501: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Neuer Grundstock erstellt)
(China)
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Butz%E2%80%99aj_Sak_Chiik Ajaw Butz’aj Sak Chiik (487–501)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Butz%E2%80%99aj_Sak_Chiik Ajaw Butz’aj Sak Chiik (487–501)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ahkal_Mo%E2%80%99_Nahb_I. '''Ajaw Ahkal Mo’ Nahb I. (501–524)'''] <br />0605D: Ahkal Mo’ Nahb I. wird Ajaw der Maya-Stadt Palenque. Er ist der erste Herrscher des Stadtstaates, dessen Lebens- und Regierungsdaten genau bekannt sind.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ahkal_Mo%E2%80%99_Nahb_I. '''Ajaw Ahkal Mo’ Nahb I. (501–524)'''] <br />0605D: Ahkal Mo’ Nahb I. wird Ajaw der Maya-Stadt Palenque. Er ist der erste Herrscher des Stadtstaates, dessen Lebens- und Regierungsdaten genau bekannt sind.
*[[524#PALENQUE | Fortsetzung 524]]


==KELTEN==
==KELTEN==
Zeile 13: Zeile 14:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fergus_I. König Fergus I. (500–501)] <br />Fergus I. gilt als Ahnherr der Könige Schottlands
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fergus_I. König Fergus I. (500–501)] <br />Fergus I. gilt als Ahnherr der Könige Schottlands
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Domangart_I. '''König Domangart I. (501–507)'''] <br />Domangart I. wird der Überlieferung zufolge Herrscher des skotischen Königreiches Dalriada als Nachfolger von Fergus I., der das Reich begründet hat.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Domangart_I. '''König Domangart I. (501–507)'''] <br />Domangart I. wird der Überlieferung zufolge Herrscher des skotischen Königreiches Dalriada als Nachfolger von Fergus I., der das Reich begründet hat.
*[[507#KELTEN | Fortsetzung 507]]


==ANGELSACHSEN==
==ANGELSACHSEN==
Zeile 31: Zeile 33:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_von_Burgund '''König Sigismund in Genf (501–524)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_von_Burgund '''König Sigismund in Genf (501–524)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gundobad König Gundobad in Lyon (480–516)] <br />Der burgundische Oberkönig Gundobad belagert – vermutlich mit Unterstützung des Westgotenkönigs Alarich II. – seinen Bruder und Rivalen Godegisel in Vienne. Trotz militärischem Beistand durch fränkische Truppen Chlodwigs I. unterliegt Godegisel und wird von Gundobad getötet. Als Gundogisels Nachfolger setzt Gundobad seinen eigenen Sohn Sigismund als Teilkönig in Genf ein. Auch Godegisels Familie sowie dessen hochrangige gallorömische und burgundische Unterstützer fallen Gundobads Rache zum Opfer. Laut Gregor von Tours verschont Gundobad aber die in seine Gewalt geratenen fränkischen Soldaten, deren Zahl 5000 betragen haben soll, und sendet sie wohl aus Dank für die Militärhilfe dem Westgotenkönig nach Toulouse. Unsicher ist, ob Gundobad auch Avignon Alarich II. überlässt. Anschließend sucht Gundobad eine Annäherung an das Frankenreich unter Chlodwig. <br />Um 501: Gundobad lässt das burgundische Volksrecht als Lex Gundobada kodifizieren.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gundobad König Gundobad in Lyon (480–516)] <br />Der burgundische Oberkönig Gundobad belagert – vermutlich mit Unterstützung des Westgotenkönigs Alarich II. – seinen Bruder und Rivalen Godegisel in Vienne. Trotz militärischem Beistand durch fränkische Truppen Chlodwigs I. unterliegt Godegisel und wird von Gundobad getötet. Als Gundogisels Nachfolger setzt Gundobad seinen eigenen Sohn Sigismund als Teilkönig in Genf ein. Auch Godegisels Familie sowie dessen hochrangige gallorömische und burgundische Unterstützer fallen Gundobads Rache zum Opfer. Laut Gregor von Tours verschont Gundobad aber die in seine Gewalt geratenen fränkischen Soldaten, deren Zahl 5000 betragen haben soll, und sendet sie wohl aus Dank für die Militärhilfe dem Westgotenkönig nach Toulouse. Unsicher ist, ob Gundobad auch Avignon Alarich II. überlässt. Anschließend sucht Gundobad eine Annäherung an das Frankenreich unter Chlodwig. <br />Um 501: Gundobad lässt das burgundische Volksrecht als Lex Gundobada kodifizieren.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Avitus_von_Vienne Bischof Avitus von Vienne (494-518)]
*[[513#WESTGERMANEN | Fortsetzung 513]]


