502: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Ergänzung) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_von_Burgund König Sigismund in Genf (501–524)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_von_Burgund König Sigismund in Genf (501–524)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gundobad König Gundobad in Lyon (480–516)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gundobad König Gundobad in Lyon (480–516)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Avitus_von_Vienne Bischof Avitus von Vienne (494-518)] | |||
'''Fränkisches Reich''' | '''Fränkisches Reich''' | ||
Zeile 50: | Zeile 51: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theoderich_der_Gro%C3%9Fe König Theoderich der Große (474–526)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Theoderich_der_Gro%C3%9Fe König Theoderich der Große (474–526)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Symmachus_(Papst) Papst Symmachus (498–514)] <br />Auf Grund der Anschuldigungen gegen Papst Symmachus, Verbrechen wie Unkeuschheit und die Feier des Osterfestes am falschen Tag begangen zu haben, kommt es in Rom zu Straßenkämpfen zwischen Anhängern des Symmachus und denen des abgesetzten Gegenpapstes Laurentius. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Symmachus_(Papst) Papst Symmachus (498–514)] <br />Auf Grund der Anschuldigungen gegen Papst Symmachus, Verbrechen wie Unkeuschheit und die Feier des Osterfestes am falschen Tag begangen zu haben, kommt es in Rom zu Straßenkämpfen zwischen Anhängern des Symmachus und denen des abgesetzten Gegenpapstes Laurentius. | ||
*[[ | *[[503#OSTGERMANEN | Fortsetzung 503]] | ||
'''Langobarden''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tato_(Langobarde) König Tato (um 490–510)] | |||
==OSTRÖMISCHES REICH== | ==OSTRÖMISCHES REICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I. Kaiser Anastasios I. (491–518)] <br />Die Ghassaniden schließen Frieden mit Anastasios I. und werden Bundesgenossen. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I. Kaiser Anastasios I. (491–518)] <br />Die Ghassaniden schließen Frieden mit Anastasios I. und werden Bundesgenossen. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Makedonios_II. Patriarch Makedonios II. (496–511)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Akakianisches_Schisma Akakianisches Schisma (484–519)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Makedonios_II. Patriarch Makedonios II. (Konstantinopel, 496–511)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Elias_von_Jerusalem Patriarch Elias von Jerusalem (494-513)] | |||
*[[505#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 505]] | *[[505#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 505]] | ||
Zeile 70: | Zeile 77: | ||
(53./54. Zyklus - Jahr des Wasser-Pferdes; am Beginn des Jahres Metall-Schlange) | (53./54. Zyklus - Jahr des Wasser-Pferdes; am Beginn des Jahres Metall-Schlange) | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di '''Kaiser Liang Wu Di (502–549)'''] <br />Liang Wu Di begründet im Süden des Kaiserreichs China die Liang-Dynastie, die die Qi-Dynastie ablöst. Schon unmittelbar nach seinem Regierungsantritt zieht er den Buddhismus gegenüber dem Konfuzianismus und Daoismus vor und bezeichnete diese als „irrige, äußere Lehren“, behält sie aber im Staatsinteresse bei. Er erlässt ein Verbot für Tieropfer und spricht sich gegen die Todesstrafe aus. | '''Nördliche Dynastien''' | ||
*[[ | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Wei-Dynastie Nördliche Wei-Dynastie]<br /> | |||
'''Südliche Dynastien''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdliche_Qi-Dynastie Südliche Qi-Dynastie] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang-Dynastie '''Liang-Dynastie'''] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di '''Kaiser Liang Wu Di (502–549)'''] <br />Liang Wu Di begründet im Süden des Kaiserreichs China die Liang-Dynastie, die die Qi-Dynastie ablöst. Schon unmittelbar nach seinem Regierungsantritt zieht er den Buddhismus gegenüber dem Konfuzianismus und Daoismus vor und bezeichnete diese als „irrige, äußere Lehren“, behält sie aber im Staatsinteresse bei. Er erlässt ein Verbot für Tieropfer und spricht sich gegen die Todesstrafe aus. | |||
*[[510#CHINA | Fortsetzung 510]] | |||
==JAPAN== | ==JAPAN== |
Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 22:57 Uhr
PALENQUE
KELTEN
Dalriada
ANGELSACHSEN
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
Burgunden
- König Sigismund in Genf (501–524)
- König Gundobad in Lyon (480–516)
- Bischof Avitus von Vienne (494-518)
Fränkisches Reich
- König Chlodwig I. (481/482–511)
Sainte-Geneviève (Paris)
Chlodwig I. gründet die Abtei Sainte-Geneviève bei Paris. - Bischof Remigius von Reims (459–533)
- Bischof Maximianus von Trier (502)
- Fortsetzung 503
Rheinfranken
Vandalen
OSTGERMANEN
Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLV = 1255)
- König Theoderich der Große (474–526)
- Papst Symmachus (498–514)
Auf Grund der Anschuldigungen gegen Papst Symmachus, Verbrechen wie Unkeuschheit und die Feier des Osterfestes am falschen Tag begangen zu haben, kommt es in Rom zu Straßenkämpfen zwischen Anhängern des Symmachus und denen des abgesetzten Gegenpapstes Laurentius. - Fortsetzung 503
Langobarden
OSTRÖMISCHES REICH
- Kaiser Anastasios I. (491–518)
Die Ghassaniden schließen Frieden mit Anastasios I. und werden Bundesgenossen. - Akakianisches Schisma (484–519)
- Patriarch Makedonios II. (Konstantinopel, 496–511)
- Patriarch Elias von Jerusalem (494-513)
- Fortsetzung 505
IBERIEN
- König Wachtang I. Gorgassali (452–502)
Als sich Wachtang weigert, sich dem Krieg der Sassaniden gegen das Oströmische Reich anzuschließen, greift Kavadh I. das kleine Kaukasusreich an. Obgleich die Perser dreifach überlegen sind, gelingt es den Iberern, ihre Grenzen in einer viertägigen Schlacht zu verteidigen. Wachtang wird am letzten Tag der Schlacht schwer verletzt und stirbt wenige Tage später. Er wird in der Swetizchoweli-Kathedrale in der Hauptstadt Udscharma beerdigt. Nachfolger wird Datschi.
SASSANIDENREICH
- Großkönig Kavadh I. (499–531)
Zwischen dem oströmischen Reich und Persien bricht ein weiterer Krieg aus, als Kavadh I. auf römisches Gebiet vordringt. Er dauert bis 507. Im Oktober erreicht die persische Armee Amida und beginnt mit der Belagerung der Stadt. Zunächst können die römischen Verteidiger die persischen Angriffe abwehren. - Fortsetzung 503
CHINA
(53./54. Zyklus - Jahr des Wasser-Pferdes; am Beginn des Jahres Metall-Schlange)
Nördliche Dynastien
Südliche Dynastien
- Südliche Qi-Dynastie
- Liang-Dynastie
Kaiser Liang Wu Di (502–549)
Liang Wu Di begründet im Süden des Kaiserreichs China die Liang-Dynastie, die die Qi-Dynastie ablöst. Schon unmittelbar nach seinem Regierungsantritt zieht er den Buddhismus gegenüber dem Konfuzianismus und Daoismus vor und bezeichnete diese als „irrige, äußere Lehren“, behält sie aber im Staatsinteresse bei. Er erlässt ein Verbot für Tieropfer und spricht sich gegen die Todesstrafe aus. - Fortsetzung 510
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
05.07.2024 Artikel eröffnet
14.07.2024 Grundstock erstellt
18.12.2024 Grundstock ergänzt