1989

Aus WikiReneKousz
Version vom 15. Oktober 2011, 14:34 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (Anpassung Link)
1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992

Februar

0214D: Ayatollah Khomeini ruft zum Mord an Salman Rushdie auf

  • 1989 hat Ayatollah Khomeini den Schriftsteller Salman Rushdie wegen Blasphemie zum Tode verurteilt. Der Verfasser der "Satanischen Verse", Rushdie, musste untertauchen. In vielen islamischen Ländern unterstützten Demonstranten den Mordaufruf. In Europa wertete man ihn als Beginn eines Kulturkampfes zwischen der islamischen und der westlichen Welt. (dradio.de)

0215D: Die Rote Armee verlässt Afghanistan

  • Die letzten sowjetischen Soldaten verlassen Afghanistan. 9 Jahre zuvor war die rote Armee einmarschiert, um die kommunistische Regierung Afghanistans in ihrem Kampf gegen moslemische Rebellen zu unterstützen. Die USA verstanden das als Expansionspolitik und unterstützten die moslemischen Rebellen - auch Osama Bin Laden - mit Waffen im Wert von ca. drei Millarden US-Dollar (Quelle:GEO). (aref.de)

April

0412D: Das Aus für WAA in Wackersdorf

  • Der deutsche Energiekonzern VEBA (gehört heute zu E.ON) verzichtet auf den Bau der Wiederaufbereitungsanlage für "Atommüll" in Wackersdorf. Der Konzern hat mit der französischen Cogema in La Hague einen preiswerteren Nuklear-Deal gemacht. (aref.de)

0415D: Hillsborough-Katastrophe

  • Die Hillsborough-Katastrophe war ein schweres Zuschauerunglück am 15. April 1989 im Hillsborough-Stadion in Sheffield. Sie ereignete sich während des Halbfinalspiels um den FA Cup zwischen dem FC Liverpool und Nottingham Forest und gilt als eine der größten Katastrophen in der Geschichte des Fußballs.
  • Für die sogenannte Hillsborough-Katastrophe während des englischen Pokal-Halbfinales zwischen Nottingham und Liverpool waren keine Hooligans verantwortlich. Polizei und Organisatoren hatten versagt. Dennoch wurde keiner der Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen - bis heute. (dradio.de)

Mai

0502D: Ungarn beginnt als erstes Land des Ostblocks mit dem Abbau des "Eisernen Vorhangs"

  • Mit Gorbatschows Politik war vieles im "sozialistischen Lager" in Bewegung gekommen. So verhandelte im Frühjahr 1989 die polnische kommunistische Führung mit Vertretern der unabhängigen Gewerkschaftsbewegung "Solidarnosc" am Runden Tisch, in Ungarn hatte Janos Kadar abgedankt, der Blick war Richtung Westen gerichtet. Der "Eiserne Vorhang" war ins Wanken geraten: Am 2. Mai 1989 begann Ungarn mit dem Abbau der ungarisch-österreichischen Grenzanlagen. (dradio.de)

0506D: Eurovision Song Contest

  • Der 34. Eurovision Song Contest, offiziell in diesem Jahr Concours Eurovision de la Chanson, fand am 6. Mai 1989 im Palais de Beaulieu in Lausanne statt. Zypern nahm wieder teil. Für Deutschland nahm der Sänger Nino de Angelo mit dem Titel Flieger teil, der erneut auf dem 14. Platz landete. Der Gastgeber war mit Viver senza tei von Furbaz, dem ersten und bis jetzt einzigen Lied auf Rätoromanisch beim ESC, auf Platz 13 eine Position besser. Österreich kam mit Nur ein Lied von Thomas Forstner auf Platz 5.

