Zum Inhalt springen

1695

Aus WikiReneKousz
1692 | 1693 | 1694 | 1695 | 1696 | 1697 | 1698

FEBRUAR

0228D: Der Seefahrer Henry Every erklärt sich zum Piraten

JULI

0717D: Bank of Scotland

  • Durch ein Gesetz des schottischen Parlaments entsteht die Bank of Scotland.

0719D: Kontaktanzeige

  • In England erscheint die weltweit erste Heiratsannonce in der Wochenzeitung A collection for improvement of husbandry and trade („Eine Sammlung für den Fortschritt in Landwirtschaft und Handel“).
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2005

AUGUST

0815D: Bombardierung von Brüssel

  • Ein dreitägiger Beschuss der Stadt Brüssel während des Pfälzischen Erbfolgekriegs durch die französische Armee unter dem Befehl von François de Neufville, duc de Villeroy endet. Ausbrechende Feuer in diesen Tagen tragen mit dazu bei, dass ein Drittel der Stadt zerstört wird.

LEXIKON

Christian Precht

  • Christian Precht (* um 1635 wahr­scheinlich in Olden­burg; † vermut­lich zwischen April 1694 und September 1695 in Hamburg) war ein Hamburger Bild­hauer. Neben seiner Haupt­tätigkeit als Schöpfer von Kirchen­ausstattungen und Altar­aufsätzen schuf er Schnitzereien an Hamburger Gebäuden und Stadt­toren sowie die Figuren und Holz­schnitzereien für die vier Hamburger Konvoi­schiffe Leopoldus Primus, die erste Wapen von Hamburg sowie ihre gleich­namige Nach­folgerin und die Admiralität von Hamburg. Zu den spätesten bekannten Werken Prechts gehören die Figuren am Orgel­prospekt der Arp-Schnitger-Orgel in der Kirche St. Jakobi, die er um das Jahr 1691 fertigte. Das genaue Todes­datum Christians Prechts ist unbekannt. Es lässt sich nur durch die Auf­zeichnungen des Bau­hofs genauer ein­grenzen. Der Name Prechts erscheint am 7. April 1694 letzt­mals in den Abrech­nungen des Bau­hofs, und im September 1695 wird ein Jürgen Brese als ein­ziger in Diensten des Bau­hofs stehender Bild­hauer erwähnt. Zur Heirat seiner Tochter im Jahr 1703 wird Christian Precht bereits als ver­storben bezeichnet. Demnach ist Christian Precht höchst­wahrscheinlich zwischen April 1694 und September 1695 verstorben. (Artikel des Tages)

Gemäldegalerie

Sultan Mustafa II. (Osmanisches Reich)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

19.05.2009 Artikel eröffnet

24.02.2011 Grundstock erstellt

1692 | 1693 | 1694 | 1695 | 1696 | 1697 | 1698