1504: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (0908D: David (Michelangelo)) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (0908D: David (Statue)) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[1501]] | [[1502]] | [[1503]] | '''1504''' | [[1505]] | [[1506]] | [[1507]]</center> | <center>[[1501]] | [[1502]] | [[1503]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1504 '''1504'''] | [[1505]] | [[1506]] | [[1507]]</center> | ||
---- | ---- | ||
== | ==JUNI== | ||
0623D: '''Der Ritter Götz von Berlichingen verliert seine rechte Hand''' | |||
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-goetz-von-berlichingen-102.html WDR ZeitZeichen 2024] | |||
* | |||
== | ==AUGUST== | ||
0831D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Scholastica_von_Anhalt '''Scholastica von Anhalt-Zerbst'''] | |||
*Scholastica von Anhalt-Zerbst (* 1451; † 31. August 1504 in Gernrode) aus dem Geschlecht der Askanier war von 1469 bis 1504 die Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose. Sie prägte die Geschicke in der Spätzeit des Stiftes Gernrode entscheidend. Es gelang ihr, das Stift Gernrode zu neuer geistiger Blüte zu führen. Während ihrer langen Regentschaft gelang es ihr, die im Stift vorherrschenden lockeren Sitten zu bekämpfen und das Ansehen des Stiftes wiederherzustellen. Daneben unterhielt sie rege Kontakte zu Ordensgeistlichen und Gelehrten, die sie in ihre Klosterschule einlud, damit diese vor den dort arbeitenden Mädchen „das Wort Gottes erbaulich auslegen möchten“ und zu verhindern, dass diese gedankenlos über ihrer Handarbeit brüten. Ihren Bemühungen zur Verbesserung der Stiftsfinanzen war dagegen kein dauerhafter Erfolg beschieden. Sie verwickelte das Stift in kostspielige Gerichtsverfahren, so dass seine Finanzen bei ihrem Tode völlig zerrüttet waren. Unter ihrer Herrschaft wurde im Stift 1489 ein Jubeljahr abgehalten. (Artikel des Tages) | |||
==SEPTEMBER== | |||
0908D: [http://de.wikipedia.org/wiki/David_%28Michelangelo%29 '''David (Statue)'''] | |||
*Michelangelo präsentiert auf der Piazza della Signoria in Florenz die über 4 m hohe David-Statue. | |||
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-david-statue-100.html WDR ZeitZeichen 2024] | |||
==LEXIKON== | |||
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1504_paintings '''Gemäldegalerie'''] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_III._%28Hanau-Lichtenberg%29 '''Graf Philipp III. (Hanau-Lichtenberg)'''] | |||
*Philipp III. (1482-1538) war der dritte Graf von Hanau-Lichtenberg. | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_III._%28Savoyen%29 '''Herzog Karl III. (Savoyen)'''] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Idia '''Idia'''] | |||
*Idia (geboren im 15. Jahrhundert im Königreich Benin; gestorben im 16. Jahrhundert ebenda) war die Mutter des Oba Esigie, welcher das westafrikanische Königreich Benin von 1504 bis 1550 regierte. Sie unterstützte den Herrscher im Machtkampf gegen seinen Halbbruder und im Krieg gegen Feinde im Norden des Königreichs. In der mündlichen Tradition der Edo gilt sie als die „einzige Frau, die in den Krieg zog“. Sie war zudem die erste Frau, die den Titel Iyoba (Königinmutter) erhielt, mit dem Befugnisse verbunden waren, die denen der Stadtoberhäupter im Königreich Benin entsprachen. Noch im 16. Jahrhundert wurden ihr zu Gedenken mehrere Gelbguss-Köpfe angefertigt, um sie auf Ahnenaltären des Oba – des Königs im Königreich Benin – aufzustellen. Außerdem wurden fünf Elfenbeinanhänger mit ihrem Gesicht erstellt, die der Oba bei Zeremonien trug, um die magischen Schutzkräfte der Idia zu beschwören. Die Gedenkköpfe und Elfenbeinanhänger gehören zu den Benin-Bronzen, die 1897 bei der Invasion von Benin City durch die Briten geplündert und nach Europa mitgenommen wurden. Insbesondere der Elfenbeinanhänger, der sich im British Museum in London befindet, ist für die Menschen in Nigeria und Westafrika zu einem Schlüsselsymbol geworden. Im Dezember 2022 wurde der Elfenbeinanhänger aus dem Linden-Museum in Stuttgart an Nigeria übergeben. (Artikel des Tages) | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_I._%28Kastilien%29 '''König Philipp I. (Kastilien)'''] | |||
*Philipp I. (1478-1506), Herzog von Burgund. Er war der erste Habsburger, der in Spanien König wurde und über Kastilien und León herrschte. | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Johanna_%28Kastilien%29 '''Königin Johanna (Kastilien)'''] | |||