0513D: Chinesische Studenten im Hungerstreik

  • Mehrere tausend Studenten besetzen den "Platz (vor dem Tor) des Himmlischen Friedens" (Tiananmen) und treten in einen Hungerstreik. Seit Wochen demonstrieren sie in den Straßen Pekings erfolglos für mehr Demokratie und gegen Korruption in der Kommunistischen Partei Chinas. (aref.de)

Juni

0604D: das chinesische beendet Militär Arbeiter- und Studentenproteste blutig

  • Hunderttausende Studenten demonstrierten im Frühjahr 1989 in Peking auf dem Platz des Himmlischen Friedens für politische Reformen und mehr Demokratie. Doch die chinesische Regierung war zu keinem Entgegenkommen bereit und setzte das Militär in Marsch. In der Nacht vom 3. auf den 4. Juni beendeten Panzer die Besetzung des Platzes. Hunderte Menschen kamen bei dem Massaker ums Leben. (dradio.de)
  • Reportage (youtube.com)

0612D: der sowjetische Präsident Gorbatschow trifft zum Staatsbesuch in der BRD ein

  • Er stand für Glasnost und Perestroika - Offenheit und Umbau: Und so wurde Michail Gorbatschows Staatsbesuch am 12. Juni 1989 in der Bundesrepublik von Sympathiebekundungen aus der Bevölkerung begleitet. Der Besuch stellte einen Schlussstrich unter die Nachkriegsperiode der deutsch-sowjetischen Beziehungen dar und war eine wichtige Etappe auf dem Weg zur Wiedervereinigung. (dradio.de)

0623D: Werner Best

  • Werner Best (* 10. Juli 1903 in Darmstadt; † 23. Juni 1989 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Jurist, Polizeichef und SS-Obergruppenführer. Als „Theoretiker, Organisator und Personalchef der Gestapo“ hatte er eine wichtige Funktion bei der Etablierung der Gestapo und der Gründung des Reichssicherheitshauptamtes. Die Konzeption und die erstmalige Aufstellung von sogenannten Einsatzgruppen geht auf ihn zurück. In der SS galt er zeitweise als „führender Großraumtheoretiker“. Bekannt wurde Best als Autor der Boxheimer Dokumente, eines nicht umgesetzten NSDAP-Putsch-Planes von 1931, sowie später als Stellvertreter von Reinhard Heydrich und deutscher Statthalter im besetzten Dänemark. Weniger bekannt ist seine Tätigkeit als hoher Wehrmachtsoffizier in der deutschen Militärverwaltung des besetzten Frankreichs, wo er die Judenverfolgung forcierte („Erste Judenverordnung“, 27. September 1940). Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte er eine wichtige Rolle bei dem erfolgreichen Versuch, durch verdeckte Einflussnahme auf Prozesse und Gesetzgebung in der Bundesrepublik die Strafverfolgung von NS-Tätern zu erschweren. Einer Ahndung seiner eigenen Verbrechen konnte er sich weitestgehend entziehen. Er starb kurz vor Eröffnung des Hauptverfahrens gegen ihn.

0628D: Amselfeld-Rede (Slobodan Milošević?

  • Als Amselfeld-Rede wird die historische Ansprache von Slobodan Milošević anlässlich der Gedächtnisfeier zum 600. Jahrestag der Schlacht auf dem Amselfeld am Vidovdan, dem 28. Juni 1989 in Gazimestan/Kosovo bezeichnet. Diese Rede des serbischen KP-Chefs am höchsten nationalen Feiertag der Serben auf dem in der serbischen Tradition heiligen Boden des Kosovo Polje wird heute als wesentlicher Schritt auf dem Weg in den Jugoslawischen Bürgerkrieg der neunziger Jahre gewertet. Westliche Medien hatten die Amselfeld-Rede vor und während des Kosovo-Krieges als Beleg für Miloševićs militant-nationalistische Gesinnung angeführt. An dieser Interpretation der Rede wurden in der öffentlichen Diskussion allerdings Zweifel geäußert. So soll es in der auszugsweisen Wiedergabe der Rede durch die FAZ zu Übersetzungsungenauigkeiten gekommen sein.

Juli

0701D: Tour de France

  • Die 76. Tour de France fand vom 1. Juli bis 23. Juli 1989 statt. Sie führte in 21 Etappen über 3285 km und war damit eine der kürztesten Austragungen. Es nahmen 198 Rennfahrer an dieser Rundfahrt teil, von denen 138 klassifiziert wurden. Bei dieser Tour gab es die knappste Entscheidung in der Geschichte der Tour. Greg LeMond siegte mit acht Sekunden Vorsprung auf seinen französischen Konkurrenten Laurent Fignon. Vor der letzten Etappe, einem Zeitfahren mit Ziel auf der Pariser Avenue des Champs-Élysées, führte Fignon mit 50 Sekunden Vorsprung. LeMond gewann schließlich mit 58 Sekunden das Zeitfahren – und mit acht Sekunden das Gesamtklassement. Seit 1989 beendete nie wieder ein Zeitfahren die Tour.

