1725: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Die vier Jahreszeiten (Vivaldi) (Diskothek im Zwei)) |
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Korrektur) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
0430D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Wien_%281725%29 '''Wiener Vertrag'''] | 0430D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Wien_%281725%29 '''Wiener Vertrag'''] | ||
*Der Wiener Vertrag von 1725 zwischen Spanien und dem Habsburgerreich wurde am 30. April durch den spanischen Minister und Abenteurer Graf Ripperda unterzeichnet, der im Jahr darauf gestürzt wurde. | *Der Wiener Vertrag von 1725 zwischen Spanien und dem Habsburgerreich wurde am 30. April durch den spanischen Minister und Abenteurer Graf Ripperda unterzeichnet, der im Jahr darauf gestürzt wurde. | ||
==DEZEMBER== | |||
1225D: [https://de.wikipedia.org/wiki/Unser_Mund_sei_voll_Lachens '''Unser Mund sei voll Lachens, BWV 110 (Kantate)'''] | |||
*[https://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/1389 Klassikarchiv] | |||
*[http://www.srf.ch/audio/diskothek/j-s-bach-unser-mund-sei-voll-lachens-bwv-110?id=12486507 SRF Diskothek im Zwei 2023] | |||
==LEXIKON== | ==LEXIKON== | ||
Zeile 24: | Zeile 30: | ||
'''Orchestersuite Nr. 4 BWV 1069 (Bach)''' | '''Orchestersuite Nr. 4 BWV 1069 (Bach)''' | ||
*Eintrag im Klassikarchiv [https://www.classicalarchives.com/work/3210.html (classicalarchives.com)] | *Eintrag im Klassikarchiv [https://www.classicalarchives.com/work/3210.html (classicalarchives.com)] | ||
*Prunkvoll und festlich klingt die Orchestersuite Nr.4 - mit Pauken und Trompeten und in strahlendem D-Dur. Das Entstehungsdatum der Suite ist allerdings unklar, denn sie ist nur in Abschriften von Schülern aus Bachs Leipziger Zeit überliefert. Lange war sogar ungewiss, ob die Suite wirklich Bach selbst komponiert hat, bis man herausfand: Die Ouvertüre der Suite stammt ursprünglich aus der Kantete «Unser Mund sei voll Lachens», die Bach für das Weihnachtsfest 1725 in Leipzig geschrieben hatte. Inspiriert hat sich Bach für seine Orchestersuiten vor allem in Frankreich bei der französischen Hofmusik z.B. bei Jean-Babtiste Lully. Zudem übernimmt er italienische Elemente und verschmilzt die beiden Stile. Welcher Charakter dominiert in den einzelnen Sätzen der Suite, welche Tempi sind sinnvoll– diesen Fragen gehen die Oboistin Katharina Arfken und die Cembalistin Daniela Dolci nach, anhand von 5 Aufnahmen von Bachs Orchestersuite Nr.4 D-Dur. Sie sind Gäste von Eva Oertle. [https://www.srf.ch/ | *Prunkvoll und festlich klingt die Orchestersuite Nr.4 - mit Pauken und Trompeten und in strahlendem D-Dur. Das Entstehungsdatum der Suite ist allerdings unklar, denn sie ist nur in Abschriften von Schülern aus Bachs Leipziger Zeit überliefert. Lange war sogar ungewiss, ob die Suite wirklich Bach selbst komponiert hat, bis man herausfand: Die Ouvertüre der Suite stammt ursprünglich aus der Kantete «Unser Mund sei voll Lachens», die Bach für das Weihnachtsfest 1725 in Leipzig geschrieben hatte. Inspiriert hat sich Bach für seine Orchestersuiten vor allem in Frankreich bei der französischen Hofmusik z.B. bei Jean-Babtiste Lully. Zudem übernimmt er italienische Elemente und verschmilzt die beiden Stile. Welcher Charakter dominiert in den einzelnen Sätzen der Suite, welche Tempi sind sinnvoll– diesen Fragen gehen die Oboistin Katharina Arfken und die Cembalistin Daniela Dolci nach, anhand von 5 Aufnahmen von Bachs Orchestersuite Nr.4 D-Dur. Sie sind Gäste von Eva Oertle. [https://www.srf.ch/audio/diskothek/johann-sebastian-bach-orchestersuite-nr-4-d-dur-bwv-1069?id=11215951 (SRF Diskothek im Zwei 2017)] | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Kainach_bei_Voitsberg '''Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg'''] | |||
*Die Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg ist die römisch-katholische Pfarrkirche der in der Gemeinde Kainach bei Voitsberg in der Weststeiermark gelegenen Pfarre Kainach. Die dem heiligen Georg gewidmete Kirche gehört zum Seelsorgeraum Voitsberg in der Diözese Graz-Seckau. Die Ursprünge der Kirche dürften bis in das 11. Jahrhundert zurückreichen, als sie als Filiale der Mutterpfarre Piber und des Stiftes St. Lambrecht errichtet wurde. Im Laufe des 14. Jahrhunderts entwickelte sich Kainach zu einer eigenständigen Pfarre. Im Laufe des 16. Jahrhunderts wurde die Kirche aus- und umgebaut. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde die bisherige Kirche durch einen Neubau, unter Einbeziehung von Resten des Vorgängerbaues, ersetzt. Nur der alte Kirchturm blieb erhalten. Die Pfarrkirche von Kainach ist eine barocke Emporen-Pfeilerkirche und hat einen spätgotischen Kirchturm mit Spitzhelm, der im Westen über das Langhaus aufragt. Rund um die Kirche befinden sich zahlreiche Grabsteine, die teilweise in die Kirchenmauer eingelassen sind. Alle Altäre der Kirche wurden im 18. Jahrhundert in der Werkstätte Balthasar Prandtstätters gefertigt. Eine Besonderheit ist die gemauerte Musikempore, in die der sogenannte Schmiedenchor oder Schmiedenkotter eingeschoben wurde. Das gesamte Bauwerk steht zusammen mit den Resten des ehemaligen Friedhofes unter Denkmalschutz. (Artikel des Tages) | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Katharina_I._%28Russland%29 '''Zarin Katharina I. (Russland)'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Katharina_I._%28Russland%29 '''Zarin Katharina I. (Russland)'''] |
Aktuelle Version vom 30. Oktober 2024, 21:10 Uhr
APRIL
0430D: Wiener Vertrag
- Der Wiener Vertrag von 1725 zwischen Spanien und dem Habsburgerreich wurde am 30. April durch den spanischen Minister und Abenteurer Graf Ripperda unterzeichnet, der im Jahr darauf gestürzt wurde.