*Johanna I. (1479-1555) aus dem Haus Trastámara war von 1504 bis 1506 Königin, von 1506 bis 1555 nur mehr Titularkönigin von Kastilien und León und von 1516 bis 1555 auch Titularkönigin von Aragón. | |||
*[http://www.geschichte.fm/archiv/gag430/ Geschichten aus der Geschichte 2023/430] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_von_Liebenstein '''Kurfürst Jakob von Liebenstein (Mainz)'''] | |||
*Jakob von Liebenstein (1462-1508) war von 1504 bis zu seinem Tode Kurfürst und Erzbischof von Mainz. | |||
==QUELLEN== | |||
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts. | Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts. | ||
05.10.2011 Artikel eröffnet | 05.10.2011 Artikel eröffnet | ||
23.10.2012 Grundstock erstellt | |||
<center>[[1501]] | [[1502]] | [[1503]] | '''1504''' | [[1505]] | [[1506]] | [[1507]]</center> | |||
[[Kategorie:Geschichten aus der Geschichte]] [[Kategorie:ZeitZeichen]] |
Aktuelle Version vom 9. September 2024, 15:00 Uhr
JUNI
0623D: Der Ritter Götz von Berlichingen verliert seine rechte Hand
AUGUST
0831D: Scholastica von Anhalt-Zerbst
- Scholastica von Anhalt-Zerbst (* 1451; † 31. August 1504 in Gernrode) aus dem Geschlecht der Askanier war von 1469 bis 1504 die Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose. Sie prägte die Geschicke in der Spätzeit des Stiftes Gernrode entscheidend. Es gelang ihr, das Stift Gernrode zu neuer geistiger Blüte zu führen. Während ihrer langen Regentschaft gelang es ihr, die im Stift vorherrschenden lockeren Sitten zu bekämpfen und das Ansehen des Stiftes wiederherzustellen. Daneben unterhielt sie rege Kontakte zu Ordensgeistlichen und Gelehrten, die sie in ihre Klosterschule einlud, damit diese vor den dort arbeitenden Mädchen „das Wort Gottes erbaulich auslegen möchten“ und zu verhindern, dass diese gedankenlos über ihrer Handarbeit brüten. Ihren Bemühungen zur Verbesserung der Stiftsfinanzen war dagegen kein dauerhafter Erfolg beschieden. Sie verwickelte das Stift in kostspielige Gerichtsverfahren, so dass seine Finanzen bei ihrem Tode völlig zerrüttet waren. Unter ihrer Herrschaft wurde im Stift 1489 ein Jubeljahr abgehalten. (Artikel des Tages)
SEPTEMBER
0908D: David (Statue)
- Michelangelo präsentiert auf der Piazza della Signoria in Florenz die über 4 m hohe David-Statue.
- WDR ZeitZeichen 2024
LEXIKON
Graf Philipp III. (Hanau-Lichtenberg)
- Philipp III. (1482-1538) war der dritte Graf von Hanau-Lichtenberg.
- Idia (geboren im 15. Jahrhundert im Königreich Benin; gestorben im 16. Jahrhundert ebenda) war die Mutter des Oba Esigie, welcher das westafrikanische Königreich Benin von 1504 bis 1550 regierte. Sie unterstützte den Herrscher im Machtkampf gegen seinen Halbbruder und im Krieg gegen Feinde im Norden des Königreichs. In der mündlichen Tradition der Edo gilt sie als die „einzige Frau, die in den Krieg zog“. Sie war zudem die erste Frau, die den Titel Iyoba (Königinmutter) erhielt, mit dem Befugnisse verbunden waren, die denen der Stadtoberhäupter im Königreich Benin entsprachen. Noch im 16. Jahrhundert wurden ihr zu Gedenken mehrere Gelbguss-Köpfe angefertigt, um sie auf Ahnenaltären des Oba – des Königs im Königreich Benin – aufzustellen. Außerdem wurden fünf Elfenbeinanhänger mit ihrem Gesicht erstellt, die der Oba bei Zeremonien trug, um die magischen Schutzkräfte der Idia zu beschwören. Die Gedenkköpfe und Elfenbeinanhänger gehören zu den Benin-Bronzen, die 1897 bei der Invasion von Benin City durch die Briten geplündert und nach Europa mitgenommen wurden. Insbesondere der Elfenbeinanhänger, der sich im British Museum in London befindet, ist für die Menschen in Nigeria und Westafrika zu einem Schlüsselsymbol geworden. Im Dezember 2022 wurde der Elfenbeinanhänger aus dem Linden-Museum in Stuttgart an Nigeria übergeben. (Artikel des Tages)
- Philipp I. (1478-1506), Herzog von Burgund. Er war der erste Habsburger, der in Spanien König wurde und über Kastilien und León herrschte.
- Johanna I. (1479-1555) aus dem Haus Trastámara war von 1504 bis 1506 Königin, von 1506 bis 1555 nur mehr Titularkönigin von Kastilien und León und von 1516 bis 1555 auch Titularkönigin von Aragón.
- Geschichten aus der Geschichte 2023/430
Kurfürst Jakob von Liebenstein (Mainz)
- Jakob von Liebenstein (1462-1508) war von 1504 bis zu seinem Tode Kurfürst und Erzbischof von Mainz.
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
05.10.2011 Artikel eröffnet
23.10.2012 Grundstock erstellt