1435: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1429]] | [[1430]] | [[1431]] | '''1435''' | [[1436]] | [[1438]] | [[1439]]</center>
<center>[[1431]] | [[1432]] | [[1433]] | [[1434]] | '''1435''' | [[1436]] | [[1437]] | [[1438]]</center>
----
----


Zeile 6: Zeile 6:
1012D: '''Agnes Bernauer wird in der Donau ertränkt'''
1012D: '''Agnes Bernauer wird in der Donau ertränkt'''
*Als ein bayerischer Herzog vor beinahe sechs Jahrhunderten die Tochter eines Badestubenbetreibers ehelichte, wurde daraus ein Skandal mit tödlichem Ausgang. Später entdeckten die Romantiker Agnes Bernauer als Heldin und verklärten die grausam gescheiterte Aufsteigerin zum "Engel von Augsburg". [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/1291412/ (dradio.de)]
*Als ein bayerischer Herzog vor beinahe sechs Jahrhunderten die Tochter eines Badestubenbetreibers ehelichte, wurde daraus ein Skandal mit tödlichem Ausgang. Später entdeckten die Romantiker Agnes Bernauer als Heldin und verklärten die grausam gescheiterte Aufsteigerin zum "Engel von Augsburg". [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/1291412/ (dradio.de)]
==Quellen==
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

Version vom 12. Oktober 2010, 17:59 Uhr

1431 | 1432 | 1433 | 1434 | 1435 | 1436 | 1437 | 1438

Oktober

1012D: Agnes Bernauer wird in der Donau ertränkt

  • Als ein bayerischer Herzog vor beinahe sechs Jahrhunderten die Tochter eines Badestubenbetreibers ehelichte, wurde daraus ein Skandal mit tödlichem Ausgang. Später entdeckten die Romantiker Agnes Bernauer als Heldin und verklärten die grausam gescheiterte Aufsteigerin zum "Engel von Augsburg". (dradio.de)

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.