474: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K (Ergänzung)
(Ergänzung)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 24: Zeile 24:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chilperich_I._(Burgund) König Chilperich I. (473–480)] <br />Chilperich führt anfangs den Kampf gegen die Westgoten weiter, stellt diesen jedoch ein, als sein Neffe Gundobad in diesem Jahr beim römischen Kaiser Julius Nepos in Ungnade fällt. Chilperichs Abfall führt zu Verhandlungen, in deren Verlauf Julius Nepos den Föderaten-Vertrag auflöst und nicht nur die Unabhängigkeit der Burgunden, sondern auch den Besitz der Provinz Viennensis (des Rhônetals) anerkennt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chilperich_I._(Burgund) König Chilperich I. (473–480)] <br />Chilperich führt anfangs den Kampf gegen die Westgoten weiter, stellt diesen jedoch ein, als sein Neffe Gundobad in diesem Jahr beim römischen Kaiser Julius Nepos in Ungnade fällt. Chilperichs Abfall führt zu Verhandlungen, in deren Verlauf Julius Nepos den Föderaten-Vertrag auflöst und nicht nur die Unabhängigkeit der Burgunden, sondern auch den Besitz der Provinz Viennensis (des Rhônetals) anerkennt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mamertus Erzbischof Mamertus (Vienne, 461-475)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mamertus Erzbischof Mamertus (Vienne, 461-475)]
*[[480#WESTGERMANEN | Fortsetzung 480]]


'''Salfranken'''
'''Salfranken'''
Zeile 36: Zeile 37:


==OSTGERMANEN==
==OSTGERMANEN==
'''Rugier'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Flaccitheus König Flaccitheus (467–475)]


'''Ostgoten'''
'''Ostgoten'''
Zeile 41: Zeile 46:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Thiudimir König Thiudimir (468/69–474)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Thiudimir König Thiudimir (468/69–474)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theoderich_der_Gro%C3%9Fe '''König Theoderich der Große (474–526)'''] <br />Theoderich der Große wird König der Ostgoten in Pannonien als Nachfolger seines Vaters Thiudimir.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theoderich_der_Gro%C3%9Fe '''König Theoderich der Große (474–526)'''] <br />Theoderich der Große wird König der Ostgoten in Pannonien als Nachfolger seines Vaters Thiudimir.
*[[489#OSTGERMANEN | Fortsetzung 489]]


==RÖMISCHES REICH==
==RÖMISCHES REICH==
Zeile 59: Zeile 65:
'''Oströmisches Reich'''
'''Oströmisches Reich'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_I._(Byzanz) Kaiser Leo I. (457–474)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_I._(Byzanz) Kaiser Leo I. (457–474)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_II._(Byzanz) '''Kaiser Leo II. (474)'''] <br />0118D: Nach dem Tod seines Großvaters Leo I. wird der sechsjährige Leo II. zum Kaiser des Oströmischen Reichs gekrönt.  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_II._(Byzanz) '''Kaiser Leo II. (474)'''] (gleichzeitig Konsul) <br />0118D: Nach dem Tod seines Großvaters Leo I. wird der sechsjährige Leo II. zum Kaiser des Oströmischen Reichs gekrönt.  
*0209D: Da Leo II. noch minderjährig ist, wird sein Vater und Vormund, der Isaurier Tarasicodissa, unter dem Namen Zenon zum Mitkaiser erhoben.
*0209D: Da Leo II. noch minderjährig ist, wird sein Vater und Vormund, der Isaurier Tarasicodissa, unter dem Namen Zenon zum Mitkaiser erhoben.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zenon_(Kaiser) '''Kaiser Zenon (474–491)'''] <br />1117D: Durch den überraschenden Tod seines Sohnes Leo II. wird Zenon Alleinherrscher im Oströmischen Reich.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zenon_(Kaiser) '''Kaiser Zenon (474–491)'''] <br />1117D: Durch den überraschenden Tod seines Sohnes Leo II. wird Zenon Alleinherrscher im Oströmischen Reich.
Zeile 73: Zeile 79:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Peroz_I. Großkönig Peroz I. (459–484)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Peroz_I. Großkönig Peroz I. (459–484)]
==CHINA==
(52./53. Zyklus - Jahr des Holz-Tigers; am Beginn des Jahres Wasser-Büffel)
'''Nördliche Dynastien'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Wei-Dynastie Nördliche Wei-Dynastie]<br />
'''Südliche Dynastien'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Song-Dynastie Frühere Song-Dynastie]


==JAPAN==
==JAPAN==

Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 22:08 Uhr

471 | 472 | 473 | 474 | 475 | 476 | 477

PALENQUE

ANGELSACHSEN

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Burgunden

  • König Chilperich I. (473–480)
    Chilperich führt anfangs den Kampf gegen die Westgoten weiter, stellt diesen jedoch ein, als sein Neffe Gundobad in diesem Jahr beim römischen Kaiser Julius Nepos in Ungnade fällt. Chilperichs Abfall führt zu Verhandlungen, in deren Verlauf Julius Nepos den Föderaten-Vertrag auflöst und nicht nur die Unabhängigkeit der Burgunden, sondern auch den Besitz der Provinz Viennensis (des Rhônetals) anerkennt.
  • Erzbischof Mamertus (Vienne, 461-475)
  • Fortsetzung 480

Salfranken

Vandalen

OSTGERMANEN

Rugier

Ostgoten

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCCXXVII = 1227)

Reich von Soissons

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich

IBERIEN

SASSANIDENREICH

CHINA

(52./53. Zyklus - Jahr des Holz-Tigers; am Beginn des Jahres Wasser-Büffel)

Nördliche Dynastien

Südliche Dynastien

JAPAN

GOGURYEO

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

19.01.2024 Artikel eröffnet

12.08.2024 Grundstock erstellt

20.11.2024 Grundstock ergänzt

471 | 472 | 473 | 474 | 475 | 476 | 477