392
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCXLV = 1145)
- Kaiser im Westen: Valentinian II. (375–392)
0515D: Valentinian II. wird erhängt in seinem Palast in Vienne aufgefunden; Gerüchten zufolge hat ihn sein Heermeister Arbogast erdrosseln lassen. Wahrscheinlicher ist, dass er aufgrund seiner eigenen Machtlosigkeit Suizid verübt hat. Daraufhin folgt eine monatelange Sedisvakanz. Arbogast bittet Theodosius I., den Kaiser im Osten, um die Erhebung eines neuen Augustus im Westen, dieser bleibt jedoch untätig. - Kaiser im Westen: Eugenius (392-394)
0822D: Der Hofbeamte Eugenius, der als Christ dem Heidentum tolerant gegenübersteht, wird von Arbogast zum Kaiser ausgerufen, wird aber von Theodosius I. nicht anerkannt.
Winter: Arbogast unternimmt einen Feldzug gegen die Franken unter Marcomer.
Eugenius schließt mit den Alamannen einen Bündnisvertrag ab. - Kaiser im Osten: Theodosius I. (379–395)
- Konsul Arcadius
- Konsul Rufinus (392)
- Papst Siricius (384–399)
- Erzbischof Ambrosius von Mailand (374–397)
Lugdunensis Tertia
Gallia Belgica
Epirus
- Eiche von Dodona
Die Eiche von Dodona, die in einem mehreren griechischen Göttern geweihten Orakelheiligtum in Epirus steht, wird von christlichen Eiferern gefällt.
Konstantinopel
Cappadocia
Aegyptus
Numidia
SASSANIDENREICH
Armenien
AKSUMITISCHES REICH
GUPTAREICH
CHINA
(51./52. Zyklus, Jahr des Wasser-Drachen; am Beginn des Jahres Metall-Hase)
Östliche Jin-Dynastie
Nördliche Dynastien
Sechzehn Reiche
JAPAN
GOGURYEO
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
16.10.2022 Artikel eröffnet
08.11.2024 Grundstock erstellt