1725: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(0429D: Johann Sebstian Bach)
K (Korrektur)
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1722]] | [[1723]] | [[1724]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1725 '''1725'''] | [[1726]] | [[1727]] | [[1728]]</center>
<center>[[1722]] | [[1723]] | [[1724]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1725 '''1725'''] | [[1726]] | [[1727]] | [[1728]]</center>
----
----
==JANUAR==
0128D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Katharina_I._%28Russland%29 '''Zarin Katharina I. (Russland)''']
*Katharina I. Alexejewna (russ. Екатерина I Алексеевна), (1683/1684-1727) war die zweite Frau des Zaren Peter des Großen (1672–1725), von 1724 bis zu Peters Tod 1725 dessen Mitregentin und von 1725 bis zu ihrem Tod Kaiserin des Russischen Reiches.


==APRIL==
==APRIL==
0429D: '''Johann Sebstian Bach'''
*Bach wird in Leipzig mit sechs Talern besoldet [http://cdn-storage.br.de/mir-live/bw1XsLzS/bLQH/bLOliLioMXZhiKT1/uLoXb69zbX06/MUJIuUOVBwQIb71S/iw11MXTPbXPS/_2rc_K1S/_-9S/_-rH_28g/110429_0830_Was-heute-geschah_Besoldung-Bachs.mp3 (BR4 Was heute geschah)]


0430D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Wien_%281725%29 '''Wiener Vertrag''']
0430D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Wien_%281725%29 '''Wiener Vertrag''']
*Der Wiener Vertrag von 1725 zwischen Spanien und dem Habsburgerreich wurde am 30. April durch den spanischen Minister und Abenteurer Graf Ripperda unterzeichnet, der im Jahr darauf gestürzt wurde.
*Der Wiener Vertrag von 1725 zwischen Spanien und dem Habsburgerreich wurde am 30. April durch den spanischen Minister und Abenteurer Graf Ripperda unterzeichnet, der im Jahr darauf gestürzt wurde.
==DEZEMBER==
1225D: [https://de.wikipedia.org/wiki/Unser_Mund_sei_voll_Lachens '''Unser Mund sei voll Lachens, BWV 110 (Kantate)''']
*[https://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/1389 Klassikarchiv]
*[https://www.srf.ch/audio/diskothek/j-s-bach-unser-mund-sei-voll-lachens-bwv-110?id=e8024841-7449-4d96-8377-65d5b73510d2 SRF Diskothek 18.12.2023] und [https://www.srf.ch/static/radio/modules/data/attachments/231218_Disko_JSBach_Weihnachtskantate_BWV110.pdf PDF]


==LEXIKON==
==LEXIKON==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Die_vier_Jahreszeiten '''Die vier Jahreszeiten''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Die_vier_Jahreszeiten '''Die vier Jahreszeiten (Vivaldi)''']
*"Die vier Jahreszeiten" (italienisch: Le quattro stagioni) heißt das vielleicht bekannteste Werk Antonio Vivaldis. Es handelt sich um vier Violinkonzerte  mit außermusikalischen Programmen; jedes Konzert portraitiert eine Jahreszeit. Dazu ist den einzelnen Konzerten jeweils ein – vermutlich von Vivaldi selbst geschriebenes – Sonett vorangestellt; fortlaufende Buchstaben vor den einzelnen Zeilen und an den entsprechenden Stellen in der Partitur  ordnen die verbale Beschreibung der Musik zu. Vivaldi hatte bereits zuvor immer wieder mit außermusikalischen Programmen experimentiert, die sich häufig in seinen Titeln niederschlagen; die genaue Ausdeutung von Einzelstellen der Partitur ist aber für ihn ungewöhnlich. Seine Erfahrung als virtuoser Geiger erlaubte ihm den Zugriff auf besonders wirkungsvolle Spieltechniken; als Opernkomponist hatte er einen starken Sinn für Effekte entwickelt; beides kam ihm hier zugute. Wie der Titel bereits nahelegt, werden vor allem Naturerscheinungen imitiert – sanfte Winde, heftige Stürme und Gewitter sind Elemente, die in allen vier Konzerten auftreten. Hinzu kommen verschiedene Vogelstimmen und sogar ein Hund, weiter menschliche Betätigungen wie etwa die Jagd, ein Bauerntanz, das Schlittschuhlaufen einschließlich Stolpern und Hinfallen bis hin zum schweren Schlaf eines Betrunkenen. Das Werk ist 1725 in zwei Druckausgaben erhalten, die offenbar mehr oder weniger zeitgleich in Amsterdam und Paris erschienen.
*Nr. 1 La Primavera, E-Dur RV 269 <br />[https://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/29686 Klassikarchiv]]
*Nr. 1 La Primavera: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/29686.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Nr. 2 L'Estate, G-Dur RV 315 <br />[https://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/29691 Klassikarchiv] <br />[https://www.srf.ch/audio/diskothek/antonio-vivaldi-sommer-aus-die-vier-jahreszeiten?id=5f505f9f-b1a5-4c6c-bfef-395dfd332bf3 SRF Diskothek 26.07.2021] und [https://www.srf.ch/static/radio/modules/data/attachments/210726_Disko_Vivaldi_Jahreszeiten_Sommer.pdf PDF]
*Nr. 2 L'Estate: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/29691.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Nr. 3 L'Autunno, F-Dur RV 293 <br />[https://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/29697 Klassikarchiv]
*Nr. 3 L'Autunno: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/29697.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Nr. 4 L'Inverno, F-Dur RV 297  <br />[https://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/29702 Klassikarchiv]
*Nr. 4 L'Inverno: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/29702.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
 