0715D: Friedrich Gulda und Herbie Hancock spielen "Night and Day"

0723D: Finale Tour de France

August

0819D: Paneuropäisches Picknick

  • Das Paneuropäische Picknick war eine Friedensdemonstration an der österreichisch-ungarischen Grenze nahe der Stadt Sopron (Ödenburg) am 19. August 1989. Mit Zustimmung beider Länder sollte dabei ein Grenztor an der alten Pressburger Landstraße zwischen Sankt Margarethen im Burgenland und Sopronkőhida (Steinambrückl) in Ungarn symbolisch für drei Stunden geöffnet werden. Bereits am 27. Juni 1989 hatten nur wenige Kilometer entfernt der damalige österreichische Außenminister Alois Mock und sein ungarischer Amtskollege Gyula Horn symbolisch den der Grenze vorgelagerten Signalzaun durchtrennt, um den am 2. Mai 1989 begonnenen Abbau der Überwachungsanlagen durch Ungarn zu unterstreichen.

0824D: Tadeusz Mazowiecki wird zum ersten nicht-kommunistische Ministerpräsidenten Polens

  • Es war der größte Erfolg von Solidarnosc: Heute vor 20 Jahren wurde der Oppositionelle Tadeusz Mazowiecki zum ersten, nicht-kommunistischen Ministerpräsidenten von Polen seit dem Zweiten Weltkrieg gewählt. Damit hatte der erste Ostblockstaat den Kommunismus überwunden. (dradio.de)

September

0904D: Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR

  • Die Montagsdemonstrationen waren ein bedeutender Bestandteil der Friedlichen Revolution in der DDR im Herbst 1989. Es waren Massendemonstrationen, die seit dem 4. September 1989 in Leipzig stattfanden. Im Herbst 1989 fanden auch in anderen Städten der DDR, beispielsweise in Dresden, Halle, Karl-Marx-Stadt, Magdeburg, Plauen, Arnstadt, Rostock, Potsdam und Schwerin, regelmäßige Massendemonstrationen statt, zum Teil auch an anderen Wochentagen. Mit dem Ruf „Wir sind das Volk“ meldeten sich Woche für Woche Hunderttausende DDR-Bürger im ganzen Land zu Wort und protestierten gegen die politischen Verhältnisse. Ziel war eine friedliche, demokratische Neuordnung, insbesondere das Ende der SED-Herrschaft.
  • In den 80er-Jahren lud die Leipziger Nikolaikirche wöchentlich zu "Friedensgebeten", die mehr und mehr zum Treffpunkt von Regimekritikern wurden. Am 4. September 1989 machten die Teilnehmer ihrem Unmut erstmals außerhalb der Kirche Luft: bei der ersten Montagsdemonstration durch die Stadt. (dradio.de)

0910D: Tagesschau

0911D: Ungarn öffnet seine Westgrenze für DDR-Flüchtlinge

  • Für DDR-Bürger war Ungarn stets ein beliebtes Urlaubsland. Auch im Sommer 1989 füllen sich die Campingplätze mit DDR-Zelten. Doch dieses Mal kommen so viele Urlauber, dass der Platz nicht mehr ausreicht - bis das Unglaubliche geschieht. (dradio.de)

0930D: Flüchtlingsdrama in der Prager Botschaft

  • Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher betritt den Balkon der bundesdeutschen Botschaft in Prag, wohin sich seit Juli mehr als 4.000 DDR-Bürger geflüchtet haben: "Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise ...". Seine weiteren Worte gehen trotz Mikrofon im grenzenlosen Jubel der DDR-Flüchtlinge unter. Unter immer schlechter werdenden hygienischen Bedingungen hatten sie zum Teil zwei Monate lang in der Botschaft ausgeharrt. (aref.de)
  • Genscher in Prag (youtube.com)

Oktober

1003D: Tagesschau

1007D: Gorbatschow sagt das Ende der DDR voraus

  • Als die DDR am 7. Oktober 1989 ihren 40. Geburtstag beging, war ihr Ende schon abzusehen. Sowjet-Präsident Michail Gorbatschow nahm das durchaus vorweg - wenn er es auch nicht so sagte, wie viele denken. (dradio.de)

