1342: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Grundstock 1)
 
(Grundstock 1)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1339]] | [[1340]] | [[1341]] | '''1342''' | [[1343]] | [[1344]] | [[1345]]</center>
<center>[[1339]] | [[1340]] | [[1341]] | '''1342''' | [[1343]] | [[1344]] | [[1345]]</center>
----
----
==FEBRUAR==
0210D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Tiroler_Freiheitsbrief '''Tiroler Freiheitsbrief''']
*Der Tiroler Freiheitsbrief von 1342 ist eine Urkunde und ein Zeichen für die frühe parlamentarische Entwicklung Tirols unter Einbeziehung des Bauernstandes. Der Wittelsbacher Ludwig hatte am 10. Februar 1342 in Meran in Anwesenheit seines Vaters Kaiser Ludwig IV. die Gräfin Margarete von Tirol geheiratet, die von ihrem luxemburgischen Gatten noch nicht geschieden war, um Tirol für die Wittelsbacher zu erwerben. Margarete hatte im November 1341 ihren Luxemburgischen Gemahl Johann Heinrich aus Tirol vertrieben. Aus politischen Gründen erkannte Papst Clemens VI. aber die Ungültigkeit der ersten Ehe nicht an. Darüber hinaus waren Margarete und Ludwig auch noch im dritten Grad verwandt. Aus diesen Gründen wurden sie gebannt sowie ein Interdikt über das Land Tirol verhängt. Ludwig setzte sich dennoch gegen den Widerstand des einheimischen Adels und der Bischöfe von Brixen und Trient als Regent in Tirol durch. Im so genannten Großen Tiroler Freiheitsbrief bestätigten Ludwig und sein Vater in München den Tirolern ihre Rechte und Freiheiten.


==SEPTEMEBR==
==SEPTEMEBR==

Version vom 21. Dezember 2013, 23:11 Uhr

1339 | 1340 | 1341 | 1342 | 1343 | 1344 | 1345

FEBRUAR

0210D: Tiroler Freiheitsbrief

  • Der Tiroler Freiheitsbrief von 1342 ist eine Urkunde und ein Zeichen für die frühe parlamentarische Entwicklung Tirols unter Einbeziehung des Bauernstandes. Der Wittelsbacher Ludwig hatte am 10. Februar 1342 in Meran in Anwesenheit seines Vaters Kaiser Ludwig IV. die Gräfin Margarete von Tirol geheiratet, die von ihrem luxemburgischen Gatten noch nicht geschieden war, um Tirol für die Wittelsbacher zu erwerben. Margarete hatte im November 1341 ihren Luxemburgischen Gemahl Johann Heinrich aus Tirol vertrieben. Aus politischen Gründen erkannte Papst Clemens VI. aber die Ungültigkeit der ersten Ehe nicht an. Darüber hinaus waren Margarete und Ludwig auch noch im dritten Grad verwandt. Aus diesen Gründen wurden sie gebannt sowie ein Interdikt über das Land Tirol verhängt. Ludwig setzte sich dennoch gegen den Widerstand des einheimischen Adels und der Bischöfe von Brixen und Trient als Regent in Tirol durch. Im so genannten Großen Tiroler Freiheitsbrief bestätigten Ludwig und sein Vater in München den Tirolern ihre Rechte und Freiheiten.

SEPTEMEBR

0930D: Schlacht von Morlaix

  • Die Schlacht von Morlaix am 30. September 1342 war eine Auseinandersetzung zwischen England und dem Haus Blois im Bretonischen Erbfolgekrieg während des Hundertjährigen Kriegs. Die Engländern belagerten die Stadt, als eine große franko-bretonische Armee zu deren Entsatz erschien. Obwohl die Partei Blois große Verluste in der Schlacht erlitt, konnten sie die Engländer vertreiben und die Eroberung der Stadt verhindern.

LEXIKON

Magdalenenhochwasser

  • Das Magdalenenhochwasser war eine verheerende Überschwemmungskatastrophe, die das Umland zahlreicher Flüsse Mitteleuropas im Juli 1342 heimsuchte. Die Bezeichnung geht auf die damals übliche Benennung der Jahrestage nach kirchlichen Gedenktagen zurück, hier auf den St.-Magdalenentag am 22. Juli. Bei diesem Ereignis wurden an vielen Flüssen die höchsten jemals registrierten Wasserstände erreicht. Möglicherweise handelte es sich um das schlimmste Hochwasser des gesamten 2. Jahrtausends im mitteleuropäischen Binnenland.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.