-46

Aus WikiReneKousz
Version vom 31. Mai 2024, 12:53 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (Grundstock erstellt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
-49 | -48 | -47 | -46 | -45 | -44 | -43

CHRONIK

0406D: Schlacht bei Thapsus

  • Gaius Iulius Caesar besiegt die Anhänger des Senats unter Cato bei Thapsus (vgl. Afrikanischer Krieg) und erhält die Diktatur auf zehn Jahre verliehen.

0412D: Marcus Porcius Cato der Jüngere

  • Marcus Porcius Cato (zur Unter­scheidung von seinem gleich­namigen Urgroß­vater Cato der Jüngere, lat. Cato Minor, nach seinem Todes­ort auch Cato Uticensis; * 95 v. Chr.; † 12. April 46 v. Chr. in Utica im heutigen Tunesien) war ein einfluss­reicher konser­va­tiver Politiker in der End­zeit der römischen Repu­blik. Als Sena­tor, Redner und Truppen­befehls­haber nahm er an den politi­schen und militäri­schen Aus­einander­setzungen teil, die mit dem Unter­gang der Republik ende­ten. Nach dem Vor­bild seines Urgroß­vaters forderte Cato vehe­ment die Hoch­haltung der alt­römi­schen Ideale, zu denen ins­beson­dere Unbestech­lich­keit, strikte Befol­gung des gelten­den Rechts und republi­kanische Gesinnung zähl­ten. Er gehörte zu den Optima­ten, einer aristo­krati­schen Gruppierung, deren Haupt­anliegen die Siche­rung der Herr­schaft des Senats gegen die Macht­ansprüche einzel­ner ehr­geizi­ger Politiker war. Im Bürger­krieg ab 49 v. Chr., der durch die Rebel­lion Caesars gegen den Senat ausge­löst wurde, standen die Optima­ten mit Cato als führen­dem Expo­nenten auf Seiten des Pompeius. Pompeius und die Republi­kaner unter­lagen jedoch den Truppen Caesars. Um einer Gefangen­nahme zu entge­hen, nahm sich Cato das Leben. Die spätere Geschichts­schreibung porträ­tierte Cato zum Teil als Symbol­figur republikani­scher alt­römischer Ideale und ideali­sierte ihn als Bei­spiel römi­scher Tugend und Moral. Theodor Mommsen sah in ihm einen starr­sinnigen, wirk­lichkeits­fremden „Don Quichotte der Aristo­kratie“. Weit­gehender Konsens unter heuti­gen Histori­kern besteht darüber, dass Cato von vorn­herein auf verlore­nem Posten stand. (Artikel des Tages)

LEXIKON

Konsul Marcus Aemilius Lepidus (Römische Republik)

  • Gaius Iulius Caesar tritt sein drittes Consulat im Römischen Reich gemeinsam mit Marcus Aemilius Lepidus an. Letzterer ist auch magister equitum für Caesar in dessen Eigenschaft als dictator.

Naumachie

  • Julius Caesar veranstaltet in Rom die erste Naumachie. Zu diesem Zweck lässt er eigens einen künstlichen See auf dem Marsfeld anlegen. Bei diesem Spektakel wird eine Schlacht zwischen phönizischen und ägyptischen Schiffen dargestellt. An diesem Gefecht nehmen angeblich viertausend Ruderer und zweitausend Decksoldaten teil, so dass nach Schätzungen insgesamt 22 Schiffe beteiligt sind. Der Andrang der Zuschauer ist dabei so groß, dass von außerhalb Roms anreisende Zuschauer auf den Straßen kampieren müssen.

Orator (Lehrbuch)

Pro Ligario (Rede)

Pro M. Marcello (Rede)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

18.10.2018 Artikel eröffnet

31.05.2024 Grundstock erstellt

-49 | -48 | -47 | -46 | -45 | -44 | -43