1695

Aus WikiReneKousz
1692 | 1693 | 1694 | 1695 | 1696 | 1697 | 1698

JULI

0717D: Bank of Scotland

  • Die Bank of Scotland (Bank von Schottland) ist eine schottische Geschäfts- und Privatkundenbank mit Hauptsitz in Edinburgh. Seit dem 19. Januar 2009 ist die Bank of Scotland ein Unternehmen der Lloyds Banking Group plc. Die Bank of Scotland ist außer in Großbritannien auch in Irland, Nordamerika, Spanien, den Niederlanden und Deutschland tätig. Sie besitzt seit 1695 das Recht, in Schottland Banknoten auszugeben. Nicht zu verwechseln ist die Bank of Scotland (BOS) mit der Royal Bank of Scotland (RBS). Die Bank gehörte von 2001 bis 2008 zur britischen Banken- und Versicherungsgruppe HBOS plc (Halifax Bank of Scotland). Im Zuge der Finanzkrise ab 2007 wurde eine Verschmelzung der HBOS Gruppe mit der Finanzgruppe Lloyds TSB vereinbart.

0719D: In einem Londoner Wochenblatt erscheint die erste Heiratsannonce

LEXIKON

Christian Precht

  • Christian Precht (* um 1635 wahr­scheinlich in Olden­burg; † vermut­lich zwischen April 1694 und September 1695 in Hamburg) war ein Hamburger Bild­hauer. Neben seiner Haupt­tätigkeit als Schöpfer von Kirchen­ausstattungen und Altar­aufsätzen schuf er Schnitzereien an Hamburger Gebäuden und Stadt­toren sowie die Figuren und Holz­schnitzereien für die vier Hamburger Konvoi­schiffe Leopoldus Primus, die erste Wapen von Hamburg sowie ihre gleich­namige Nach­folgerin und die Admiralität von Hamburg. Zu den spätesten bekannten Werken Prechts gehören die Figuren am Orgel­prospekt der Arp-Schnitger-Orgel in der Kirche St. Jakobi, die er um das Jahr 1691 fertigte. Das genaue Todes­datum Christians Prechts ist unbekannt. Es lässt sich nur durch die Auf­zeichnungen des Bau­hofs genauer ein­grenzen. Der Name Prechts erscheint am 7. April 1694 letzt­mals in den Abrech­nungen des Bau­hofs, und im September 1695 wird ein Jürgen Brese als ein­ziger in Diensten des Bau­hofs stehender Bild­hauer erwähnt. Zur Heirat seiner Tochter im Jahr 1703 wird Christian Precht bereits als ver­storben bezeichnet. Demnach ist Christian Precht höchst­wahrscheinlich zwischen April 1694 und September 1695 verstorben. (Artikel des Tages)

Gemäldegalerie

Sultan Mustafa II. (Osmanisches Reich)

  • Mustafa II. (1664-1704) war von 1695 bis 1703 Sultan des Osmanischen Reiches. Er war ein Sohn Mehmeds IV. Mustafa versuchte, das Vordringen der Habsburger in sein Reich zu verhindern und Ungarn zurückzuerobern, jedoch wurde sein Heer 1697 in der Schlacht bei Zenta von Prinz Eugen vernichtend geschlagen. 1699 schloss er daraufhin den Frieden von Karlowitz, in dem Ungarn und Transsylvanien an Österreich fielen, die Morea an die Republik Venedig und Podolien an Polen. Während seiner Regierungszeit gelang es Peter I. 1697 auch die Festung Asow am Schwarzen Meer zu erobern. 1703 wurde Mustafa II. von den Janitscharen abgesetzt und sein Bruder Ahmed III. zum neuen Sultan ernannt.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

19.05.2009 Artikel eröffnet

24.02.2011 Grundstock erstellt

1692 | 1693 | 1694 | 1695 | 1696 | 1697 | 1698