333: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K (Ergänzung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Silvester_I. Bischof Silvester I. (Rom, 314–335)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Silvester_I. Bischof Silvester I. (Rom, 314–335)] <br />


'''Aquitania'''
Aquitania


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Itinerarium_Burdigalense '''Itinerarium Burdigalense'''] <br />Ein christlicher Pilger begibt sich auf die Reise von Bordeaux nach Jerusalem und hält seine Wegstrecke in einem Reisehandbuch, dem Itinerarium Burdigalense, fest. Es handelt sich dabei um die älteste bis heute überlieferte Beschreibung einer Pilgerreise.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Itinerarium_Burdigalense '''Itinerarium Burdigalense'''] <br />Ein christlicher Pilger begibt sich auf die Reise von Bordeaux nach Jerusalem und hält seine Wegstrecke in einem Reisehandbuch, dem Itinerarium Burdigalense, fest. Es handelt sich dabei um die älteste bis heute überlieferte Beschreibung einer Pilgerreise.


'''Gallia Belgica'''
Gallia Belgica


*[https://de.wikipedia.org/wiki/Maximin_von_Trier Bischof Maximin von Trier (329–346)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Maximin_von_Trier Bischof Maximin von Trier (329–346)]


'''Europa'''
Gallia Lugdunensis
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Julianus_von_Le_Mans Bischof Julianus von Le Mans (301-348)]
 
Europa


*[https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_von_Konstantinopel Patriarch Alexander von Konstantinopel (326–337)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_von_Konstantinopel Patriarch Alexander von Konstantinopel (326–337)]


'''Cappadocia'''
Cappadocia


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nazianz_der_%C3%84ltere Bischof Gregor von Nazianz der Ältere (328-374)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nazianz_der_%C3%84ltere Bischof Gregor von Nazianz der Ältere (328-374)] <br />


'''Cyprus'''
Syria Palaestina
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Makarios_I. Patriarch Makarios I. (Jerusalem, ca. 314–333)]
 
Cyprus


*Auf Zypern erhebt sich Calocaerus gegen Kaiser Konstantin den Großen.
*Auf Zypern erhebt sich Calocaerus gegen Kaiser Konstantin den Großen.


'''Aegyptus'''
Aegyptus


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Athanasius_der_Gro%C3%9Fe Bischof Athanasius der Große (Alexandria, erste Amtszeit 328-335)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Athanasius_der_Gro%C3%9Fe Bischof Athanasius der Große (Alexandria, erste Amtszeit 328-335)] <br />


[[334#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 334]]
[[334#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 334]]
==IBERIEN==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mirian_III. König Mirian III. (284–361)]


==ARMENIEN==
==ARMENIEN==
Zeile 50: Zeile 62:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ousanas König Ousanas (ca. 325–ca. 345)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ousanas König Ousanas (ca. 325–ca. 345)]
==CHINA==
(50./51. Zyklus - Jahr der Wasser-Schlange; am Beginn des Jahres Wasser-Drache)
'''Östliche Jin-Dynastie'''
'''Sechzehn Reiche'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cheng_Han Cheng Han]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Liang Frühere Liang] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sp%C3%A4tere_Zhao Spätere Zhao] <br />


==JAPAN==
==JAPAN==

Aktuelle Version vom 25. Februar 2025, 12:34 Uhr

330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MLXXXVI = 1086)

  • Kaiser Konstantin der Große (306–337)
  • 1225D: Der jüngste Sohn Kaiser Konstantins, Flavius Iulius Constans, wird wie seine Brüder zum caesar ernannt.
  • Konsul Flavius Dalmatius
  • Magister militum
    Artikel des Tages: Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römi­schen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeich­nung für den Ober­befehls­haber eines Verbandes des beweglichen Feld­heeres. Es handelte sich um den höchsten Dienst­grad der römi­schen Armee der Spät­antike direkt unter dem römi­schen Kaiser (der weiterhin formal den Ober­befehl hatte), vergleich­bar mit den heutigen Generälen. Die magistri militum gehörten zu den mächtigsten Männern im Römischen Reich. Seit Mitte des 4. Jahr­hunderts standen Heer­meister an der Spitze militäri­scher Sprengel­kommandos (die magisteria militum), die an den gefährdeten Grenz­regionen einge­rich­tet wurden. Aufgrund seiner hohen militäri­schen Stellung und Position im unmittel­baren Umfeld des Kaisers erlangte vor allem der oberste Heer­meister erheblichen politi­schen Einfluss. Mehrere Heer­meister verfolgten ehrgeizig eigene Ziele, wobei sie aber oft gleich­zeitig Reichs­interessen wahrten. Während die politi­sche Rolle der Heer­meister im Ost­reich zurück­gedrängt werden konnte, kontrol­lierten sie während des 5. Jahr­hunderts im West­reich faktisch die kaiser­liche Politik.
  • Bischof Silvester I. (Rom, 314–335)

Aquitania

  • Itinerarium Burdigalense
    Ein christlicher Pilger begibt sich auf die Reise von Bordeaux nach Jerusalem und hält seine Wegstrecke in einem Reisehandbuch, dem Itinerarium Burdigalense, fest. Es handelt sich dabei um die älteste bis heute überlieferte Beschreibung einer Pilgerreise.

Gallia Belgica

Gallia Lugdunensis

Europa

Cappadocia

Syria Palaestina

Cyprus

  • Auf Zypern erhebt sich Calocaerus gegen Kaiser Konstantin den Großen.

Aegyptus

Fortsetzung 334

IBERIEN

ARMENIEN

SASSANIDENREICH

AKSUMITISCHES REICH

CHINA

(50./51. Zyklus - Jahr der Wasser-Schlange; am Beginn des Jahres Wasser-Drache)

Östliche Jin-Dynastie

Sechzehn Reiche

JAPAN

BAEKJE

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

13.06.2024 Artikel eröffnet

07.01.2024 Grundstock erstellt

330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336