*Über die Eigenschaften der Jahreszeiten hat sich Antonio Vivaldi seine eigenen, musikalischen Gedanken gemacht und sie in vier Violinkonzerten zusammengefasst. Sylvia Schreiber stellt "Die Vier Jahreszeiten" von Vivaldi zusammen mir der niederländischen Geigerin Janine Jansen vor. [http://www.br-online.de/br-klassik/starke-stuecke/starke-stuecke-antonio-vivaldi-die-vier-jahreszeiten-ID1278768431373.xml (BR4 Starke Stücke)]
'''Fantasie und Fuge BWV 542 (Bach)'''
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/2008.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Interpretation von Kit Armstrong in Liszts Klavierfassung [http://www.youtube.com/watch?v=Mi2Hr6-4Zeo (Empfehlung von Clavio Video der Woche)]
 
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1725_paintings '''Gemäldegalerie''']
 
'''Orchestersuite Nr. 4 BWV 1069 (Bach)'''
*[https://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/3210 Klassikarchiv]
*[https://www.srf.ch/audio/diskothek/johann-sebastian-bach-orchestersuite-nr-4-d-dur-bwv-1069?id=0e152745-3d2b-4f94-a01d-d96133e5a77c SRF Diskothek 18.12.2017] und [https://www.srf.ch/static/radio/modules/data/attachments/2017/171218_A_JS_Bach_Orchestersuite_Nr4.pdf PDF1] [https://www.srf.ch/static/radio/modules/data/attachments/2017/171218_R_JS_Bach_Orchestersuite_Nr4.pdf PDF2]
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Kainach_bei_Voitsberg '''Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg''']
*Die Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg ist die römisch-katho­lische Pfarr­kirche der in der Gemeinde Kai­nach bei Voits­berg in der West­steier­mark gelege­nen Pfarre Kai­nach. Die dem heili­gen Georg gewid­mete Kirche gehört zum Seel­sorge­raum Voits­berg in der Diözese Graz-Seckau. Die Ur­sprünge der Kirche dürf­ten bis in das 11. Jahr­hun­dert zurück­reichen, als sie als Filiale der Mutter­pfarre Piber und des Stif­tes St. Lambrecht errich­tet wurde. Im Laufe des 14. Jahr­hun­derts ent­wickelte sich Kai­nach zu einer eigen­ständi­gen Pfarre. Im Laufe des 16. Jahr­hun­derts wurde die Kirche aus- und umge­baut. In der ersten Hälfte des 18. Jahr­hun­derts wurde die bishe­rige Kirche durch einen Neu­bau, unter Einbe­ziehung von Resten des Vor­gänger­baues, ersetzt. Nur der alte Kirch­turm blieb erhal­ten. Die Pfarr­kirche von Kai­nach ist eine barocke Empo­ren-Pfeiler­kirche und hat einen spät­goti­schen Kirch­turm mit Spitz­helm, der im Westen über das Lang­haus auf­ragt. Rund um die Kirche befin­den sich zahl­reiche Grab­steine, die teil­weise in die Kirchen­mauer einge­lassen sind. Alle Altäre der Kirche wurden im 18. Jahr­hun­dert in der Werk­stätte Balthasar Prandt­stätters gefer­tigt. Eine Be­sonder­heit ist die gemau­erte Musik­empore, in die der sogenannte Schmieden­chor oder Schmieden­kotter einge­schoben wurde. Das gesamte Bau­werk steht zusam­men mit den Resten des ehemali­gen Fried­hofes unter Denkmalschutz. (Artikel des Tages)
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Katharina_I._%28Russland%29 '''Zarin Katharina I. (Russland)''']
*Katharina I. Alexejewna (russ. Екатерина I Алексеевна), (1683/1684-1727) war die zweite Frau des Zaren Peter des Großen (1672–1725), von 1724 bis zu Peters Tod 1725 dessen Mitregentin und von 1725 bis zu ihrem Tod Kaiserin des Russischen Reiches.


