474: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Ergänzung) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (König Flaccitheus (467–475)) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eurich König Eurich (466-484)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Eurich König Eurich (466-484)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sidonius_Apollinaris Bischof Sidonius Apollinaris (Clermont-Ferrand, um 470–486)] <br />Bei einem Friedensschluss des Kaisers Julius Nepos mit Eurich wird die Auvergne an Eurich abgetreten, womit auch diese Diözese zum Westgotenreich kommt; Sidonius Apollinaris, der seit 471 gegen die Westgoten gekämpt hat, wehrt sich bis zu seinem Tod dagegen. | |||
*[[475#WESTGERMANEN | Fortsetzung 475]] | |||
'''Burgunden''' | '''Burgunden''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chilperich_I._(Burgund) König Chilperich I. (473–480)] <br />Chilperich führt anfangs den Kampf gegen die Westgoten weiter, stellt diesen jedoch ein, als sein Neffe Gundobad in diesem Jahr beim römischen Kaiser Julius Nepos in Ungnade fällt. Chilperichs Abfall führt zu Verhandlungen, in deren Verlauf Julius Nepos den Föderaten-Vertrag auflöst und nicht nur die Unabhängigkeit der Burgunden, sondern auch den Besitz der Provinz Viennensis (des Rhônetals) anerkennt. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chilperich_I._(Burgund) König Chilperich I. (473–480)] <br />Chilperich führt anfangs den Kampf gegen die Westgoten weiter, stellt diesen jedoch ein, als sein Neffe Gundobad in diesem Jahr beim römischen Kaiser Julius Nepos in Ungnade fällt. Chilperichs Abfall führt zu Verhandlungen, in deren Verlauf Julius Nepos den Föderaten-Vertrag auflöst und nicht nur die Unabhängigkeit der Burgunden, sondern auch den Besitz der Provinz Viennensis (des Rhônetals) anerkennt. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mamertus Erzbischof Mamertus (Vienne, 461-475)] | |||
*[[480#WESTGERMANEN | Fortsetzung 480]] | |||
'''Salfranken''' | '''Salfranken''' | ||
Zeile 30: | Zeile 34: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Geiserich König Geiserich (428–477)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Geiserich König Geiserich (428–477)] | ||
*Der oströmische Kaiser Zenon erkennt in einem Friedensvertrag die Herrschaft der Vandalen über Nordafrika und die Inseln des westlichen Mittelmeeres an. | *Der oströmische Kaiser Zenon erkennt in einem Friedensvertrag die Herrschaft der Vandalen über Nordafrika und die Inseln des westlichen Mittelmeeres an. | ||
*[[477#WESTGERMANEN | Fortsetzung 477]] | |||
==OSTGERMANEN== | ==OSTGERMANEN== | ||
'''Rugier''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Flaccitheus König Flaccitheus (467–475)] | |||
'''Ostgoten''' | '''Ostgoten''' | ||
Zeile 39: | Zeile 48: | ||
==RÖMISCHES REICH== | ==RÖMISCHES REICH== | ||
(ab urbe condita MCCXXVII = 1227) | |||
'''Reich von Soissons''' | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Syagrius Herrscher Syagrius (464-486)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Remigius_von_Reims Bischof Remigius von Reims (459–533)] | |||
'''Weströmisches Reich''' | '''Weströmisches Reich''' | ||
Zeile 45: | Zeile 60: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Simplicius Papst Simplicius (468–483)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Simplicius Papst Simplicius (468–483)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanius_von_Pavia Bischof Epiphanius von Pavia (466-496)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanius_von_Pavia Bischof Epiphanius von Pavia (466-496)] | ||
*[ | *[[475#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 475]] | ||
'''Oströmisches Reich''' | '''Oströmisches Reich''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_I._(Byzanz) Kaiser Leo I. (457–474)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_I._(Byzanz) Kaiser Leo I. (457–474)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_II._(Byzanz) '''Kaiser Leo II. (474)'''] <br />0118D: Nach dem Tod seines Großvaters Leo I. wird der sechsjährige Leo II. zum Kaiser des Oströmischen Reichs gekrönt. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_II._(Byzanz) '''Kaiser Leo II. (474)'''] (gleichzeitig Konsul) <br />0118D: Nach dem Tod seines Großvaters Leo I. wird der sechsjährige Leo II. zum Kaiser des Oströmischen Reichs gekrönt. | ||