DEZEMBER
1225D: Unser Mund sei voll Lachens, BWV 110 (Kantate)
LEXIKON
Die vier Jahreszeiten (Vivaldi)
- Nr. 1 La Primavera: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Nr. 2 L'Estate: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- SRF Diskothek im Zwei
- Nr. 3 L'Autunno: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Nr. 4 L'Inverno: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
Fantasie und Fuge BWV 542 (Bach)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Interpretation von Kit Armstrong in Liszts Klavierfassung (Empfehlung von Clavio Video der Woche)
Orchestersuite Nr. 4 BWV 1069 (Bach)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Prunkvoll und festlich klingt die Orchestersuite Nr.4 - mit Pauken und Trompeten und in strahlendem D-Dur. Das Entstehungsdatum der Suite ist allerdings unklar, denn sie ist nur in Abschriften von Schülern aus Bachs Leipziger Zeit überliefert. Lange war sogar ungewiss, ob die Suite wirklich Bach selbst komponiert hat, bis man herausfand: Die Ouvertüre der Suite stammt ursprünglich aus der Kantete «Unser Mund sei voll Lachens», die Bach für das Weihnachtsfest 1725 in Leipzig geschrieben hatte. Inspiriert hat sich Bach für seine Orchestersuiten vor allem in Frankreich bei der französischen Hofmusik z.B. bei Jean-Babtiste Lully. Zudem übernimmt er italienische Elemente und verschmilzt die beiden Stile. Welcher Charakter dominiert in den einzelnen Sätzen der Suite, welche Tempi sind sinnvoll– diesen Fragen gehen die Oboistin Katharina Arfken und die Cembalistin Daniela Dolci nach, anhand von 5 Aufnahmen von Bachs Orchestersuite Nr.4 D-Dur. Sie sind Gäste von Eva Oertle. (SRF Diskothek im Zwei 2017)
Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg
- Die Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg ist die römisch-katholische Pfarrkirche der in der Gemeinde Kainach bei Voitsberg in der Weststeiermark gelegenen Pfarre Kainach. Die dem heiligen Georg gewidmete Kirche gehört zum Seelsorgeraum Voitsberg in der Diözese Graz-Seckau. Die Ursprünge der Kirche dürften bis in das 11. Jahrhundert zurückreichen, als sie als Filiale der Mutterpfarre Piber und des Stiftes St. Lambrecht errichtet wurde. Im Laufe des 14. Jahrhunderts entwickelte sich Kainach zu einer eigenständigen Pfarre. Im Laufe des 16. Jahrhunderts wurde die Kirche aus- und umgebaut. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde die bisherige Kirche durch einen Neubau, unter Einbeziehung von Resten des Vorgängerbaues, ersetzt. Nur der alte Kirchturm blieb erhalten. Die Pfarrkirche von Kainach ist eine barocke Emporen-Pfeilerkirche und hat einen spätgotischen Kirchturm mit Spitzhelm, der im Westen über das Langhaus aufragt. Rund um die Kirche befinden sich zahlreiche Grabsteine, die teilweise in die Kirchenmauer eingelassen sind. Alle Altäre der Kirche wurden im 18. Jahrhundert in der Werkstätte Balthasar Prandtstätters gefertigt. Eine Besonderheit ist die gemauerte Musikempore, in die der sogenannte Schmiedenchor oder Schmiedenkotter eingeschoben wurde. Das gesamte Bauwerk steht zusammen mit den Resten des ehemaligen Friedhofes unter Denkmalschutz. (Artikel des Tages)
- Katharina I. Alexejewna (russ. Екатерина I Алексеевна), (1683/1684-1727) war die zweite Frau des Zaren Peter des Großen (1672–1725), von 1724 bis zu Peters Tod 1725 dessen Mitregentin und von 1725 bis zu ihrem Tod Kaiserin des Russischen Reiches.
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
13.07.2010 Artikel eröffnet
12.01.2011 Grundstock erstellt