mai 1969 star­tete die bemannte Raum­fahrt­mission Apollo 10, die erfolg­reich eine Mond­lande­fähre in der Umlauf­bahn des Monds testen konnte. So wurde eine spätere Lan­dung durch die NASA-Mission Apollo 11 erst ermög­licht. Trotz­dem gibt es noch viele Unklar­heiten, etwa in Bezug auf seine Entste­hung und manche Geländeformen. (Artikel des Jahres)

Narryer-Gneis-Terran

Nuvvuagittuq-Grünsteingürtel

Paradoxon der schwachen jungen Sonne

Perry Rhodan

Sonne

  • Die Sonne ist der Stern im Zentrum des Sonnensystems. Sie ist ein durchschnittlich großer Stern im äußeren Drittel der Milchstraße. Die Sonne ist ein 4,57 Milliarden Jahre alter Hauptreihen­stern. Sie enthält 99,86 % der gesamten Masse des Sonnensystems und hat einen Durchmesser von 1,4 Millionen Kilometern, dem 109-fachen der Erde. Die thermonuklear gespeiste elektromagnetische Strahlung der an der Oberfläche 6000 °C heißen Plasmakugel ist Grund­voraussetzung für die Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde. Zudem emittiert die Sonne hoch­energetische Teilchen, den sogenannten Sonnenwind. Die Sonne ist der erdnächste und am besten erforschte Stern. Ihre Oberfläche (Photosphäre) zeigt eine periodisch wechselnde Zahl von Sonnenflecken, die in Zusammenhang mit starken Magnetfeldern stehen. Sie werden neben weiteren Phänomenen als Sonnenaktivität bezeichnet. Die Sonne, deren Himmelslauf den (Erden-)Tag und das Jahr gliedert, wurde schon in der Urzeit kultisch verehrt. (Artikel des Tages)

Sonnensystem

Theia

Venus (Planet)

  • Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Venus ist der Planet, der auf seiner Umlaufbahn der Erdbahn mit einem minimalen Abstand von 38 Millionen Kilometern am nächsten kommt. Sie hat fast die gleiche Größe wie die Erde, unterscheidet sich aber in Bezug auf die Geologie und vor allem hinsichtlich ihrer Atmosphäre. Nach dem Mond ist sie das hellste natürliche Objekt am Dämmerungs- oder nächtlichen Sternenhimmel. Da die Venus als einer der unteren Planeten morgens oder abends am besten sichtbar ist und nie gegen Mitternacht, wird sie auch Morgenstern sowie Abendstern genannt. Sie ist auch am Taghimmel beobachtbar, teils mit kleinen Fernrohren, teils mit freiem Auge. Näheres dazu im Hauptartikel Tagbeobachtung. Das astronomische Symbol des Planeten Venus gilt als stilisierte Repräsentation des Handspiegels der namensgebenden römischen Liebesgöttin Venus: ♀ (Artikel des Tages)

Zirconium

ANMERKUNGEN

Schöpfung oder Evolution? Gerade heute wird diese Frage wieder dringender als auch schon (federführend die USA), an dieser Stelle zur Entschärfung der Fronten nur soviel: wenn uns nur schon der nächste Stern aus über 4 Millionen Lichtjahren Entfernung entgegenfunkelt, heisst das doch nicht weniger, dass er schon seit mindestens eben diesen 4 Millionen Jahren existiert; umso länger natürlich die uns weiter entfernten Objekte. Wir haben es vermutlich tatsächlich mit solchen Zeiträumen zu tun wie sie in dieser Chronik auftauchen. Auch lassen sich geologische Schichtungen feststellen, welche eine gewisse Reihenfolge des Auftretens unserer Lebensformen nahelegen. - Andererseits: Auch ein Autofriedhof, der schon über hundert Jahre in Betrieb wäre, hätte eine klare Schichtung: zuunterst die Kutschen, gefolgt von den ersten Automobilen bis hin zu den heutigen Modellen. Nur mit dem Unterschied, dass niemand auf die Idee käme, dass die Autos aus Zufall entstanden sein sollen. Es ist so, wie wenn ein Plattenspieler eine Beethovensonate abspielt: alles ist technisch messbar und erklärbar und doch würde eine wichtige Dimension fehlen, nämlich die Musik; andererseits braucht die Musik eine physische, also wissenschaftlich messbare und erklärbare Manifestation, um sich akustisch überhaupt hörbar zu machen. Genau so sehe ich es mit der Erdgeschichte: vor uns liegt fein säuberlich eine Kette von Trilobiten, Panzerfischen, Sauriern, Mammuts, Neanderthalern und Homines sapientes. Wer oder was aber als treibende Kraft dahintersteht, kann kein einziger Mensch ehrlich beweisen; es ist stets eine Frage des Blicks, welche Antwort uns die Natur zu dieser Frage zu geben scheint. Und jetzt, genau hier, wird's persönlich: Mein subjektiver Blick sagt mir: da ist mehr als nur Zufall...

01.11.2009 Artikel eröffnet

13700mio Hadaikum Archaikum