1018D: Rücktritt Erich Honeckers

  • Erich Honecker Rücktritt erfolgte nicht freiwillig, sondern wurde erzwungen von seinem Nachfolger Egon Krenz. Vorausgegangen war ein jahrelanger - verborgener - Machtkampf im Politbüro. (dradio.de)

November

1109D: Fall der Berliner Mauer

  • In einer vom DDR-Fernsehen live übertragenen Pressekonferenz verliest SED-Politbüromitglied Günter Schabowski die Meldung: "Privatreisen ins Ausland können ohne besondere Voraussetzungen beantragt werden." An den Grenzübergängen nach West-Berlin ist es zu dieser Stunde ruhig. Kaum jemand traut bei dieser Meldung seinen Ohren. Doch zwei Stunden später ist eine riesige Menschenmenge da und Tausende steuern in Trabbis und Wartburgs auf die Grenze zu. Die Grenzpolizisten sind ratlos. Irgendwann nach 22 Uhr öffnen sie ohne Anweisung von der Politik den ersten Schlagbaum.(aref.de)
  • 9. November: Günter Schabowski, Sprecher des SED-Zentralkomitees, tritt vor die Presse. Um 18.57 Uhr fragt ihn ein Journalist nach dem neuen "Reisegesetz". Seine Antwort: "Privatreisen ins Ausland können ohne Voraussetzungen beantragt werden. Genehmigungen werden kurzfristig erteilt." "Ab wann gilt das?" Schabowski blättert in seinen Unterlagen: "Nach meiner Kenntnis ... sofort." Irrtum - das Gesetz sollte erst später in Kraft treten. Aber sofort beginnt ein Massenansturm auf die Grenzübergänge. Um 22.30 Uhr bleibt den DDR-Posten nur ein Ausweg: die Öffnung der Schlagbäume. Auf der Mauer vor dem Brandenburger Tor tanzen Menschen aus Ost und West im Glückstaumel, feiern den Triumph des Volkes über die steinerne Grenze. 28 Jahre lang hat die Mauer die deutsche Hauptstadt geteilt, ihre Bewohner unmenschlich voneinander getrennt. Sektkorken knallen, "Mauerspechte" hämmern kleine Stücke aus dem "antifaschistischen Schutzwall". Aufbruchsstimmung überall: Der Weg in die Einheit ist frei. Die quälende Unfreiheit der DDR-Bevölkerung ist nach 28 Jahren zu Ende. Doch mit der "Mauer in den Köpfen" haben West- und Ostdeutsche auch jetzt, zehn Jahre später, noch immer zu kämpfen.(youtube.com: 100 Jahre)

1110D: Tagesschau

  • Ausschnitt der Tagesschau vom 10. November 1989 zum Thema Mauerfall. (youtube.com)

1112D: Fall der Berliner Mauer

  • Freundliche Leihgabe Aufnahmen vom 12 November 1989 (youtube.com)

1120D: Kinderrechtskonvention

  • Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes, kurz UN-Kinderrechtskonvention, (engl. Convention on the Rights of the Child, CRC) wurde am 20. November 1989 von der UN-Generalversammlung angenommen und trat am 2. September 1990, dreißig Tage nach der 20. Ratifizierung durch ein Mitgliedsland in Kraft. Beim Weltkindergipfel vom 29. bis 30. September 1990 in New York verpflichteten sich die Regierungsvertreter aus der ganzen Welt zur Anerkennung der Konvention.
  • "Kinder mit nem Willen kriegen was auf die Brillen." Sprüche wie diese transportieren den Zeitgeist vergangener Tage. Heute haben Kinder Rechte. Und eine Lobby, die über die Umsetzung dieser Rechte wacht: das Kinderrechtskomitee der Vereinten Nationen in Genf. (dradio.de)

1128D: Für unser Land

  • „Für unser Land“ war ein Aufruf, der am 26. November 1989 bzw. auf einer Pressekonferenz am 28. November in Ost-Berlin veröffentlicht wurde. Initiatoren und Autoren des Aufrufes waren 31 Intellektuelle verschiedener weltanschaulicher und politischer Überzeugung aus der DDR. Statt einer Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland plädierten sie für den Erhalt einer reformierten sozialistischen DDR.

