793: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K (Anpassung Zeitstrahl)
(Grundstock erstellt)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[789]] | '''793''' | [[797]]</center>
<center>[[790]] | [[791]] | [[792]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/793 '''793'''] | [[794]] | [[795]] | [[796]]</center>
----
----
==CHRONIK==
0608D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikingerzeit '''Wikingerzeit''']
*Mit dem ersten schriftlich erwähnten Überfall der Wikinger auf das englische Kloster Lindisfarne beginnt die Wikingerzeit im England der Heptarchie.
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-wikinger-ueberfall-kloster-lindisfarne-100.html WDR ZeitZeichen 2023]
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-1225-jahren-wikingerueberfall-auf-kloster-lindisfarne.871.de.html?dram:article_id=419771 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018]


==LEXIKON==
==LEXIKON==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_von_St_Albans '''Abtei von St Albans''']
*König Offa von Mercia gründet in Hertfordshire nördlich von London die Alban von England geweihte Abtei von St Albans.
[http://de.wikipedia.org/wiki/Denefrith '''Bischof Denefrith (Sherborne)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Fossa_Carolina '''Fossa Carolina''']
*Auf Befehl Karls des Großen wird die Fossa Carolina bei Treuchtlingen ausgehoben. Der drei Kilometer lange Kanal verbindet die Schwäbische Rezat und die Altmühl. Die Aussagen von Chronisten, unglückliche Boden- und Witterungsverhältnisse hätten zum Abbruch des Projekts geführt, werden heute als unzutreffend angesehen, denn die zeitgenössischen Quellen berichten in der Mehrheit von einem fertigen und benutzbaren Kanal. Dass er dennoch kaum genutzt und schon bald nach seinem Bau wieder aufgegeben wird, liegt wohl an dem großen Aufwand, den die Kanalpassage erfordert, und den Wegzöllen, die den Bau amortisieren sollen.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Stadt_M%C3%BCnster '''Geschichte der Stadt Münster''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Stadt_M%C3%BCnster '''Geschichte der Stadt Münster''']
Zeile 9: Zeile 24:
==QUELLEN==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.


27.01.2018 Artikel eröffnet
27.01.2018 Artikel eröffnet
16.09.2023 Grundstock erstellt
<center>[[790]] | [[791]] | [[792]] | '''793''' | [[794]] | [[795]] | [[796]]</center>
[[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] [[Kategorie:ZeitZeichen]]

Aktuelle Version vom 16. September 2023, 09:48 Uhr

790 | 791 | 792 | 793 | 794 | 795 | 796

CHRONIK

0608D: Wikingerzeit

LEXIKON

Abtei von St Albans

  • König Offa von Mercia gründet in Hertfordshire nördlich von London die Alban von England geweihte Abtei von St Albans.

Bischof Denefrith (Sherborne)

Fossa Carolina

  • Auf Befehl Karls des Großen wird die Fossa Carolina bei Treuchtlingen ausgehoben. Der drei Kilometer lange Kanal verbindet die Schwäbische Rezat und die Altmühl. Die Aussagen von Chronisten, unglückliche Boden- und Witterungsverhältnisse hätten zum Abbruch des Projekts geführt, werden heute als unzutreffend angesehen, denn die zeitgenössischen Quellen berichten in der Mehrheit von einem fertigen und benutzbaren Kanal. Dass er dennoch kaum genutzt und schon bald nach seinem Bau wieder aufgegeben wird, liegt wohl an dem großen Aufwand, den die Kanalpassage erfordert, und den Wegzöllen, die den Bau amortisieren sollen.

Geschichte der Stadt Münster

  • Die Geschichte der Stadt Münster in West­falen um­fasst mehr als 1200 Jahre seit Grün­dung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vor­ge­schicht­lichen Sied­lungs­plätzen zurück­ver­folgen. Als Sitz des Bi­schofs, der jahr­hun­derte­lang welt­licher Herr­scher in seinem Hoch­stift war, und wegen ihrer wich­tigen Rolle während der Zeit der Hanse in West­falen (neben Soest, Dort­mund, Osna­brück und Hamm) war und ist sie poli­tisches, kultu­relles und wirt­schaft­liches Zentrum des Münster­landes. Da die Täufer wäh­rend ihrer Herr­schaft in der ersten Hälfte des 16. Jahr­hun­derts das ge­samte Archiv der Stadt ver­nichteten, sind die ge­schicht­lichen Daten bis zu jenem Zeit­punkt teil­weise nicht genau be­stimm­bar und be­ruhen auf Ur­kunden und Doku­menten, die nicht inner­halb der Stadt archi­viert waren. Bis 1915 hatte sich Münster nach einem Jahr­hun­dert als preußi­sche Provinz­haupt­stadt zu einer Groß­stadt ent­wickelt. Hun­dert Jahre später über­stieg ihre Ein­wohner­zahl die Marke von 300.000 Per­sonen. Im 20. und 21. Jahr­hundert wuchs Münster zu einer der zehn größten Uni­ver­sitäts­städte Deutsch­lands heran. (Artikel des Tages)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

27.01.2018 Artikel eröffnet

16.09.2023 Grundstock erstellt

790 | 791 | 792 | 793 | 794 | 795 | 796