397
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCL = 1150)
Westgoten
- König Alarich I. (395–410)
- Erneuter Foederatenvertrag zwischen Rom und den Westgoten, die in Makedonien angesiedelt werden
- Fortsetzung 402
Weströmisches Reich
- Kaiser Flavius Honorius (395–423)
- Papst Siricius (384–399)
- Erzbischof Ambrosius von Mailand (374–397)
- Bischof Martin von Tours (371–397)
Einer Legende zufolge vernimmt der Bischof von Köln St. Severin in der Todesstunde des hl. Bischof Martin von Tours bei einem Spaziergang den himmlischen Chorgesang der Engel.
Bischof Brictius von Tours (397–443)
Neuer Bischof von Tours wird Brictius. - Bistum Galloway
- Bischof Felix von Trier (386–399)
- Bischof Severin von Köln (397)
- Bischof Augustinus von Hippo Regius (396–430)
De doctrina christiana
Augustinus von Hippo veröffentlicht die ersten drei Bücher seines hermeneutischen Werks De doctrina christiana (Von der christlichen Lehre), das allerdings erst im 12. Jahrhundert übersetzt wird und Aufnahme findet. Damit wird zum ersten Mal ein Buch gegen das Praktizieren von „Hexerei“ geschrieben
Confessiones
getAbstract 2005 - Dritte Synode von Karthago
Die Dritte Synode von Karthago fasst Beschlüsse zum Heiligen Kanon und zum Donatistenstreit. - Fortsetzung 398
Oströmisches Reich
- Kaiser Arcadius (395–408)
- Lex Quisquis
- Konsul Flavius Caesarius
- Erzbischof Nektarius von Konstantinopel (381–397)
- Patriarch Theophilos von Alexandria (385–412)
- Fortsetzung 398
SASSANIDENREICH
Armenien
AKSUMITISCHES REICH
GUPTAREICH
CHINA
(51./52. Zyklus - Jahr des Feuer-Hahns; am Beginn des Jahres Feuer-Affe)
Östliche Jin-Dynastie
Nördliche Dynastien
Sechzehn Reiche
- Spätere Qin
- Spätere Yan
- Westliche Qin
- Spätere Liang
- Nördliche Liang
Die Familie Juqu aus der Xiongnu-Volksgruppe gründet das elfte der Sechzehn Reiche. - Südliche Liang
Die Familie Tufa gründet das zwölfte der Sechzehn Reiche, stammt aus der Xianbei-Volksgruppe und ist entfernt verwandt mit dem Kaiserhaus der Tuoba der Nördlichen Wei. - Fortsetzung 398
JAPAN
GOGURYEO
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
12.05.2024 Artikel eröffnet
03.11.2024 Grundstock erstellt