'''Fränkisches Reich'''
'''Fränkisches Reich'''
Zeile 52: Zeile 56:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Avienus_iunior '''Konsul Flavius Avienus iunior (Ostgotenreich)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Avienus_iunior '''Konsul Flavius Avienus iunior (Ostgotenreich)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Symmachus_(Papst) Papst Symmachus (498–514)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Symmachianische_F%C3%A4lschungen '''Symmachianische Fälschungen'''] <br />[Papst Symmachus wird verschiedener Verbrechen angeklagt, was ihn in seiner Stellung gegenüber dem Gegenpapst Laurentius schwächt, erklärt aber, er unterstehe nicht weltlicher Strafgerichtsbarkeit. Als Beleg dafür legt er die Symmachianischen Fälschungen vor.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Symmachus_(Papst) Papst Symmachus (498–514)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Symmachianische_F%C3%A4lschungen '''Symmachianische Fälschungen'''] <br />[Papst Symmachus wird verschiedener Verbrechen angeklagt, was ihn in seiner Stellung gegenüber dem Gegenpapst Laurentius schwächt, erklärt aber, er unterstehe nicht weltlicher Strafgerichtsbarkeit. Als Beleg dafür legt er die Symmachianischen Fälschungen vor.
*[[502#OSTGERMANEN | Fortsetzung 502]]
'''Langobarden'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tato_(Langobarde) König Tato (um 490–510)]


==OSTRÖMISCHES REICH==
==OSTRÖMISCHES REICH==
Zeile 57: Zeile 66:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I. Kaiser Anastasios I. (491–518)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I. Kaiser Anastasios I. (491–518)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Pompeius '''Konsul Flavius Pompeius''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Pompeius '''Konsul Flavius Pompeius''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Makedonios_II. Patriarch Makedonios II. (496–511)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Akakianisches_Schisma Akakianisches Schisma (484–519)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Makedonios_II. Patriarch Makedonios II. (Konstantinopel, 496–511)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Elias_von_Jerusalem Patriarch Elias von Jerusalem (494-513)]
*[[502#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 502]]


==IBERIEN==
==IBERIEN==
Zeile 66: Zeile 78:
   
   
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kavadh_I. Großkönig Kavadh I. (499–531)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kavadh_I. Großkönig Kavadh I. (499–531)] <br />
==CHINA==
(53./54. Zyklus - JJahr der Metall-Schlange; am Beginn des Jahres Metall-Drache)
'''Nördliche Dynastien'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Wei-Dynastie Nördliche Wei-Dynastie]<br />
'''Südliche Dynastien'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdliche_Qi-Dynastie Südliche Qi-Dynastie]


==JAPAN==
==JAPAN==

Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 22:51 Uhr

498 | 499 | 500 | 501 | 502 | 503 | 504

PALENQUE

KELTEN

Dalriada

ANGELSACHSEN

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Burgunden

  • König Godegisel in Genf (480–501)
  • König Sigismund in Genf (501–524)
  • König Gundobad in Lyon (480–516)
    Der burgundische Oberkönig Gundobad belagert – vermutlich mit Unterstützung des Westgotenkönigs Alarich II. – seinen Bruder und Rivalen Godegisel in Vienne. Trotz militärischem Beistand durch fränkische Truppen Chlodwigs I. unterliegt Godegisel und wird von Gundobad getötet. Als Gundogisels Nachfolger setzt Gundobad seinen eigenen Sohn Sigismund als Teilkönig in Genf ein. Auch Godegisels Familie sowie dessen hochrangige gallorömische und burgundische Unterstützer fallen Gundobads Rache zum Opfer. Laut Gregor von Tours verschont Gundobad aber die in seine Gewalt geratenen fränkischen Soldaten, deren Zahl 5000 betragen haben soll, und sendet sie wohl aus Dank für die Militärhilfe dem Westgotenkönig nach Toulouse. Unsicher ist, ob Gundobad auch Avignon Alarich II. überlässt. Anschließend sucht Gundobad eine Annäherung an das Frankenreich unter Chlodwig.
    Um 501: Gundobad lässt das burgundische Volksrecht als Lex Gundobada kodifizieren.
  • Bischof Avitus von Vienne (494-518)
  • Fortsetzung 513

Fränkisches Reich

Rheinfranken

Vandalen

OSTGERMANEN

Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLIV = 1254)

Langobarden

OSTRÖMISCHES REICH

IBERIEN

SASSANIDENREICH

CHINA

(53./54. Zyklus - JJahr der Metall-Schlange; am Beginn des Jahres Metall-Drache)

Nördliche Dynastien

Südliche Dynastien

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

15.07.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

17.12.2024 Grundstock ergänzt

498 | 499 | 500 | 501 | 502 | 503 | 504