==QUELLEN==
==QUELLEN==
Zeile 34: Zeile 46:


<center>[[1722]] | [[1723]] | [[1724]] | '''1725''' | [[1726]] | [[1727]] | [[1728]]</center>
<center>[[1722]] | [[1723]] | [[1724]] | '''1725''' | [[1726]] | [[1727]] | [[1728]]</center>
[[Kategorie:Diskothek im Zwei]] [[Kategorie:Clavio Video der Woche]]

Aktuelle Version vom 15. November 2024, 09:30 Uhr

1722 | 1723 | 1724 | 1725 | 1726 | 1727 | 1728

APRIL

0430D: Wiener Vertrag

  • Der Wiener Vertrag von 1725 zwischen Spanien und dem Habsburgerreich wurde am 30. April durch den spanischen Minister und Abenteurer Graf Ripperda unterzeichnet, der im Jahr darauf gestürzt wurde.

DEZEMBER

1225D: Unser Mund sei voll Lachens, BWV 110 (Kantate)

LEXIKON

Die vier Jahreszeiten (Vivaldi)

Fantasie und Fuge BWV 542 (Bach)

Gemäldegalerie

Orchestersuite Nr. 4 BWV 1069 (Bach)

Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg

  • Die Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg ist die römisch-katho­lische Pfarr­kirche der in der Gemeinde Kai­nach bei Voits­berg in der West­steier­mark gelege­nen Pfarre Kai­nach. Die dem heili­gen Georg gewid­mete Kirche gehört zum Seel­sorge­raum Voits­berg in der Diözese Graz-Seckau. Die Ur­sprünge der Kirche dürf­ten bis in das 11. Jahr­hun­dert zurück­reichen, als sie als Filiale der Mutter­pfarre Piber und des Stif­tes St. Lambrecht errich­tet wurde. Im Laufe des 14. Jahr­hun­derts ent­wickelte sich Kai­nach zu einer eigen­ständi­gen Pfarre. Im Laufe des 16. Jahr­hun­derts wurde die Kirche aus- und umge­baut. In der ersten Hälfte des 18. Jahr­hun­derts wurde die bishe­rige Kirche durch einen Neu­bau, unter Einbe­ziehung von Resten des Vor­gänger­baues, ersetzt. Nur der alte Kirch­turm blieb erhal­ten. Die Pfarr­kirche von Kai­nach ist eine barocke Empo­ren-Pfeiler­kirche und hat einen spät­goti­schen Kirch­turm mit Spitz­helm, der im Westen über das Lang­haus auf­ragt. Rund um die Kirche befin­den sich zahl­reiche Grab­steine, die teil­weise in die Kirchen­mauer einge­lassen sind. Alle Altäre der Kirche wurden im 18. Jahr­hun­dert in der Werk­stätte Balthasar Prandt­stätters gefer­tigt. Eine Be­sonder­heit ist die gemau­erte Musik­empore, in die der sogenannte Schmieden­chor oder Schmieden­kotter einge­schoben wurde. Das gesamte Bau­werk steht zusam­men mit den Resten des ehemali­gen Fried­hofes unter Denkmalschutz. (Artikel des Tages)

Zarin Katharina I. (Russland)

  • Katharina I. Alexejewna (russ. Екатерина I Алексеевна), (1683/1684-1727) war die zweite Frau des Zaren Peter des Großen (1672–1725), von 1724 bis zu Peters Tod 1725 dessen Mitregentin und von 1725 bis zu ihrem Tod Kaiserin des Russischen Reiches.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

13.07.2010 Artikel eröffnet

12.01.2011 Grundstock erstellt

1722 | 1723 | 1724 | 1725 | 1726 | 1727 | 1728