1504

Aus WikiReneKousz
Version vom 9. September 2024, 15:00 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (0908D: David (Statue))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
1501 | 1502 | 1503 | 1504 | 1505 | 1506 | 1507

JUNI

0623D: Der Ritter Götz von Berlichingen verliert seine rechte Hand

AUGUST

0831D: Scholastica von Anhalt-Zerbst

  • Scholastica von Anhalt-Zerbst (* 1451; † 31. August 1504 in Gern­rode) aus dem Ge­schlecht der Aska­nier war von 1469 bis 1504 die Äbtis­sin des freien welt­lichen Stif­tes Gern­rode und Frose. Sie prägte die Ge­schicke in der Spät­zeit des Stif­tes Gern­rode ent­schei­dend. Es gelang ihr, das Stift Gern­rode zu neuer geisti­ger Blüte zu führen. Wäh­rend ihrer langen Regent­schaft gelang es ihr, die im Stift vor­herrschen­den locke­ren Sitten zu bekämp­fen und das Ansehen des Stif­tes wieder­herzu­stellen. Daneben unter­hielt sie rege Kon­takte zu Ordens­geist­lichen und Gelehr­ten, die sie in ihre Kloster­schule einlud, damit diese vor den dort arbeiten­den Mäd­chen „das Wort Gottes erbau­lich aus­legen möch­ten“ und zu verhin­dern, dass diese gedanken­los über ihrer Hand­arbeit brüten. Ihren Bemü­hungen zur Verbes­serung der Stifts­finan­zen war dagegen kein dauer­hafter Erfolg beschie­den. Sie ver­wickelte das Stift in kost­spielige Gerichts­verfah­ren, so dass seine Finan­zen bei ihrem Tode völlig zer­rüttet waren. Unter ihrer Herr­schaft wurde im Stift 1489 ein Jubel­jahr abgehalten. (Artikel des Tages)

SEPTEMBER

0908D: David (Statue)

  • Michelangelo präsentiert auf der Piazza della Signoria in Florenz die über 4 m hohe David-Statue.
  • WDR ZeitZeichen 2024

LEXIKON

Gemäldegalerie

Graf Philipp III. (Hanau-Lichtenberg)

  • Philipp III. (1482-1538) war der dritte Graf von Hanau-Lichtenberg.

Herzog Karl III. (Savoyen)

Idia

  • Idia (geboren im 15. Jahr­hundert im König­reich Benin; gestorben im 16. Jahr­hundert ebenda) war die Mutter des Oba Esigie, welcher das west­afrikanische König­reich Benin von 1504 bis 1550 regierte. Sie unter­stützte den Herr­scher im Macht­kampf gegen seinen Halb­bruder und im Krieg gegen Feinde im Nor­den des König­reichs. In der münd­lichen Tradi­tion der Edo gilt sie als die „ein­zige Frau, die in den Krieg zog“. Sie war zudem die erste Frau, die den Titel Iyoba (Königin­mutter) erhielt, mit dem Befug­nisse ver­bunden waren, die denen der Stadtober­häupter im König­reich Benin ent­sprachen. Noch im 16. Jahr­hundert wurden ihr zu Geden­ken mehrere Gelb­guss-Köpfe ange­fertigt, um sie auf Ahnen­altären des Oba – des Königs im König­reich Benin – auf­zustellen. Außer­dem wurden fünf Elfenbein­anhänger mit ihrem Gesicht erstellt, die der Oba bei Zere­monien trug, um die magischen Schutz­kräfte der Idia zu beschwören. Die Gedenk­köpfe und Elfenbein­anhänger gehören zu den Benin-Bronzen, die 1897 bei der Invasion von Benin City durch die Briten geplün­dert und nach Europa mit­genommen wurden. Ins­besondere der Elfenbein­anhänger, der sich im British Museum in London befindet, ist für die Menschen in Nigeria und West­afrika zu einem Schlüssel­symbol geworden. Im Dezem­ber 2022 wurde der Elfenbein­anhänger aus dem Linden-Museum in Stutt­gart an Nigeria über­geben. (Artikel des Tages)

König Philipp I. (Kastilien)

  • Philipp I. (1478-1506), Herzog von Burgund. Er war der erste Habsburger, der in Spanien König wurde und über Kastilien und León herrschte.

Königin Johanna (Kastilien)

  • Johanna I. (1479-1555) aus dem Haus Trastámara war von 1504 bis 1506 Königin, von 1506 bis 1555 nur mehr Titularkönigin von Kastilien und León und von 1516 bis 1555 auch Titularkönigin von Aragón.
  • Geschichten aus der Geschichte 2023/430

Kurfürst Jakob von Liebenstein (Mainz)

  • Jakob von Liebenstein (1462-1508) war von 1504 bis zu seinem Tode Kurfürst und Erzbischof von Mainz.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

05.10.2011 Artikel eröffnet

23.10.2012 Grundstock erstellt

1501 | 1502 | 1503 | 1504 | 1505 | 1506 | 1507