1130D: Alfred Herrhausen fällt einem Bombenanschlag der RAF zum Opfer

  • Am 30. November 1989 ermordete die RAF in Bad Homburg den Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen, mit einer Sprengfalle. Bis heute ist keiner der Täter des "Kommandos Wolfgang Beer", die den einflussreichen und politisch engagierten Bankier umbrachten, gefasst. (dradio.de)

Dezember

1206D: Amoklauf an der Polytechnischen Hochschule Montréal

  • Das Massaker geschah am 6. Dezember 1989 an der École Polytechnique de Montréal in Québec, Kanada. Marc Lépine erschoss 14 Frauen. 13 andere Personen, darunter vier Männer, wurden verwundet.

1207D: in Ostberlin tritt erstmals der Zentrale Runde Tisch zusammen

  • Im Dezember 1989 überschlugen sich in der DDR die Ereignisse: Am 1. Dezember strich die Volkskammer den Verfassungsartikel, der den Führungsanspruch der SED begründet, zwei Tage später traten Politbüro und Zentralkomitee zurück. Am 7. Dezember trafen sich die ehemals Mächtigen mit der Opposition zur ersten Sitzung am Runden Tisch. (dradio.de)

1214D: erste Wahlen seit dem Pinochet-Putsch

  • Vor 20 Jahren hat ein Pakt zwischen einer Mitte-links-Koalition und den Militärs die Voraussetzung für die demokratischen Verhältnisse in Chile geschaffen. Sie sollten dem Land eine für den Süden Amerikas ungewöhnliche Stabilität bringen. (dradio.de)

1216D: Beginn der Revolution in Rumänien

  • In der rumänischen Stadt Temeswar (rumänisch: Timisoara) wollen Polizeikräfte in die Reformierte Kirche eindringen, um Pastor László Tökés zu verhaften. Sein Bischof hat ihn wegen "Predigten gegen die Staatsinteressen" seines Amtes enthoben. Aber der Kirchenvorstand weigerte sich, dem Folge zu leisten, und Tökés übte sein Amt weiter aus. Nun hat der Bischof vor Gericht eine Räumung des Pfarrhauses durchgesetzt. Doch vor dem Gebäude stellen sich den Polizeikräften mehrere Hundert Menschen in den Weg. Weil die Zahl der Demonstranten immer weiter wächst, wird die Armee gerufen. Die ersten Schüsse fallen. Und dann geschieht das Erstaunliche: Anstatt gegen die Soldaten zu kämpfen, kniet die Menschenmenge nieder und betet. Vom Balkon des Opernhauses spricht Pastor Petru Dugulescu zu den Versammelten. Das Lied "Gott existiert" (von Dichter Constantin Ioanid) wird vorgetragen. Bald singen es Tausende: "Gott existiert". Und Soldaten weigern sich, weiter zu schießen. (aref.de)

1220D: 'US-amerikanische Streitkräfte intervenieren in Panama

  • Erst eine Rakete, dann Bomben aus der Luft, später Bodentruppen: Die USA griffen Panama an. Der Grund: Angeblich wollten sie die Demokratie in Panama verteidigen, den Drogenhandel bekämpfen und die Unversehrtheit des Panamakanalvertrages wahren. Die wahren Gründe waren andere. (dradio.de)

