1802: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1799]] | [[1800]] | [[1801]] | '''1802''' | [[1803]] | [[1804]] | [[1805]]</center>
<center>[[1799]] | [[1800]] | [[1801]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1802 '''1802'''] | [[1803]] | [[1804]] | [[1805]]</center>
----
----


Zeile 6: Zeile 6:
0125D: '''Beginn der Säkularisation in Bayern'''
0125D: '''Beginn der Säkularisation in Bayern'''
*Am 25. Januar begann mit einer Kabinettsorder des Kurfürsten Maximilian IV. Joseph eine Revolution in Bayern. Auf einen Schlag wurden fast alle Klöster aufgehoben, die Säkularisation hatte begonnen. Eigentlich ein später Abschied vom Mittelalter, für viele aber auch der Anfang von schwierigen neuen Zeiten. [http://www.br-online.de/bayern2/kalenderblatt/saekularisation-gesellschaft-thomas-grasberger-ID1263207408059.xml (BR2 Kalenderblatt)]
*Am 25. Januar begann mit einer Kabinettsorder des Kurfürsten Maximilian IV. Joseph eine Revolution in Bayern. Auf einen Schlag wurden fast alle Klöster aufgehoben, die Säkularisation hatte begonnen. Eigentlich ein später Abschied vom Mittelalter, für viele aber auch der Anfang von schwierigen neuen Zeiten. [http://www.br-online.de/bayern2/kalenderblatt/saekularisation-gesellschaft-thomas-grasberger-ID1263207408059.xml (BR2 Kalenderblatt)]
==MÄRZ==
0325D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Friede_von_Amiens '''Friede von Amiens''']
*Der Frieden von Amiens wurde am 25. und 27. März 1802 zwischen Großbritannien auf der einen Seite und dem napoleonischen Frankreich, Spanien und der Batavischen Republik auf der anderen Seite geschlossen.
==APRIL==
0403D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Organische_Artikel '''Organische Artikel''']
*Als Organische Artikel (französisch Articles organiques) bezeichnet man von Napoleon erlassene Verordnungen, als Ergänzung zu dem am 15. Juli 1801 mit dem Vatikan ausgehandelten Konkordat. Die organischen Artikel gaben dem Konkordat die gesetzliche Grundlage. Das Konkordat betraf allerdings nur die Beziehungen zwischen der französischen Regierung und dem Papst. Die organischen Artikel regelten darüber hinaus den Umgang mit der Religionsausübung in ganz Frankreich.
==MAI==
0520D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Pariser_Vertrag_%281802%29 '''Pariser Vertrag''']
*Im Pariser Vertrag vom 20. Mai 1802 wurden zwischen Frankreich und Württemberg territoriale Veränderungen geregelt.
==DEZEMBER==
1226D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Paris_%281802%29 '''Vertrag von Paris''']
*Im Vertrag von Paris verständigten sich am 26. Dezember 1802 Frankreich und der Habsburger Kaiser Franz II. für das Heilige Römische Reich über konkretere Gebietsentschädigungen, wie sie im Frieden von Lunéville bereits grundsätzlich zwischen beiden Seiten akzeptiert waren. Vorwiegend das Problem mit Großherzog Ferdinand III. von Toskana, dem Bruder des Kaisers, wurde dabei gelöst, welcher das neu geschaffene Kurfürstentum Salzburg als Entschädigung erhielt.


==LEXIKON==
==LEXIKON==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Harmoniemesse '''Harmoniemesse (Haydn)]
*Die Harmoniemesse in B-Dur von Joseph Haydn (Hob. XXII: 14) wurde 1802 geschrieben und ist Haydns letzte große Messe. Ihr Name rührt von der für damalige Verhältnisse großen Besetzung der Bläser (Harmoniemusik) her. Die Messe wurde am 8. September 1802, zum Namenstag der Fürstin Esterhazy, in der Bergkirche zu Eisenstadt uraufgeführt und dauert etwa 46 Minuten. Die Besetzung umfasst vier Solostimmen, einen Chor, Streicher, Flöte, 2 Oboen, Klarinetten, Fagotte, Hörner, Trompeten, Pauken und Orgel.
*Videoclip: [http://www.youtube.com/watch?v=F5Ml5mszZok (youtube.com)]


'''Klaviersonate op.31/1 (Beethoven)'''
'''Klaviersonate op.31/1 (Beethoven)'''
Zeile 16: Zeile 40:
*Auf die Frage nach dem Schlüssel zur Sonate Opus 31 Nr. 2 antwortete Beethoven seinerzeit maulfaul, Schindler, sein von Goethe abgewandelter Eckermann, solle doch mal in Shakespeares "Sturm" hineinschauen. Warum das Stück seitdem "Sturm-Sonate" heißt, weiß niemand.  [http://www.br-online.de/br-klassik/starke-stuecke/starke-stuecke-beethoven-klaviersonate-ID1253367537185.xml (BR4 Starke Stücke)]
*Auf die Frage nach dem Schlüssel zur Sonate Opus 31 Nr. 2 antwortete Beethoven seinerzeit maulfaul, Schindler, sein von Goethe abgewandelter Eckermann, solle doch mal in Shakespeares "Sturm" hineinschauen. Warum das Stück seitdem "Sturm-Sonate" heißt, weiß niemand.  [http://www.br-online.de/br-klassik/starke-stuecke/starke-stuecke-beethoven-klaviersonate-ID1253367537185.xml (BR4 Starke Stücke)]


[http://de.wikipedia.org/wiki/Harmoniemesse '''Harmoniemesse (Haydn)]
==QUELLEN==
*Die Harmoniemesse in B-Dur von Joseph Haydn (Hob. XXII: 14) wurde 1802 geschrieben und ist Haydns letzte große Messe. Ihr Name rührt von der für damalige Verhältnisse großen Besetzung der Bläser (Harmoniemusik) her. Die Messe wurde am 8. September 1802, zum Namenstag der Fürstin Esterhazy, in der Bergkirche zu Eisenstadt uraufgeführt und dauert etwa 46 Minuten. Die Besetzung umfasst vier Solostimmen, einen Chor, Streicher, Flöte, 2 Oboen, Klarinetten, Fagotte, Hörner, Trompeten, Pauken und Orgel.  
 
