1440

Aus WikiReneKousz
Version vom 27. Oktober 2011, 17:36 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (1027D: Gilles de Rais)
1436 | 1438 | 1439 | 1440 | 1442 | 1445 | 1446

März

0314D: Preußischer Bund

  • Der Preußische Bund, eigentlich Bund vor Gewalt, wurde am 14. März in Marienwerder gegründet. Es schlossen sich 53 Adlige und 19 Städte, darunter Danzig, Elbing und Thorn, gegen die Willkür des Deutschen Ordens zusammen, um „getreulich einander beizustehen, ... die Gewalt und das Unrecht, das ihnen in früheren Zeiten geschehen, abzuwerfen“. Der Deutsche Orden war nach der Schlacht bei Tannenberg im Ersten Frieden von Thorn gezwungen worden, Kontributionen an Polen zu zahlen, die ihn an den Rand des finanziellen Ruins brachten. So erhoben die Deutschritter zusätzliche Steuern von den preußischen Ständen und Hansestädten. Daraufhin forderten die Stände ein Mitspracherecht bei der Regierung des Ordensstaates, was abgelehnt wurde. Inspiriert vom Widerstand der preußischen Stände brach 1441 im Ermland zudem ein Bauernaufstand aus, der von den Ordensrittern unterdrückt wurde. Während sich Hochmeister Konrad von Erlichshausen (1441–1449) um einen Ausgleich mit den Ständen bemühte, versuchte sein Neffe und Nachfolger, Ludwig von Erlichshausen (1450–1467), dem Preußischen Bund im Zusammenwirken mit Papst und Kaiser durch juristische Mittel (Erweis der Illegalität) beizukommen. Kaiser Friedrich III. hatte den Bund zunächst im Jahr 1441 anerkannt. Doch am 1. Dezember 1453 entschied der Kaiser den Streit zu Gunsten des Ordens. Daraufhin kündigte der Preußische Bund dem Hochmeister als Schutzherrn den Gehorsam auf, erklärte am 4. Februar 1454 dem Orden den Krieg und unterstellte sich mit Hans von Baysen am 6. März 1454 in einem Bündnis dem König von Polen, Kasimir IV. als Schutzherr. Das Bündnis führte zum Dreizehnjährigen Krieg gegen den Orden, der mit dem Zweiten Frieden von Thorn 1466 beendet wurde. Der Teil des Bundes, der sich erfolgreich der Ordensherrschaft entziehen konnte, wurde als Preußen königlichen Anteils autonom in Personalunion mit dem König von Polen.

Oktober

1027D: Gilles de Rais

  • Gilles de Rais (1404-1440) war ein französischer Heerführer, Marschall von Frankreich und Serienmörder des 15. Jahrhunderts. Der gefeierte Held des Hundertjährigen Krieges, Kampfgefährte der Jeanne d’Arc, aus der Linie Laval der berühmten französischen Familie der Montmorency, gilt – wegen der großen Zahl seiner Opfer – als einer der berüchtigtsten Serienmörder aller Zeiten und diente als erzählerische Vorlage für die Sage von König Blaubart.
  • Gilles de Rais hingerichtet, Held und Mörder Er war ein Kriegsheld, verehrte die Jungfrau von Orleans, war fromm und freigebig. Und Gilles de Rais war auch der Mörder von mindestens 140 Knaben. Doch eines Tages kam doch noch ans Licht, wer der Baron wirklich war. Am 26. Oktober 1440 wurde er verbrannt. (BR2 Kalenderblatt)

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.