*0209D: Da Leo II. noch minderjährig ist, wird sein Vater und Vormund, der Isaurier Tarasicodissa, unter dem Namen Zenon zum Mitkaiser erhoben. | *0209D: Da Leo II. noch minderjährig ist, wird sein Vater und Vormund, der Isaurier Tarasicodissa, unter dem Namen Zenon zum Mitkaiser erhoben. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zenon_(Kaiser) '''Kaiser Zenon (474–491)'''] <br />1117D: Durch den überraschenden Tod seines Sohnes Leo II. wird Zenon Alleinherrscher im Oströmischen Reich. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Zenon_(Kaiser) '''Kaiser Zenon (474–491)'''] <br />1117D: Durch den überraschenden Tod seines Sohnes Leo II. wird Zenon Alleinherrscher im Oströmischen Reich. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Akakios_von_Konstantinopel Patriarch Akakios von Konstantinopel (471–489)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Akakios_von_Konstantinopel Patriarch Akakios von Konstantinopel (471–489)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Timotheos_III._Salophakiolos Patriarch Timotheos III. Salophakiolos (Alexandria, 460–475)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Timotheos_III._Salophakiolos Patriarch Timotheos III. Salophakiolos (Alexandria, 460–475)] | ||
*[[475#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 475]] | |||
==IBERIEN== | ==IBERIEN== |
Aktuelle Version vom 3. Dezember 2024, 13:50 Uhr
PALENQUE
ANGELSACHSEN
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
- König Eurich (466-484)
- Bischof Sidonius Apollinaris (Clermont-Ferrand, um 470–486)
Bei einem Friedensschluss des Kaisers Julius Nepos mit Eurich wird die Auvergne an Eurich abgetreten, womit auch diese Diözese zum Westgotenreich kommt; Sidonius Apollinaris, der seit 471 gegen die Westgoten gekämpt hat, wehrt sich bis zu seinem Tod dagegen. - Fortsetzung 475
Burgunden
- König Chilperich I. (473–480)
Chilperich führt anfangs den Kampf gegen die Westgoten weiter, stellt diesen jedoch ein, als sein Neffe Gundobad in diesem Jahr beim römischen Kaiser Julius Nepos in Ungnade fällt. Chilperichs Abfall führt zu Verhandlungen, in deren Verlauf Julius Nepos den Föderaten-Vertrag auflöst und nicht nur die Unabhängigkeit der Burgunden, sondern auch den Besitz der Provinz Viennensis (des Rhônetals) anerkennt. - Erzbischof Mamertus (Vienne, 461-475)
- Fortsetzung 480
Salfranken
Vandalen
- König Geiserich (428–477)
- Der oströmische Kaiser Zenon erkennt in einem Friedensvertrag die Herrschaft der Vandalen über Nordafrika und die Inseln des westlichen Mittelmeeres an.
- Fortsetzung 477
OSTGERMANEN
Rugier
Ostgoten
- König Thiudimir (468/69–474)
- König Theoderich der Große (474–526)
Theoderich der Große wird König der Ostgoten in Pannonien als Nachfolger seines Vaters Thiudimir.
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCXXVII = 1227)
Reich von Soissons
Weströmisches Reich
- Kaiser Glycerius (473–474)
- Kaiser Julius Nepos (474–475)
Juni: Glycerius dankt als weströmischer Kaiser ab und wird von seinem Nachfolger, Julius Nepos, nach Illyrien verbannt und dort zum Bischof von Salona gemacht. - Papst Simplicius (468–483)
- Bischof Epiphanius von Pavia (466-496)
- Fortsetzung 475
Oströmisches Reich
- Kaiser Leo I. (457–474)
- Kaiser Leo II. (474) (gleichzeitig Konsul)
0118D: Nach dem Tod seines Großvaters Leo I. wird der sechsjährige Leo II. zum Kaiser des Oströmischen Reichs gekrönt. - 0209D: Da Leo II. noch minderjährig ist, wird sein Vater und Vormund, der Isaurier Tarasicodissa, unter dem Namen Zenon zum Mitkaiser erhoben.
- Kaiser Zenon (474–491)
1117D: Durch den überraschenden Tod seines Sohnes Leo II. wird Zenon Alleinherrscher im Oströmischen Reich. - Patriarch Akakios von Konstantinopel (471–489)
- Patriarch Timotheos III. Salophakiolos (Alexandria, 460–475)
- Fortsetzung 475
IBERIEN
SASSANIDENREICH
JAPAN
GOGURYEO
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
19.01.2024 Artikel eröffnet
12.08.2024 Grundstock erstellt
20.11.2024 Grundstock ergänzt