385: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Papst Siricius (384–399))
K (Ergänzung)
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


==RÖMISCHES REICH==
==RÖMISCHES REICH==
(ab urbe condita MCXXXVIII = 1138)


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Valentinian_II. Kaiser im Westen: Valentinian II. (375–392)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Valentinian_II. Kaiser im Westen: Valentinian II. (375–392)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnus_Maximus Kaiser im Westen (als Usurpator): Magnus Maximus (383–388)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Synode_von_Trier '''Synode von Trier'''] <br />Auf der Synode in Augusta Treverorum lässt Kaiser Magnus Maximus trotz energischen Widerspruchs vieler Bischöfe des Westens, darunter auch berühmter Persönlichkeiten wie Martin von Tours und Ambrosius von Mailand, den Theologen Priscillian, Bischof von Ávila, als Häretiker hinrichten. Zu den bedeutendsten Anklägern gehören die Bischöfe Hydatius von Emeritia und Ithacius von Ossonoba. Papst Siricius löst nach der Synode die Gemeinschaft mit allen Bischöfen auf, die sich am Prozess gegen Priscillian beteiligt haben, insbesondere der neugewählte Felix von Trier wird in der Folge isoliert.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnus_Maximus Kaiser im Westen (als Usurpator): Magnus Maximus (383–388)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Synode_von_Trier '''Synode von Trier'''] <br />Auf der Synode in Augusta Treverorum lässt Kaiser Magnus Maximus trotz energischen Widerspruchs vieler Bischöfe des Westens, darunter auch berühmter Persönlichkeiten wie Martin von Tours und Ambrosius von Mailand, den Theologen Priscillian, Bischof von Ávila, als Häretiker hinrichten. Zu den bedeutendsten Anklägern gehören die Bischöfe Hydatius von Emeritia und Ithacius von Ossonoba. Papst Siricius löst nach der Synode die Gemeinschaft mit allen Bischöfen auf, die sich am Prozess gegen Priscillian beteiligt haben, insbesondere der neugewählte Felix von Trier wird in der Folge isoliert.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodosius_I. Kaiser im Osten: Theodosius I. (378–395)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodosius_I. Kaiser im Osten: Theodosius I. (379–395)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arcadius '''Konsul Arcadius'''] (der spätere Kaiser)
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arcadius '''Konsul Arcadius'''] (der spätere Kaiser)
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bauto '''Konsul Bauto'''] <br />0225D: Siricius wird von Valentinian II. als Papst bestätigt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bauto '''Konsul Bauto'''] <br />0225D: Siricius wird von Valentinian II. als Papst bestätigt.
Zeile 12: Zeile 13:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ambrosius_von_Mailand Erzbischof Ambrosius von Mailand (374–397)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ambrosius_von_Mailand Erzbischof Ambrosius von Mailand (374–397)]


'''Lugdunensis Tertia'''
Lugdunensis Tertia


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_von_Tours Bischof Martin von Tours (371–397)]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_von_Tours Bischof Martin von Tours (371–397)]  


'''Europa'''
Gallia Belgica
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Britto_von_Trier Bischof Britto von Trier (373–386)]
 
Konstantinopel


*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nektarius_von_Konstantinopel Erzbischof Nektarius von Konstantinopel (381–397)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nektarius_von_Konstantinopel Erzbischof Nektarius von Konstantinopel (381–397)]


'''Aegyptus'''
Cappadocia
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nyssa Bischof Gregor von Nyssa (378-394)]
 
Aegyptus


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theophilos_von_Alexandria '''Patriarch Theophilos von Alexandria (385–412)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theophilos_von_Alexandria '''Patriarch Theophilos von Alexandria (385–412)''']
[[386#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 386]]


==SASSANIDENREICH==
==SASSANIDENREICH==
Zeile 28: Zeile 39:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schapur_III. Großkönig Schapur III. (383–388)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schapur_III. Großkönig Schapur III. (383–388)]


'''Armenien'''
Armenien


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arschak_III. Klientelkönig Arschak III. (379–389)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arschak_III. Klientelkönig Arschak III. (379–389)]
Zeile 36: Zeile 47:
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Mehadeyis König Mehadeyis (ca. 355–ca. 385)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Mehadeyis König Mehadeyis (ca. 355–ca. 385)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ouazebas '''König Ouazebas (ca. 385–ca. 395)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ouazebas '''König Ouazebas (ca. 385–ca. 395)''']
*[[395#AKSUMITISCHES_REICH | Fortsetzung 395]]


==GUPTAREICH==
==GUPTAREICH==
Zeile 42: Zeile 54:


==CHINA==
==CHINA==
(51./52. Zyklus - Jahr des Holz-Hahns; am Beginn des Jahres Holz-Affe)
'''Östliche Jin-Dynastie'''
'''Nördliche Dynastien'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Wei-Dynastie '''Nördliche Wei-Dynastie'''] <br />Das Volk der Tabgatsch begründet in Nordchina die Nördliche Wei-Dynastie.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Wei-Dynastie '''Nördliche Wei-Dynastie'''] <br />Das Volk der Tabgatsch begründet in Nordchina die Nördliche Wei-Dynastie; mit ihr beginnt die erste der fünf Nördlichen Dynastien.
*[[439#CHINA | Fortsetzung 439]]


==CHINA==
'''Sechzehn Reiche'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fu_Jian Frühere Qin: Kaiser Fu Jian (357–385)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Qin Frühere Qin] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Fu_Jian Kaiser Fu Jian (357–385)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sp%C3%A4tere_Qin Spätere Qin] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sp%C3%A4tere_Yan Spätere Yan] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Westliche_Qin '''Westliche Qin'''] <br />Qifu Guoren gründet das neunte der Sechzehn Reiche
*[[386#CHINA | Fortsetzung 386]]


==JAPAN==
==JAPAN==

Aktuelle Version vom 18. Februar 2025, 12:03 Uhr

382 | 383 | 384 | 385 | 386 | 387 | 388

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCXXXVIII = 1138)

Lugdunensis Tertia

Gallia Belgica

Konstantinopel

Cappadocia

Aegyptus

Fortsetzung 386

SASSANIDENREICH

Armenien

AKSUMITISCHES REICH

GUPTAREICH

CHINA

(51./52. Zyklus - Jahr des Holz-Hahns; am Beginn des Jahres Holz-Affe)

Östliche Jin-Dynastie

Nördliche Dynastien

Sechzehn Reiche

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

16.11.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

382 | 383 | 384 | 385 | 386 | 387 | 388