Zum Inhalt springen

421: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K Korrektur
K Korrektur
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:


==RÖMISCHES REICH==
==RÖMISCHES REICH==
(ab urbe condita MCLXXIV = 1174)


'''Westgoten'''  
'''Westgoten'''  
Zeile 24: Zeile 25:
'''Weströmisches Reich'''
'''Weströmisches Reich'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Honorius Kaiser Flavius Honorius (395–423)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Honorius Kaiser Flavius Honorius (395–423)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Constantius_III. '''Mitkaiser Constantius III.'''] <br />0208D: Honorius ernennt seinen Magister militum Constantius III., den Mann seiner Schwester Galla Placidia, zum Augustus und Mitkaiser; Constantius stirbt allerdings bereits am 2. September während der Vorbereitungen zu einem Feldzug gegen den östlichen Kaiser Theodosius II., den Neffen des Honorius, der Constantius die Anerkennung verweigert hat und ihn als Usurpator betrachtet. Constantius’ Aufstieg vom Oberbefehlshaber der weströmischen Armee zum faktischen Machthaber beeinflusst nachhaltig die späteren patricii et magistri militum.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Venedig '''Venedig (Siedlung)'''] <br />0325D: Der Legende nach wird auf dem Rialto der Grundstein für die Kirche San Giacomo di Rialto gelegt. Das gilt als Gründungsdatum für die Stadt Venedig. <br />[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/venedig-150.html WDR ZeitZeichen 2021]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Bonifatius_I. Papst Bonifatius I. (418–422)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Bonifatius_I. Papst Bonifatius I. (418–422)]
*0208D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Constantius_III. '''Mitkaiser Constantius III.'''] <br />Honorius ernennt seinen Magister militum Constantius III., den Mann seiner Schwester Galla Placidia, zum Augustus und Mitkaiser; Constantius stirbt allerdings bereits am 2. September während der Vorbereitungen zu einem Feldzug gegen den östlichen Kaiser Theodosius II., den Neffen des Honorius, der Constantius die Anerkennung verweigert hat und ihn als Usurpator betrachtet. Constantius’ Aufstieg vom Oberbefehlshaber der weströmischen Armee zum faktischen Machthaber beeinflusst nachhaltig die späteren patricii et magistri militum.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Brictius_von_Tours Bischof Brictius von Tours (397–443)]
*0325D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Venedig '''Venedig (Siedlung)'''] <br />Der Legende nach wird auf dem Rialto der Grundstein für die Kirche San Giacomo di Rialto gelegt. Das gilt als Gründungsdatum für die Stadt Venedig. <br />[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/venedig-150.html WDR ZeitZeichen 2021]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leontius_von_Trier Bischof Leontius von Trier (414–445)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_von_Hippo Bischof Augustinus von Hippo Regius (396–430)]
*[[422#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 422]]


'''Oströmisches Reich'''
'''Oströmisches Reich'''
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theodosius_II. Kaiser Theodosius II. (408–450)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodosius_II. Kaiser Theodosius II. (408–450)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Atticus_von_Konstantinopel Erzbischof Atticus von Konstantinopel (406–426)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Atticus_von_Konstantinopel Erzbischof Atticus von Konstantinopel (406–426)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rabbula_von_Edessa Bischof Rabbula von Edessa (412-435/436)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rabbula_von_Edessa Bischof Rabbula von Edessa (412-435/436)]
Zeile 35: Zeile 40:
*Appellationsstreit zwischen dem Ost- und Weströmischen Reich: Theodosius II. stellt Illyrien unter die kirchenrechtliche Oberhoheit des Erzbischofs von Konstantinopel, wogegen Papst Bonifatius I. Einspruch erhebt.
*Appellationsstreit zwischen dem Ost- und Weströmischen Reich: Theodosius II. stellt Illyrien unter die kirchenrechtliche Oberhoheit des Erzbischofs von Konstantinopel, wogegen Papst Bonifatius I. Einspruch erhebt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kyrill_von_Alexandria Patriarch Kyrill von Alexandria (412–444)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kyrill_von_Alexandria Patriarch Kyrill von Alexandria (412–444)]
*[[422#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 422]]


==SASSANIDENREICH==
==SASSANIDENREICH==


*[https://de.wikipedia.org/wiki/Bahram_V. Großkönig Bahram V. (420/421–438)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Bahram_V. Großkönig Bahram V. (420/421–438)]
Armenien
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Isaak_der_Gro%C3%9Fe Isaak der Große, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (387–436)]


==GUPTAREICH==
==GUPTAREICH==


*[https://de.wikipedia.org/wiki/Kumaragupta_I. König Kumaragupta I. (415–455)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Kumaragupta_I. König Kumaragupta I. (415–455)]
==CHINA==
(51./52. Zyklus - Jahr des Metall-Hahns; am Beginn des Jahres Metall-Affe)
'''Nördliche Dynastien'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Wei-Dynastie Nördliche Wei-Dynastie]
'''Südliche Dynastien'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Song-Dynastie Frühere Song-Dynastie]
'''Sechzehn Reiche'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Westliche_Qin Westliche Qin] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Liang Nördliche Liang] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Westliche_Liang Westliche Liang] <br />Das Reich der Westlichen Liang geht an das Reich der Nördlichen Liang
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Xia_(K%C3%B6nigreich) Xia (Königreich)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliches_Yan-Reich Nördliches Yan-Reich] <br />
*[[431#CHINA | Fortsetzung 431]]


==JAPAN==
==JAPAN==

Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 20:27 Uhr

418 | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424

GERMANEN

Sueben

Vandalen

Burgunden

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCLXXIV = 1174)

Westgoten

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich

SASSANIDENREICH

Armenien

GUPTAREICH

CHINA

(51./52. Zyklus - Jahr des Metall-Hahns; am Beginn des Jahres Metall-Affe)

Nördliche Dynastien

Südliche Dynastien

Sechzehn Reiche

JAPAN

GOGURYEO

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

09.02.2021 Artikel eröffnet

07.10.2024 Grundstock erstellt

418 | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424