395

Aus WikiReneKousz
392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCXLVIII = 1148)

Westgoten

Römisches Reich

Weströmisches Reich

  • Kaiser Flavius Honorius (395–423)
    Zum Weströmischen Reich gehören die Diözesen Britannien, Gallien, die sieben Provinzen (Südgallien), Spanien, Pannonien, Nord-Italien, Süd-Italien und Afrika; diese unterstehen Honorius, dem weströmischen Kaiser.
    Stilicho sichert die Rheingrenze gegen die Germanen. Er entlässt das Westgotenheer unter Alarich I., das im Vorjahr an seiner Seite gegen Arbogast gekämpft hatte, nach Niedermösien, doch erheben sie sich dort gegen die Römer; der oströmische Feldherr Rufinus weist das Hilfsangebot seines Rivalen Stilicho zurück: Griechenland fällt den Plünderungszügen Alarichs zum Opfer.
    Der weströmische Kaiserhof wird von Trier nach Mailand verlegt.
  • Fortsetzung 396

Oströmisches Reich

  • Kaiser Arcadius (395–408)
    Zum Oströmischen Reich gehören die Diözesen Dakien, Thrakien, Makedonien, Achaea (mit Kreta), Asien, Pontus, Orient und Ägypten; diese unterstehen Arcadius, dem oströmischen Kaiser.
    0427D: Arcadius heiratet Aelia Eudoxia, Tochter des Bauto. Möglicherweise ist diese hastige Eheschließung vom Kämmerer Eutropios eingefädelt worden, um den Einfluss des Feldherrn Rufinus, des Vormunds des jungen Kaisers, der seine Tochter mit Arcadius verheiraten wollte, zu beschneiden.
  • Fortsetzung 397

SASSANIDENREICH

Armenien

AKSUMITISCHES REICH

GUPTAREICH

CHINA

(51./52. Zyklus, Jahr des Holz-Schafes; am Beginn des Jahres Holz-Pferd)

Östliche Jin-Dynastie

Nördliche Dynastien

Sechzehn Reiche

JAPAN

GOGURYEO

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

24.03.2017 Artikel eröffnet

05.11.2024 Grundstock erstellt

392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398