1222D: Sturz des Diktators Ceausescu in Rumänien

  • Noch im November 1989 war Nicolae Ceausescu auf dem Parteitag der rumänischen kommunistischen Partei als "heißgeliebter Sohn der Nation" bezeichnet worden und bezeichnete die Zukunftsaussichten als "wunderbar". Doch die Geschichte schrieb sich wenige Wochen später ganz anders fort. (dradio.de)
  • Am 21. August 1965 wurde die Sozialistische Republik Rumänien ausgerufen. Führender Mann des Landes wurde Nicolae Ceauşescu, der nach dem Tod von Gheorghiu-Dej das Amt des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei übernommen hatte (seit 1974 auch Präsident). Ceauşescu unternahm mehrere radikale Einschnitte in die rumänische Wirtschaft und Gesellschaft: Gesetze zur Förderung des Kinderreichtums und ein Abtreibungsverbot sollten die Bevölkerungszahl Rumäniens steigern. Mittels ausländischer Kredite und durch die Umsiedlung von Teilen der Landbevölkerung in die Städte sollte das agrarisch geprägte Land industrialisiert werden. Der gewünschte Erfolg dieser Maßnahmen stellte sich jedoch nicht ein, sondern führte seit den 1970ern zu einer Versorgungskrise. Der Zusammenbruch der Volkswirtschaft und die mangelnde Bonität Rumäniens zwang das Regime zum Export von Grundversorgungsgütern. Dennoch bewahrte Ceauşescu seine Macht durch eine Geheimpolizei (Securitate) und einen ausgeprägten Personenkult. Nach dem Mauerfall und der Wende 1989 in der DDR und den anderen Staaten des Ostblocks kam es jedoch zur Rumänischen Revolution. Demonstrationen forderten das Ende des Ceauşescu-Regimes, welches mit Gewalt reagierte, was zu mehr als 1000 Todesopfern führte. Nachdem sich die Armee mit den Demonstranten verbündet hatte, wurde Ceauşescu am 25. Dezember 1989 vor ein Militärgericht gestellt und standrechtlich erschossen.(youtube.com)

1225D: Hinrichtung des Diktators Ceausescu in Rumänien

  • Târgoviste, Rumänien : Der gestürzte Diktator Nicolai Ceausescu, der seit 1965 nach dem Vorbild Stalins seine kommunistische Terrorherschaft errichtet hat, wird zusammen mit seiner Frau Elena durch ein Militärgericht zum Tode verurteilt. Als beide tot sind, spielt Radio Bukarest das Lied der Revolution von 1948: "Erwache, Rumäne, aus dem Todesschlaf." (aref.de)

1229D: Václav Havel wird Staatspräsident

  • Im Spätherbst 1989 brach das kommunistische Regime in der damaligen CSSR in nur wenigen Wochen wie ein Kartenhaus zusammen. Politbüro und Zentralkomitee traten zurück und am 29. Dezember wurde der Schriftsteller und Bürgerrechtler Václav Havel zum Staatspräsidenten gewählt. (dradio.de)

Lexikon

60 X Deutschland

  • Am 3. März 2009 startet im Ersten die neue Reihe "60 x Deutschland - Die Jahresschau". Sie dokumentiert 60 Jahre deutsche Geschichte von der Gründung von Bundesrepublik und DDR 1949 bis heute. 60 filmische, 15-minütige Kalenderblätter erzählen, was die Deutschen in West und Ost bewegte. "60 x Deutschland" ist eine deutsch-deutsche Chronik im Nachrichtenformat - kompakt, informativ und unterhaltsam. Moderatorin Sandra Maischberger führt durch die Jahresschau. (youtube.com)

Lambada (Titel von Kaoma)

  • Lambada ist der Titel eines Millionensellers der in Frankreich zusammengestellten internationalen Gruppe Kaoma aus dem Jahre 1989, der mit dem gleichnamigen Tanz eine Tanzwelle ausgelöst hat.
  • Videoclip (youtube.com)

Miserere (Pärt)

  • Noch kein Eintrag im Klassikarchiv
  • Der estnische Komponist Arvo Pärt ist einer der prominentesten Komponisten der Gegenwart und komponiert gleichsam gegen unsere Zeit. Eine besondere Stellung innerhalb von Pärts Gesamtwerk nimmt das 1989 entstandene Werk "Miserere" für Solostimmen, Chor und Instrumentalensemble ein. Clemens Prokop hat über dieses faszinierende Werk mit Siegfried Mauser gesprochen. (BR4 Starke Stücke)

Moskau im Regen (Song von Flippers)

Pump Up the Jam (Song von Technotronic)

  • "Pump Up the Jam" is the opening track on Technotronic's album Pump Up the Jam: The Album. The song was a worldwide hit, reaching number two in the United Kingdom in 1989. The song was also a landmark release for the Belgian EBM- and New Beat-influenced house music. It was able to tackle the tough American market and became the first house song to break into mainstream. It reached number two on the Billboard Hot 100. The song was later certified triple platinum. In 2005, it was remixed by internationally renowned DJ/producer D.O.N.S. who took it to number one on the British Dance Chart.
  • Videoclip (youtube.com)

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.