*[http://www.youtube.com/watch?v=F5Ml5mszZok (youtube.com)]
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
 
Grundstock am 09.09.2010 erstellt
 
<center>[[1799]] | [[1800]] | [[1801]] | '''1802''' | [[1803]] | [[1804]] | [[1805]]</center>

Version vom 9. September 2010, 18:44 Uhr

1799 | 1800 | 1801 | 1802 | 1803 | 1804 | 1805

JANUAR

0125D: Beginn der Säkularisation in Bayern

  • Am 25. Januar begann mit einer Kabinettsorder des Kurfürsten Maximilian IV. Joseph eine Revolution in Bayern. Auf einen Schlag wurden fast alle Klöster aufgehoben, die Säkularisation hatte begonnen. Eigentlich ein später Abschied vom Mittelalter, für viele aber auch der Anfang von schwierigen neuen Zeiten. (BR2 Kalenderblatt)

MÄRZ

0325D: Friede von Amiens

  • Der Frieden von Amiens wurde am 25. und 27. März 1802 zwischen Großbritannien auf der einen Seite und dem napoleonischen Frankreich, Spanien und der Batavischen Republik auf der anderen Seite geschlossen.

APRIL

0403D: Organische Artikel

  • Als Organische Artikel (französisch Articles organiques) bezeichnet man von Napoleon erlassene Verordnungen, als Ergänzung zu dem am 15. Juli 1801 mit dem Vatikan ausgehandelten Konkordat. Die organischen Artikel gaben dem Konkordat die gesetzliche Grundlage. Das Konkordat betraf allerdings nur die Beziehungen zwischen der französischen Regierung und dem Papst. Die organischen Artikel regelten darüber hinaus den Umgang mit der Religionsausübung in ganz Frankreich.

MAI

0520D: Pariser Vertrag

  • Im Pariser Vertrag vom 20. Mai 1802 wurden zwischen Frankreich und Württemberg territoriale Veränderungen geregelt.

DEZEMBER

1226D: Vertrag von Paris

  • Im Vertrag von Paris verständigten sich am 26. Dezember 1802 Frankreich und der Habsburger Kaiser Franz II. für das Heilige Römische Reich über konkretere Gebietsentschädigungen, wie sie im Frieden von Lunéville bereits grundsätzlich zwischen beiden Seiten akzeptiert waren. Vorwiegend das Problem mit Großherzog Ferdinand III. von Toskana, dem Bruder des Kaisers, wurde dabei gelöst, welcher das neu geschaffene Kurfürstentum Salzburg als Entschädigung erhielt.

LEXIKON

Harmoniemesse (Haydn)

  • Die Harmoniemesse in B-Dur von Joseph Haydn (Hob. XXII: 14) wurde 1802 geschrieben und ist Haydns letzte große Messe. Ihr Name rührt von der für damalige Verhältnisse großen Besetzung der Bläser (Harmoniemusik) her. Die Messe wurde am 8. September 1802, zum Namenstag der Fürstin Esterhazy, in der Bergkirche zu Eisenstadt uraufgeführt und dauert etwa 46 Minuten. Die Besetzung umfasst vier Solostimmen, einen Chor, Streicher, Flöte, 2 Oboen, Klarinetten, Fagotte, Hörner, Trompeten, Pauken und Orgel.
  • Videoclip: (youtube.com)

Klaviersonate op.31/1 (Beethoven)

  • Kaum hatte Beethoven etwas fertig, war er auch schon unzufrieden: Es ging sicher noch besser, origineller, bewegender. Die so genannte "Mondscheinsonate" zum Beispiel. Nicht schlecht. Aber das Publikum hatte sie noch nicht ganz zur Kenntnis genommen, da schrieb er bereits an den drei Sonaten op. 31. (BR4 Starke Stücke)

Klaviersonate op.31/2 (Beethoven)

  • Die Klaviersonate Nr. 17 d-Moll op. 31 Nr. 2 (Der Sturm) ist eine Klavierkomposition von Ludwig van Beethoven. Sie entstand 1801/1802 und muss Anfang des Jahres 1802 der Vollendung nahe gewesen sein, denn am 22. April 1802 bot Beethovens Bruder Karl sie dem Verlag Breitkopf & Härtel an. Das führte zu einem heftigen Streit zwischen den Brüdern, da Beethoven sie bereits dem Verleger Nägeli in Zürich versprochen hatte. Diese Sonate wird häufig auch „Sturmsonate“ genannt, was jedoch musikwissenschaftlich nicht korrekt ist. Unter Pianisten hat sich dieser aber eingebürgert.
  • Auf die Frage nach dem Schlüssel zur Sonate Opus 31 Nr. 2 antwortete Beethoven seinerzeit maulfaul, Schindler, sein von Goethe abgewandelter Eckermann, solle doch mal in Shakespeares "Sturm" hineinschauen. Warum das Stück seitdem "Sturm-Sonate" heißt, weiß niemand. (BR4 Starke Stücke)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

Grundstock am 09.09.2010 erstellt

1799 | 1800 | 1801 | 1802 | 1803 | 1804 | 1805