1696: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Gemäldegalerie) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (Schloss Delitzsch) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[1693]] | [[1694]] | [[1695]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1696 '''1696'''] | [[1697]] | [[1698]] | [[1699]]</center> | <center>[[1693]] | [[1694]] | [[1695]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1696 '''1696'''] | [[1697]] | [[1698]] | [[1699]]</center> | ||
---- | ---- | ||
==JULI== | |||
0711D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_Akademie_der_K%C3%BCnste '''Preußische Akademie der Künste'''] | |||
*Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg ruft die Academie der Mahler-, Bildhauer- und Architecten-Kunst ins Leben, die heutige Akademie der Künste. | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-325-jahren-als-die-preussische-akademie-der-kuenste.871.de.html?dram:article_id=499933 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2021] | |||
==AUGUST== | ==AUGUST== | ||
Zeile 11: | Zeile 17: | ||
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1696_paintings '''Gemäldegalerie'''] | [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1696_paintings '''Gemäldegalerie'''] | ||
''' | [http://de.wikipedia.org/wiki/Bergpark_Wilhelmsh%C3%B6he '''Bergpark Wilhelmshöhe'''] | ||
* | *Der Bergpark Wilhelmshöhe in der nordhessischen Großstadt Kassel ist mit einer Fläche von 2,4 Quadratkilometern der größte Bergpark in Europa und ein Landschaftspark von Weltgeltung. Am 23. Juni 2013 wurde er als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. International bekannt ist der Park insbesondere durch die Kasseler Wasserspiele, den Herkules, das Schloss Wilhelmshöhe und die Löwenburg. Der Bergpark Wilhelmshöhe befindet sich im Kasseler Stadtteil Bad Wilhelmshöhe. Ab 1696 begann das Anlegen des Parks, dessen Erweiterung sich über einen Zeitraum von etwa 150 Jahren hinzog. Bauherren waren die Landgrafen und Kurfürsten von Hessen-Kassel. Der Bergpark ist einmalig in der Geschichte der europäischen Gartenkunst: Italienische Gärten des Barock waren auch an Berghängen, in Terrassenform, angelegt, umfassten jedoch nie ein so großes Areal, und französische Barockparks erstreckten sich lediglich in der Ebene. (Artikel des Tages) | ||
* | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Delitzsch '''Schloss Delitzsch'''] | |||
*Das Barockschloss Delitzsch liegt in der nordsächsischen Stadt Delitzsch und ist eines der ältesten Schlösser im Nordwesten von Sachsen. Gebäude und angrenzender Gartenbereich sind in den planmäßig angelegten historischen Stadtteil eingebunden. Bestehend aus einem Herrenhaus, einem kleinen nordwestlich und einem größeren nordöstlich angrenzenden Nebenflügel, wurde es in mehreren Bauphasen errichtet und architektonisch verändert. Von dem ursprünglichen Bau aus dem frühen 12. Jahrhundert sind nur noch die Fundamente erhalten. Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Anlage letztmals äußerlich verändert, wodurch sie ihr barockes Erscheinungsbild erhielt. Fortan nutzte es das Fürstentum Sachsen-Merseburg als Witwen- und Reiseresidenz. Nach etappenweiser Restaurierung ab 1993 wird das Barockschloss Delitzsch heute als Museum, Standesamt, Außenstelle der Kreismusikschule Nordsachsen, Klanggewölbe und überregionaler Veranstaltungsort genutzt. (Artikel des Tages) | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Zeile 22: | Zeile 30: | ||
<center>[[1693]] | [[1694]] | [[1695]] | '''1696''' | [[1697]] | [[1698]] | [[1699]]</center> | <center>[[1693]] | [[1694]] | [[1695]] | '''1696''' | [[1697]] | [[1698]] | [[1699]]</center> | ||
[[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] |
Aktuelle Version vom 5. Mai 2023, 10:53 Uhr
JULI
0711D: Preußische Akademie der Künste
- Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg ruft die Academie der Mahler-, Bildhauer- und Architecten-Kunst ins Leben, die heutige Akademie der Künste.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2021
AUGUST
0826D: Schlacht bei Olasch
- Die Schlacht bei Olasch, auch Schlacht an der Bega, war eine militärische Auseinandersetzung während des Großen Türkenkrieges, die am 26. August 1696 stattfand. In ihr trafen die Heere des Heiligen Römischen Reiches und des Osmanischen Reiches aufeinander. Die Schlacht resultierte aus dem letztlich erfolgreichen Versuch der Osmanen die von den Kaiserlichen belagerte Stadt Temesvar zu entsetzen. Der Kampf endete trotz schwerer Verluste beider Seiten unentschieden.
LEXIKON
- Der Bergpark Wilhelmshöhe in der nordhessischen Großstadt Kassel ist mit einer Fläche von 2,4 Quadratkilometern der größte Bergpark in Europa und ein Landschaftspark von Weltgeltung. Am 23. Juni 2013 wurde er als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. International bekannt ist der Park insbesondere durch die Kasseler Wasserspiele, den Herkules, das Schloss Wilhelmshöhe und die Löwenburg. Der Bergpark Wilhelmshöhe befindet sich im Kasseler Stadtteil Bad Wilhelmshöhe. Ab 1696 begann das Anlegen des Parks, dessen Erweiterung sich über einen Zeitraum von etwa 150 Jahren hinzog. Bauherren waren die Landgrafen und Kurfürsten von Hessen-Kassel. Der Bergpark ist einmalig in der Geschichte der europäischen Gartenkunst: Italienische Gärten des Barock waren auch an Berghängen, in Terrassenform, angelegt, umfassten jedoch nie ein so großes Areal, und französische Barockparks erstreckten sich lediglich in der Ebene. (Artikel des Tages)
- Das Barockschloss Delitzsch liegt in der nordsächsischen Stadt Delitzsch und ist eines der ältesten Schlösser im Nordwesten von Sachsen. Gebäude und angrenzender Gartenbereich sind in den planmäßig angelegten historischen Stadtteil eingebunden. Bestehend aus einem Herrenhaus, einem kleinen nordwestlich und einem größeren nordöstlich angrenzenden Nebenflügel, wurde es in mehreren Bauphasen errichtet und architektonisch verändert. Von dem ursprünglichen Bau aus dem frühen 12. Jahrhundert sind nur noch die Fundamente erhalten. Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Anlage letztmals äußerlich verändert, wodurch sie ihr barockes Erscheinungsbild erhielt. Fortan nutzte es das Fürstentum Sachsen-Merseburg als Witwen- und Reiseresidenz. Nach etappenweiser Restaurierung ab 1993 wird das Barockschloss Delitzsch heute als Museum, Standesamt, Außenstelle der Kreismusikschule Nordsachsen, Klanggewölbe und überregionaler Veranstaltungsort genutzt. (Artikel des Tages)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
23.02.2011 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt