391: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung) |
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Ergänzung) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==RÖMISCHES REICH== | ==RÖMISCHES REICH== | ||
(ab urbe condita MCXLIV = 1144) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Valentinian_II. Kaiser im Westen: Valentinian II. (375–392)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Valentinian_II. Kaiser im Westen: Valentinian II. (375–392)] | ||
Zeile 34: | Zeile 35: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Valerius_von_Hippo Bischof Valerius von Hippo Regius (um 388-396)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Valerius_von_Hippo Bischof Valerius von Hippo Regius (um 388-396)] | ||
[[392#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 392]] | |||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
Zeile 51: | Zeile 54: | ||
==CHINA== | ==CHINA== | ||
(51./52. Zyklus - Jahr des Metall-Hasen; am Beginn des Jahres Metall-Tiger) | |||
'''Östliche Jin-Dynastie''' | '''Östliche Jin-Dynastie''' | ||
'''Nördliche Wei-Dynastie | '''Nördliche Dynastien''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Wei-Dynastie Nördliche Wei-Dynastie] | |||
'''Sechzehn Reiche''' | '''Sechzehn Reiche''' | ||
Zeile 71: | Zeile 77: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gwanggaeto '''König Gwanggaeto (391-413)'''] <br />Gwanggaeto wird Herrscher von Goguryeo, dem nördlichsten der Drei Reiche von Korea. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gwanggaeto '''König Gwanggaeto (391-413)'''] <br />Gwanggaeto wird Herrscher von Goguryeo, dem nördlichsten der Drei Reiche von Korea. | ||
*[[400#GOGURYEO | Fortsetzung 400]] | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== |
Aktuelle Version vom 12. Februar 2025, 14:32 Uhr
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCXLIV = 1144)
- Kaiser im Westen: Valentinian II. (375–392)
- Kaiser im Osten: Theodosius I. (379–395)
Theodosius I., der das Christentum in der trinitarischen Form 380 zur Staatsreligion im römischen Reich erhoben hat, verbietet alle heidnischen Kulthandlungen. - Konsul Flavius Eutolmius Tatianus
- Konsul Quintus Aurelius Symmachus
- Papst Siricius (384–399)
- Erzbischof Ambrosius von Mailand (374–397)
Lugdunensis Tertia
Gallia Belgica
Konstantinopel
Cappadocia
Aegyptus
- Patriarch Theophilos von Alexandria (385–412)
Zerstörung des alexandrinischen Serapeion und aller anderen sogenannten heidnischen Tempel in dieser Stadt durch fanatische Christen auf Betreiben des Patriarchen Theophilos. Mit dem Serapeion geht eine der größten Sammlungen antiker Literatur und Wissenschaft in Flammen auf.
Numidia
SASSANIDENREICH
Armenien
AKSUMITISCHES REICH
GUPTAREICH
CHINA
(51./52. Zyklus - Jahr des Metall-Hasen; am Beginn des Jahres Metall-Tiger)
Östliche Jin-Dynastie
Nördliche Dynastien
Sechzehn Reiche
JAPAN
GOGURYEO
- König Gwanggaeto (391-413)
Gwanggaeto wird Herrscher von Goguryeo, dem nördlichsten der Drei Reiche von Korea. - Fortsetzung 400
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
09.11.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt